Thu Sep 14 10:16:50 CEST 2017
|
broller
|
Kommentare (1)
Da ich die Möglichkeiten habe, habe ich heute Abend den Versuch gestartet, ob der neue Yaris Hybrid ein Spritsparer ist. Toyota berichtet ja wohl von ca. 3,5 bis 3,8 l/100km Verbrauch. Bevor wir den Hybrid gekauft haben, stand natürlich auch die Frage zur Debatte, ob der Hybrid-Yaris nun sparsamer ist. Sparsamer als der 998ccm-Verbrennungsmotor, als 3-Zylinder, mit 5-Gang-Schaltgetriebe, wie er noch im Aygo verbaut wird. Viele Diskussionen habe ich dazu gelesen und darin viele Gründe der Befürworter gefunden, die dem Hybrid einen niedrigen Verbrauch bescheren sollen. Unser Yaris-Hybrid soll auch sparen, dafür ist er gekauft worden, neben der angenehmen Komforteigenschaften im Stadtbetrieb. Nachdem ich mich 400km an den Hybridantrieb gewöhnt habe, wollte ich es heute wissen, was Tatsache zu erwarten ist. Das waren die Testvoraussetzungen 1. kein behindernder Verkehr auf der gesamten Strecke, weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt. 2. Streckenlänge ca. 52km, dieselben Straßen, auf der Hinfahrt, wie auf der Rückfahrt; also exakt dieselbe Strecke, was Steigungen und Gefälle mit einschließt. Nur die Rechtskurven werden auf einer Fahrt zu Linkskurven. 3. Halten an die vorgegebenen Geschwindigkeiten, bei den Fahrten. 4. Fahrverhalten so eingestellt, dass ein nahezu identisches Geschwindigkeitsprofil zustande kommt, also möglichst dieselbe Fahrweise (was auch ganz gut gelungen ist, da beide Male durchgefahren werden konnte, ohne Stops - weil keine Hindernisse, wie LKW). 5. Keine Sturmböhen, nahezu Windstille, kein Regen. Die Fahrzeugeigenschaften: Yaris XP9 (EZ 2008), Sol Motorlaufleistung: 230.000km / 69 PS Yaris Hybrid (EZ 2017), Komfort Motorlaufleistung: 400km / 75 PS (mit Elektromotor 100 PS) Ich habe die Teststrecke aus dem Grund gewählt, weil sie überwiegend aus Schnellstraße besteht, auf der 100km/h Geschwindigkeit gefahren wird. Der geringere Teil der Strecke führt über Dörfer, dort teils mit 60km/h. Nach meiner Erfahrung eine schöne Strecke, um auch einen niedrigen Verbrauch herauszufahren. Um es vorweg zu nehmen: bei solchen Strecken und ohne Scheuchen des Motors, schaffte der 998ccm-Motor des Yaris XP9 im neueren Zustand noch gute 4,3 bis 4,8l/100km im Durchschnitt. Aufgrund der doch langen und Teils stetig ansteigenden 100er-Strecke in eine Richtung, würde ich dem XP9, wäre er noch besser erhalten, aber hier nicht unbedingt die 4.3l/100km zutrauen, sondern - auch wegen der langen gefahrenen 100km/h eher 4.8l bis 4.9l/100km. Leider muss ich beim Vergleichstest nun aber mit dem schon etwas gelittenen Motor leben, mit 230.000km Laufleistung. Das Ergebnis Mit dem Yaris XP9 fuhr ich die Strecke in 43 min, mit dem Yaris Hybrid war ich schon nach 41.5 min zurück; die Mehrleistung macht sich schon bemerkbar, der Hybrid kommt flotter auf Geschwindigkeit. Der Durchschnittsverbrauchszähler wurde an exakt derselben Stelle (Ampel, Baustelle) gelöscht, bei beiden Fahrzeugen. Die Verbauchsdaten und Zeiten wurden an exakt derselben Stelle auf der Rückfahrt (dieselbe Baustelle von der Gegenrichtung, auch wieder mit Ampel) festgehalten. Yaris XP9, Verbrauch: 5.2l/100km Zu diesem Ergebnis kann man noch hinzufügen, dass der XP9 nahezu leergeräumt war, der Hybrid nicht, der hatte mehr Ballast an Board. Die Tankfüllungen waren bei beiden Fahrzeugen nahezu identisch, die Tanks waren etwa zu drei Viertel befüllt, der Hybrid von der Tankanzeige im Fahrzeug her eher etwas mehr, als der XP9, dafür fasst der XP9 40 Liter und der Hybrid 36 Liter Benzin. Es wurde an derselben Tankstelle getankt, beide Fahrzeuge fuhren Super 95. Der XP9 hatte keinen frischen Motor mehr, daher etwas Mehrverbrauch, außerdem war er mit dem höherviskosen Öl unterwegs, was kein Leichtlauföl ist. Zudem hatte der XP9 die breiteren Schlappen drauf. Der Hybrid-Yaris fuhr dazu im ECO-Mode, den der Yaris XP9 gar nicht besitzt. Teilweise musste ich den XP9 im dritten und vierten Gang bergauf von Tempo 50km/h auf ca. 80km/h oder mehr bringen und dass nach Möglichkeit angemessen schnell (denn der Hybrid kanns ja auch schneller) und nicht besonders langsam. Die Mehrzuladung beim Hybrid, durch mich selbst verstaute Sachen, beträgt ca. 28kg. Der Hybrid ist ca. 2cm niedriger als der Yaris XP9, damit dürfte der Luftwiderstand des XP9 auch größer sein. Genaue Werte dazu habe ich nicht. Von diesem Test her ist der Hybrid für mich jedenfalls kein Sparfuchs. Ich könnte mir aber vorstellen, dass er im Großstadtrevier bei vielen Ampelstops noch den ein oder anderen 100ml/100km rausholen kann, da solche Bedingungen, mit langem Stehen an Ampeln und das ständige Wiederanfahren die Benzinvernichter schlechthin beim XP9 sind. Ergänzung von broller am 06.10.2017 09:11 Nach nun 3000 gefahrenen Kilometern mit dem Hybrid-Yaris will ich noch meine Erfahrungen hinzufügen, die pro Hybrid sind. Zuvor hatte ich ja doch mein Augenmerk auf den Verbrauch gelegt, weil die Hoffnung bestand, dass der Hybrid wesentlich sparsamer ist, als der XP9. Nachdem ich diese Frage eindeutig in einem Fahrtest geklärt habe, blieb nur noch der Verbrauch auf der Autobahn. Hier konnte ich keinen direkten Vergleich mehr fahren, da der alte XP9 nun bei der nächst besten Gelegenheit weggegeben wurde. Da ich aber den XP9 viel auf Autobahnen gefahren habe, weiß ich, in welchen Bereichen der Verbrauch sich so bewegt. |
Deine Antwort auf "Verbrauch Yaris II (XP9) vs Yaris Hybrid (XP13)"