Fri Jan 26 08:15:05 CET 2018
|
Bonzo12
|
Kommentare (0)
[Testbericht Mercedes-Benz S 430, W220 (Gebrauchtfahrzeug) Baujahr 1999, 245.000 km, 1 Vorbesitzer (Rentner, verstorben, keine Vorgeschichte bekannt). Benutzung Seit Juli 2017 fahre ich das Auto nur zum Vergnügen oder zum Einkauf, nicht täglich. Zumeist Strecken zwischen 20 bis 50 km, ab und an 400 bis 700 km. Anfangsinvestitionen Auswechseln aller Innenraum-und Motorluftfilter, Während der Fahrt auftretende Störungsanzeigen „EPC Werkstatt aufsuchen“ „Ablendlicht vorn rechts überprüfen“ „Kennzeichenbeleuchtung links überprüfen“ Nach dem Einklappen der Aussenspiegel und dem wieder ausfahren, kam der Hinweis: „Instrumentenanzeige ausgefallen, Werkstatt aufsuchen“. Gesamteindruck Ein sehr schönes und luxuriöses Auto, man fährt gerne darin. Aber aufgrund des Alters führt die Elektronik offensichtlich ein Eigenleben, wobei die meisten Anzeigen sich nicht als gravierender Fehler herausstellten. Das Fahrverhalten auf der Autobahn ist gut, aber nicht sehr gut. Bei höheren Geschwindigkeiten, ab 140 km/h senkt die Automatik das Fahrzeug zwar etwas ab, es bleibt aber trotzdem ein schwammiges Lenkgefühl und ein etwas forscheres Einordnen beim Spurwechsel verträgt das Fahrzeug auch nicht. Man kann zwar relativ schnell beschleunigen, aber das Fahren mit höheren Geschwindigkeiten, also an die 200 km/h bedarf ständiger kleiner Lenkkorrekturen und wirkt mit der Zeit anstrengend. Im Vergleich zu einem Opel-Insignia, Baujahr 2015 liegt dieser bei 180 km/h wie ein Brett auf der Strasse, man fühlt sich immer sicher. Der Mercedes S 430 ist eben eine großvolumige Limosine zum Fahrgenuss und kein Sportwagen. Ebenfalls ist der Wagen auch ziemlich seitenwindempfindlich. Man sollte das Ambiente geniessen und von Verfolgungsjagden Abstand nehmen. |
Deine Antwort auf "Testbericht Mercedes S 430"