Wed May 13 09:29:54 CEST 2020
|
Andielement
|
Kommentare (3)
Ziele Benötigtes Material (ca. 190€) Verstärker und Signalleitungen Stromversorgung über Klemme 30 Wake-Up Benötigtes Werkzeug Zeitaufwand und Hinweise --- Vorwort Das passende Gehäuse Der passende Verstärker Um- und Einbau Sinuslive Verstärker an S203 Bassbox montiert: [bild=1]Obere/Untere Verschraubung: [bild=2][bild=3]. . . . . . . . . . . . 2) Verlegen der Wake-Up Leitung [bild=4]. . . . . . . . . Wer den Aufwand beim Legen der Stromversorgung (nächster Punkt) reduzieren möchte, kann hier auch die Versorgungsspannung abgreifen und spart sich den Aufwand den vorderen Sicherungskasten zu erweitern und ein Kabel quer durchs Auto zu verlegen. In diesem Fall legt man die Versorgungsleitung vom SAM zum Verstärker und brückt Wake-up-Eingang und Versorgungsspannungseingang am Verstärker. Die Kofferraumverkleidung beider Seiten muss dafür jedoch trotzdem demontiert werden. 3) Verlegen der Stromversorgung (Originalverkabelung via Klemme 30)Bevor ihr loslegt, klemmt bitte die Batterie des Fahrzeugs ab. Die Stromversorgung über Klemme 30 bedeutet das Arbeiten mit Dauerplus. Wenn ihr den Sicherungskasten um Sicherungssteckplatz Nr. 26 erweitert habt, kann die Batterie wieder angeschlossen werden. Steckt die Sicherung aber erst ein, wenn das Versorgungskabel final verlegt ist und sicher am Verstärker verschraubt ist! [bild=5]. . . . . . . Die Kabelführung geht vom vorderen Sicherungskasten über die Kabelkanäle der Einstiegsleisten der Fahrerseite in Richtung Kofferraum und dort direkt hinter der Rücksitzlehne quer zur Beifahrerseite. Über den Radlauf des rechten Hinterrads wird der Subwooferverstärker erreicht. Da die Leitung also quer durchs Auto geht, benötigt man locker 6m Kabel. Im Original ist das Kabel 2,5mm² und rot-violett (RDVT). [bild=6]. . . . . . . . . Die Deckkappe der Hinteren Einstiegsleiste ist auf Höhe des Sitzes mit einer Kunststoffmutter befestigt. Außerdem ist das Sitzseitenposter neben dem linken hinteren Sitzplatz zu entfernen. Hierfür ist unten eine Sechskantschraube zu lösen. Bei vorgeklappter Sitzlehne wird das Seitenpolster nach vorn herausgezogen (ist oben nur gesteckt). 4) Signalleitung [bild=7]. . . . . . . . Für den Anschluss am Radio muss die Obere Lüftungsdüse, die Schalterleiste (Oberes Bedienfeld), das Ablagefach (früher Aschenbecher) und das Klimabedienteil entfernt werden. Wenn man das zum ersten Mal macht, kann das bereits sehr zeitintensiv sein. Wenn man darin geübt ist, dauert es nur ein paar Minuten. Der Aufwand ist insgesamt aber nicht unerheblich! [bild=8]. . . . . . Als Signalleitung würde ich ein ordentliches, geschirmtes Chinchkabel in passender Länge empfehlen und dieses unmodifiziert verbauen. 5) Montage [bild=9]. . . . . . Vor der Montage unbedingt alle Einstellungen am Verstärker prüfen. Bevor alle Innenraumteile wieder montiert werden, unbedingt einen Funktionstest durchführen. Der Sinuslive braucht leider einige Sekunden bis er einschaltet. [bild=10] |
Wed Dec 18 18:47:19 CET 2024 |
Legionarie
Servus!
Ich weiß, das ist schon sehr lange her, dass dies hier gepostet wurde. Ich benötige jedoch denke ich mal deine bzw. eure Hilfe, hab mir vergangenen Oktober ebenso eine S203 C-Klasse - Avantgarde geholt, inkl. Harman-Kardon Subwoofers. Da ich in diesem Gebiet eine echte Niete bin was Hi-Fi angeht, ist das alles für mich wie Weltraumtechnik. Nachdem ich mir mal den Sound gegeben hab, ist mir aufgefallen, das der Subwoofer nicht arbeitet, kurz gecheckt - siehe da, ein Lila-Braunes Kabel ist abgesteckt bzw. liegt frei rauskommend vom Subwoofer. Das ganze Internet schon durchforstet mit der Hoffnung eine Antwort zu finden ohne alles mühsam auszubauen und oder einen Spezialisten finden/suchen der noch Geld dafür will. Ich habe das Gefühl, dass dieses Kabel wahrscheinlich ein Strom-Kabel ist, nur wo steckt man den Aal an? Gibts im Kofferraum in der Nähe einen Ansteckplatz? Bitte um Rückmeldung. 🙂
LG
Michael
Thu Dec 19 10:49:59 CET 2024 |
Andielement
Schick mal ein Foto via PN.
Thu Dec 19 13:15:16 CET 2024 |
Legionarie
Servus! Erstmal vielen vielen Dank für deine rasche Antwort, habe nicht damit gerechnet…
Da ich über Handy schreibe, konnte ich leider bei der PN keine Fotos anhängen…
Anbei findest du Fotos zum Stecker, kommt direkt aus dem Sub… und auch einen Schaltplan den ich bei MB-Treff (weiteres Forum) von einem Nutzer zu einem ähnlichen Thema, gefunden hab, war der Umbau auf Bose.
Freue mich auf deine Rückmeldung!
LG
(68 mal aufgerufen)
(68 mal aufgerufen)
(68 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "S203: Umbau des Harman-Kardon Subwoofers zum Betrieb an einem Aftermarket-Radio"