Wed Jul 03 09:13:15 CEST 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
über den dysfunktionalen Handel im Internet habe ich lange genug monologisiert... Jetzt geht es wieder um "langweiligen" Motorenbau. Bei "modernen Saugmotoren" gibt es weniger Möglichkeiten Leistung und Verbrauch zu optimieren. Früher hieß das noch Frisieren wobei die recht großen Toleranzen reduziert und ein paar Größen verbessert wurden. -Pleuel und Kolben aufs gleiche Gewicht bringen -Drehzahlanhebung Also mehr Luft und Kraftstoff ( Durchsatz ). Wenn man vom Käfer ausgeht versteht man gut wie das Tuning damals funktioniert hat. Bspl.: Es gibt ein maximaler Kompressionswert oberhalb dessen es zu unkontrollierbaren Verbrennungsstörungen ( Klopfen, Glühzündungen -> Motortod ) kommt. Deshalb muß unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt sein, dass der Nutzer da nicht hinkommt. Als Nutzer im Schwäbischen weis man, daß hier keine Temperaturen außerhalb -20°C bis +40°C vorkommen. Eine Erhöhung des Expansionsverhältnisses bringt mehr Leistung und in diesem Fall auch einen besseren Wirkungsgrad. -> gut ! bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn von "saugen"; im alltäglichen Gebrauch ist klar was "saugen" oder "blasen" bedeutet. In Absolutdruck denken die wenigsten Leute. Jetzt sind wir ganz weit weg von den Kolbenringen. Man kann auch die Reibung reduzieren. Weniger Reibung bedeutet mehr Leistung an der Welle. und weniger Abwärme. Jetzt kann man das weiter ausführen. Der "Stein der Weisen" ist auch hier noch lange nicht gefunden. Eine bestimmte Maßnahme hat entsprechende Folgen. Mit dünnerem Öl z.Bspl. kommt man der Mischreibung näher was mehr Reibarbeit und Verschleiß bedeutet. Die Spalte müssen enger toleriert und die Oberfläche glatter sein. Das bedeutet höhere Kosten in der Produktion. Wenn man nach dem größten Verursacher von Reibung im Hubkolbenmotor sucht findet man den Kolben mit den Kolbenringen. Etwa 25% der Gesamtmotorreibung fallen hier an. Früher hatte man sehr harte Gusszylinder (mit Si und Cr und Mn) und teilweise Kolbenringe aus Grauguss ( Graphit Lamellen ) die recht robust gegen "Fressen" waren. Besonders das weiche Graugusszeug hatte Verschleiß und man musste die Ringe aufgrund Abnutzung ersetzen. Beim Käfer kein Problem. Teilweise konnte man die Zylinder -so wie sie waren- wiederverwenden. Heute darf ein Kolbenring innerhalb 150.000 km nicht mehr verschleißen und deshalb sind die sehr viel härter geworden. Laut Untersuchungen ist die Kombination von Alusil und DLC beschichteten Kolbenringen sehr reibarm mü etwa 0,05+0,1 also sehr viel flutschiger als die anderen... So: meine Verdichtungsringe waren Chrom-Keramik beschichtet und ich habe dann noch DLC draufgepackt. Ja - das Stoßspiel hätte man besser vorher gemacht. Aber: die Superdupervorrichtung war da noch nicht fertig und die scharfen Kolbenringe im Motorblock einzustellen hinterlässt Kratzer ! Langer Rede kurzer Sinn: In der Produktion beim Verchromen bildet sich am Punkt erhöhter Feldstärke ( Ringstoß ) ein Aufwurf. In einem Graugussblock glättet das schnell und weitgehend folgenlos ein. In meinem Alusil Zylinder gibt das einen Kratz pro rauf oder runter. In Nullkommanix ist die Bohrung kaputt. Das DLC verschleisst nicht ! Das ist wie eine Schneidplatte auf dem Kolbenring. Und verrückterweise auf der Seite, die ich NICHT bearbeitet habe. Quasi ab Werk. Ich rede mit den Mahle Jungs ob sie mir einen Satz neue Ringe spendieren können. Bei den DLC Kolbenbolzen bin ich positiv überrascht; die flutschen sehr leicht. Aber auch hier verfügen die über magische Kräfte. Wenn man die schwarzen Kobos im Pleuelauge umeinanderschiebt wird der Kobo goldfarben. Der frisst die Büchse. Die Schicht ist aber nur 3/ 1000 mm dick - wie geht das ? |
Wed Jul 03 09:43:00 CEST 2019 |
Goify
OK, halbwegs verstanden. Und nun?
Wed Jul 03 09:47:59 CEST 2019 |
PIPD black
Verstehe ich das richtig? Die Riefen im Zylinder sind nicht vom Hohnen sondern von deinen beschichteten Kolbenringen?
Wed Jul 03 17:11:11 CEST 2019 |
Superbernie1966
@PIPD black
Ja - ich habe weder Kosten noch Mühe gescheut und supadupa hightech verbaut. Damit der Stoß auch gerade / senkrecht wird habe ich nur eine Seite beschliffen und die unbearbeitete Seite hat mir Kratzer hineingezogen !
@Goify
es ist alles zu spät ! Diese Riefen in diesen Zylindern sind in Cabby's neuem Motor. Und das Ding geht wie Hölle !
Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch in Ordnung bringen, dann bin ich GLÜCKLICH !
Deine Antwort auf "warum die DLC Kolbenringe nicht verbaut sind /Geheimnis gelüftet !"