
Barabusch
Mitsubishi Lancer Dämmen
Blogautor(en)
Barabusch
Mon Nov 01 12:43:58 CET 2021 |
Barabusch
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Alubutyl selbstklebend, dämmen, Mitsubishi, Noico
Hallo🙂
Nachdem ich zwei Wochenenden mit dem Bekleben von der Dämmung beschäftigt war, kann ich heute schon als "erfahrener" DIY Mann sagen, dass ich genug Fehler gemacht habe.
Ich hätte gerne darüber berichten, so dass Ihr diese Fehler nicht wiederholt.
Also:
1. Säubert und entfettet gründlich die Oberflächen. Für eine gute Haftung ist die gesäuberte und entfettete Oberfäche eine wichtige Voraussetzung. Ich habe alles mit Silikonentferner behandelt, die Dämmmatten sollen gut halten.
2. Entfernt werkseitige Dämmung! Es war ziemlich anstrengend, altes Zeug zu demontieren. Einige Stellen, wo die alte Dämmung noch fest war, habe ich mit dem neuen Alubutyl überklebt. Laut dem Hersteller darf man das Alubutyl über das alte anbringen, falls es im guten Zustand ist und hält richtig fest.
3. Drückt sehr gründlich das Alubutyl gegen das Blech, benutzt zum Glätten des Materials eine Walze. Gut, wenn das Material geprägt ist. Zum Beispiel Noico Alubutyl, das ich verwendet habe, hat eine gewölbte Prägung.
4. Andruckrolle . Es soll unbedingt aus Metall sein. Ich habe zuerst mit einer aus Plastik gearbeitet. Sie ist sehr schnell kaputt gegangen und ich musste eine aus Metall nachbestellen.
5. Klebt nicht die Zugänge zu den Hohlräumen in den Türen zu. Sie sind nicht umsonst. Wenn sie zugeklebt sind, bildet sich Kondenswasser und es rostet.
Das wäre alles, was ich für mich gelernt hat. Vielleicht hat jemand von euch auch ähnliche Fehler gemacht, oder hat was zum Thema zu sagen. Es wäre ganz interessant.
Liebe Grüße
Frank B.