26.08.2023 23:36
|
Audianer83
|
Kommentare (24)
Heute habe ich mich mal etwas angenommen was mich immer gestört hat, das Rot vom Gurtschloss ist hellrosa ausgeblichen, das erste Bild ist nur ein Beispielbild wie es vorher aussah da mein Handy momentan kaputt ist und ich keine vorher Bilder gemacht habe, das zweite Bild ist von mir und das Endergebnis
Benötigte Utensilien um es RICHTIG zu machen :
- Selbstklebendes Abdeckband (sowas in der Art) - Karteikarten + Schere - Kreppband - Silikonentferner - Dünnes Schleifpapier, 800 und 1200er korn funktionieren gut, würde aber beides empfehlen nicht nur eine Größe. - Airbrush oder Sprühdose - Kunststoffprimer - Lexanfarbe Signalrot (achtung in der Regel braucht ihr dafür eine 0.5er Düse, geht aber auch mit einer 0.3er ohne verdünnung, nur müsst ihr SEHR schnell sein), ansonsten aus der Dose - 2K Klarlack Hochglanz oder Matt, wobei Hochglanz sehr schwierig richtig aufzutragen ist auf so einer kleinen Fläche ohne dass es zu Läufern kommt - Viel Geduld
Vorgehensweise :
Selbstklebendes Malerband an der Frontscheibe einmal rundrum befestigen, alles andere klebt in der Regel nicht da zu staubig oder glatt. Daher mein Tipp, rollt die Rolle so groß ab wie eure Frontscheibe ist, und dann fängt ihr oben in der Ecke an, und geht runter richtung mitteltunnel, wenn euer Malerband zu kurz ist einfach stoß auf stoß kleben.
Sitze auch nochmal ordentlich einpacken, dafür kann man evtl. eine Malerplane nehmen die ist großflächiger.
Karteikarten oder Notizzettel, oder dünnes DIN-A4 Papier in kleine Stücke schneiden und zwischen das schwarze Kunststoffgehäuse und dem Drucktaster legen, so tief rein wie möglich. Das macht ihr dann rundrum so dass das schwarze gehäuse von innen schön abgedeckt ist und nicht mitlackiert wird. Danach nochmal rundrum das GANZE schwarze gehäuse mit Malerkrepp abkleben. Dann nochmal mit Malerband bzw. Folie alles rundrum zudecken, im besten Fall ein Loch in die Folie machen und drüberlegen, dann mit Malerkrepp fixieren. Wenn ihr das ganze in 10 minuten abgedeckt habt, dann seid ihr entweder sehr schnell oder habt zu wenig abgeklebt. Ich bitte euch, gibt euch Mühe dabei und deckt so viel ab wie möglich, ihr werdet alles andere nur bereuen.
Silikonentferner und mehrmals mit einem weichen aber nicht fusselnden Tuch drüber (keine Papiertücher oder Klopapier!)
Mit 800er Korn trocken (macht euch ein 1x2cm langes stück, alles andere ist viel zu groß um in die Ecken zu kommen) anschleifen, 3 Minuten pro Schliff wenn es richtig gut werden soll.
Wieder Silikonentferner aufs Tuch und rubbeln
1200er Korn ebenfalls trocken, nochmals schleifen.
Erneut Silikonentferner und alles nochmal gründlich reinigen. Danach mit einem trockenen nicht fusselnden Tuch abwischen, das ist nötig damit wir nochmal den Staub runterkriegen. Wenn ihr alles schön abgeklebt habt und überall Folie drauf ist, sollte Staub aber kein Problem sein, das ist der Grund warum ich es empfehle ordentlich alles abzukleben weil euer angestaubtes Armaturenbrett nur dafür sorgt dass der Staub in der Trocknungsphase auf den feuchten Lack kommt und ihr Einschüsse habt.
Kunstoffprimer erste Schicht, 40cm Abstand 6x im Kreuz sprühen (3 x Horizontal, 3x Vertikal). Nie auf der Stelle sprühen, sondern immer bevor ihr das zu lackierende Objekt erreicht. Grund ist dass der Druck beim erstmaligen Betätigen viel zu hoch ist und ihr euch so Läufer und Wellen reinzieht.
30 Min mit offenen Türen trocknen lassen und auf Staub achten. Zweite Schicht wie die erste Auftragen.
Lexanfarbe per Airbrush oder Dose auftragen, vorgehensweise identisch wie beim Kunststoffprimer. Ebenfalls 2 Schichten. Achtet erneut auf den Abstand. Bei Airbrush ist es notwenig etwas näher zu gehen und eventuell mehrere Schichten zu sprühen bis es richtig gut deckt.
2K Klarlack Matt oder Hochglanz auftragen, ebenfalls wie vorher.
Mindestens 1 Tag ablüften lassen damit der Klarlack verhärtet, sonst zieht ihr euch Fingerabdrücke rein weil der Klarlack noch zu weich ist, oder das Fett auf euren Fingern arbeitet sich in den noch weichen Lack ein.
Folie, Krepp etc. ganz normal abziehen.
Fertig |
27.08.2023 19:10 |
_RGTech
Frage - wie gut hält das, wenn man mit dem Gurt da immer wieder langkratzt? (Ich könnte nämlich auch ein gutes "Vorher"-Bild liefern...)
30.08.2023 20:46 |
brokerjoker
Ein neues Gurtschloss kostet ca. 10€. Ich glaube, das würde ich eher kaufen als das alte zu lackieren, zumal ich auch bezweifle, dass der Lack lange schön bleibt.
31.08.2023 10:39 |
Lucky_Dani
Konnte man bei ausgeblichenem Kunststoff nicht einfach mit einem Handflambierbrenner kurz dranhalten und es wird wieder schön glänzend?
31.08.2023 12:35 |
E.Otto
Mit WD 40 einsprühen
01.09.2023 09:52 |
GT Bandit
Wozu lackiert man Gurtschlösser??????????? Und wenn das ein Übergenauer TÜV Heini findet fängt er an vom erlöschen der Betriebserlaubniss zu schwadronieren.
01.09.2023 14:25 |
rpalmer
Weil man es kann. Sieht gut aus, Langzeithaltbarkeit wird sich zeigen.
Wo gibt es die zu dem Kurs? Für welches Fahrzeug?
01.09.2023 16:08 |
Audianer83
67€ x 2 (vorne)
48€ x2 (hinten)
364€ wenn du nachbauten Kaufst. Zumindest bei meinem Modell. Bei manchen Oldtimern kriegst du wahrscheinlich gar nichts mehr.
Und wegen der Haltbarkeit. 2K Klarlack hält ewig, wenn der nicht halten würde dann müsste überall der Lack nach 2 Jahren im Innenraum abbplatzen, was er aber nicht tut. Meint ihr die Fahrzeughersteller lackieren anders mit geheimer Farbe die ewig lang hält
?
01.09.2023 17:47 |
brokerjoker
Ich hatte nur nach "generischen" Schlössern geschaut. Sind die nicht alle sehr ähnlich?
01.09.2023 18:06 |
Audianer83
Nein, du hast bei moderneren Autos ab sagen wir mal BJ 2006 Gurtwarner und Kontakte verbaut.
01.09.2023 21:10 |
brokerjoker
OK, das stimmt natürlich. Ich hatte nicht nachgesehen, um welches Auto es eigentlich geht.
02.09.2023 21:13 |
tartra
Obwohl man da sagen muss Lacke im Innenraum war für etliche Hersteller ein großes Problem ... von ewig halten ... Stichwort Softlacke ... na ja...

ansonsten kan einer mal probieren ob die flammbiermethode mit Flamme oder Heißluftföhn auch bei rotem Kunstoff die Farbe zumindest für eine Zeit lang wieder bringt .. mit schwarzen Kunstoff funktioniert das teilweise ganz gut ...
02.09.2023 21:18 |
bronx.1965
Ein Gurtschloss lackieren?
Das war mir auch bisher neu. Wenn ich die Bilder sehe (der Autor schweigt sich ja darüber aus wie alt das Fahrzeug ist) kann ich nur sagen: minderer Kunststoff, mit dem Ausbleichen kommt auch die Versprödung. Das Schloss ist durch seine Lage nicht einmal der UV-Strahlung ausgesetzt. Wenn dem so wäre, eine Erklärung. Aber so?
Ich hab sowas noch nicht gesehen. Bei unseren '81er Monza sind die Dinger noch immer in tiefstem Rot, genau so wie in meinem Alltagskarren, einem 2001er Kangoo.
Lackieren würde ich so etwas nicht. Eher tauschen. Insgesamt aber für mich eher ein Armutszeugnis für ein Produkt welches "Premium" sein wollte.
04.09.2023 12:25 |
jogi77
Also ich hätte zumindest dann den Dreck noch rausgeputzt ;-)
04.09.2023 17:26 |
_RGTech
Die Farbe schwindet wohl mittlerweile bei vielen Modellen der 90er - merken nur viele Leute nicht, weil, wer fährt schon ein 25 Jahre altes Auto
(Beim Käfer ist das Orange auch noch fetzig! Damals war der Ökogedanke aber noch nachrangig - da gab's auch noch keine Wasserbasislacke...)
Was die Gurtpeitschen betrifft, wär's echt schön wenn die generisch wären. Schaffst du aber teils nicht mal innerhalb einer Baureihe. Bei meinem Modell hätte ich sonst auch gerne die Vormopfteile 1993-1995 verbaut - die hatten eine andere Form und so war der Drücker besser zu erreichen; jetzt muss man sich zwischen Mittelarmlehne und Gurt durchfummeln (geht auch - geht aber auch besser). Lag daran, dass '95 der "große Bruder" E-Klasse neu kam.
Auch ansonsten - wir haben beim Käfer mehrere Gurte gefunden + gesammelt, bis mal 2+2 zueinander passende Sets beisammen waren. In den 70ern war ja noch nicht mal Farbe und Ort der Drücker einheitlich! Also die Wahrscheinlichkeit, dass du Kopfstützen von einem Auto ins nächste umpflanzen kannst, ist wahrscheinlich gleich hoch wie bei der Gurtpeitsche.
Wegen der Haltbarkeit hatte ich ja nur nachgefragt, weil man hier anders als bei diversen lackierten Kunststoffteilen im Innenraum mit Metall langschrappt - das dürfte daher für etwas verringerte Haltbarkeit sorgen.
07.09.2023 12:14 |
dk_1102
Einfach einmal mit einem Heißluftfön drüber, dann wäre es auch wieder gut gewesen.
Ob das mit dem Lack jetzt lange hält, bezweifle ich.
07.09.2023 18:01 |
kojote2012
Was für ein Aufwand für so relativ kleine Flächen! Warum nicht anstatt spritzen/sprühen den Lack mit weichem Pinsel auftragen? Wenn Farbkonsistenz und Pinsel otimal sind und man eine ruhige Hand hat,
bekommt man besteimmt ein gutes Ergebnis hin, oder?
08.09.2023 16:45 |
ingo999
Ja das geht !
14.09.2023 12:46 |
Rancherman
Hallo, zu der "Hitzebehandlung". Ich habe letzte Tage noch die total verblichenen Gartenstühle und auch schon etliche Meter von den schmalen Kunststoffstreifen an den Gitterzäunen mit dem Brenner (Dachdeckerbrenner oder auch Unkrautvernichter mit Propangas) prima aufgefrischt. Auf 5 Meter Entfernung waren sie wie neu! Und das geht auch immer wieder. Der Haarfön reicht dazu nicht! Braucht schon etwas mehr Hitze, damit die Oberfläche leicht schmilzt. Klar, bei den Stühlen habe ich darauf geachtet, dass keiner draufsitzt. Gruß Andreas, der kein Brandstifter ist!!!
18.09.2023 16:41 |
Black Rider
Für solche Geschichten nehme ich den Heißluftföhn. Schon ettliche Kunstoffteile und Stossstangen damit wieder in den optischen Neuszustand versetzt ( funkioniert allerdings nicht bei jedem Kunststoff )
19.09.2023 11:00 |
menschmeier
Mit 25 kann ich auch nicht dienen aber mit 28. Ich muss in der Tat mal gucken, wie rot meine Taster noch sind. Ein Schloss habe ich vor Jahren schonmal ausgetauscht, weil der Mechanismus nicht mehr "schön" zu bedienen war. An einen besonders hohen Preis kann ich mich zwar nicht erinnern aber ich könnte mir vorstellen, dass es mittlerweile auch bei diesem Teil "ersatzlos entfallen" heisst. :-/
21.09.2023 11:29 |
TH-H
Was sagt der TÜV dazu?
Ich meine zu wissen, dass Arbeiten an den Rückhaltesystemen, nur qualifiziertem Personal vorbehalten ist.
21.09.2023 20:15 |
Audianer83
Der denkt sich wohl das selbe wie jeder andere außer dir hier auch.
25.09.2023 17:49 |
_RGTech
Vermutlich
Um was zu sagen, müsste er's ja erst mal merken...
Warum ist eigentlich mein Fahrerschloss noch rot und der Rest eher... naja? Hälfe vielleicht auch Kunststoffpolitur?
(19 mal aufgerufen)
(19 mal aufgerufen)
(19 mal aufgerufen)
25.09.2023 18:53 |
TH-H
Mir persönlich ist es völlig wurscht, was er da mit seinem Gurtschloß macht!
Aber ich wollte das nur mal erwähnt haben.
Deine Antwort auf "Anleitung : Ausgeblichenes Gurtschloss lackieren"