• Online: 3.440

Audianer83

Blog vonAudianer83

26.08.2023 23:36    |    Audianer83    |    Kommentare (24)

Heute habe ich mich mal etwas angenommen was mich immer gestört hat, das Rot vom Gurtschloss ist hellrosa ausgeblichen, das erste Bild ist nur ein Beispielbild wie es vorher aussah da mein Handy momentan kaputt ist und ich keine vorher Bilder gemacht habe, das zweite Bild ist von mir und das Endergebnis :)

 

Benötigte Utensilien um es RICHTIG zu machen :

 

- Selbstklebendes Abdeckband (sowas in der Art)

- Karteikarten + Schere

- Kreppband

- Silikonentferner

- Dünnes Schleifpapier, 800 und 1200er korn funktionieren gut, würde aber beides empfehlen nicht nur eine Größe.

- Airbrush oder Sprühdose

- Kunststoffprimer

- Lexanfarbe Signalrot (achtung in der Regel braucht ihr dafür eine 0.5er Düse, geht aber auch mit einer 0.3er ohne verdünnung, nur müsst ihr SEHR schnell sein), ansonsten aus der Dose

- 2K Klarlack Hochglanz oder Matt, wobei Hochglanz sehr schwierig richtig aufzutragen ist auf so einer kleinen Fläche ohne dass es zu Läufern kommt

- Viel Geduld

 

Vorgehensweise :

Selbstklebendes Malerband an der Frontscheibe einmal rundrum befestigen, alles andere klebt in der Regel nicht da zu staubig oder glatt. Daher mein Tipp, rollt die Rolle so groß ab wie eure Frontscheibe ist, und dann fängt ihr oben in der Ecke an, und geht runter richtung mitteltunnel, wenn euer Malerband zu kurz ist einfach stoß auf stoß kleben.

 

Sitze auch nochmal ordentlich einpacken, dafür kann man evtl. eine Malerplane nehmen die ist großflächiger.

 

Karteikarten oder Notizzettel, oder dünnes DIN-A4 Papier in kleine Stücke schneiden und zwischen das schwarze Kunststoffgehäuse und dem Drucktaster legen, so tief rein wie möglich. Das macht ihr dann rundrum so dass das schwarze gehäuse von innen schön abgedeckt ist und nicht mitlackiert wird. Danach nochmal rundrum das GANZE schwarze gehäuse mit Malerkrepp abkleben. Dann nochmal mit Malerband bzw. Folie alles rundrum zudecken, im besten Fall ein Loch in die Folie machen und drüberlegen, dann mit Malerkrepp fixieren. Wenn ihr das ganze in 10 minuten abgedeckt habt, dann seid ihr entweder sehr schnell oder habt zu wenig abgeklebt. Ich bitte euch, gibt euch Mühe dabei und deckt so viel ab wie möglich, ihr werdet alles andere nur bereuen.

 

Silikonentferner und mehrmals mit einem weichen aber nicht fusselnden Tuch drüber (keine Papiertücher oder Klopapier!)

 

Mit 800er Korn trocken (macht euch ein 1x2cm langes stück, alles andere ist viel zu groß um in die Ecken zu kommen) anschleifen, 3 Minuten pro Schliff wenn es richtig gut werden soll.

 

Wieder Silikonentferner aufs Tuch und rubbeln

 

1200er Korn ebenfalls trocken, nochmals schleifen.

 

Erneut Silikonentferner und alles nochmal gründlich reinigen. Danach mit einem trockenen nicht fusselnden Tuch abwischen, das ist nötig damit wir nochmal den Staub runterkriegen. Wenn ihr alles schön abgeklebt habt und überall Folie drauf ist, sollte Staub aber kein Problem sein, das ist der Grund warum ich es empfehle ordentlich alles abzukleben weil euer angestaubtes Armaturenbrett nur dafür sorgt dass der Staub in der Trocknungsphase auf den feuchten Lack kommt und ihr Einschüsse habt.

 

Kunstoffprimer erste Schicht, 40cm Abstand 6x im Kreuz sprühen (3 x Horizontal, 3x Vertikal). Nie auf der Stelle sprühen, sondern immer bevor ihr das zu lackierende Objekt erreicht. Grund ist dass der Druck beim erstmaligen Betätigen viel zu hoch ist und ihr euch so Läufer und Wellen reinzieht.

 

30 Min mit offenen Türen trocknen lassen und auf Staub achten. Zweite Schicht wie die erste Auftragen.

 

Lexanfarbe per Airbrush oder Dose auftragen, vorgehensweise identisch wie beim Kunststoffprimer. Ebenfalls 2 Schichten. Achtet erneut auf den Abstand. Bei Airbrush ist es notwenig etwas näher zu gehen und eventuell mehrere Schichten zu sprühen bis es richtig gut deckt.

 

2K Klarlack Matt oder Hochglanz auftragen, ebenfalls wie vorher.

 

Mindestens 1 Tag ablüften lassen damit der Klarlack verhärtet, sonst zieht ihr euch Fingerabdrücke rein weil der Klarlack noch zu weich ist, oder das Fett auf euren Fingern arbeitet sich in den noch weichen Lack ein.

 

Folie, Krepp etc. ganz normal abziehen.

 

 

Fertig

Hat Dir der Artikel gefallen? 11 von 13 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

Audianer83 Audianer83