VW Transporter T4 2.5 TDI Test "Der druckvolle"
31.07.2013 00:32 | Bericht erstellt von bronx.1965
Testfahrzeug | VW T4 2.5 TDI |
---|---|
Leistung | 88 PS / 65 Kw |
Hubraum | 2461 |
HSN | 0603 |
TSN | 045 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 284000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 3/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Nach dem Erwerb stand die erste Urlaubstour an. Mit unserem 7m Wohnwagen im "Schlepp". Der hat seine 1,4 to Leergewicht! Gute Testbedingungen 😉 Update, aktuell stehen 284.000 Km auf der (digitalen) Rolle. Datum: 01.02. 2015 Getauscht und erneuert wurden bisher: Juli 2013: Getriebe komplett, Dez. 2013: Anlasser, September 2014: LiMa + beide Zahnriemen, Oktober 2014: Zylinderkopf überholt (Schaft-Dichtungen+Nockenwelle), Kupplung mit 2-Massenschwungrad komplett erneuert sowie sämmtliche Schläuche des Kühlsystems. Die Nutzung nähert sich auch nun dem Ende, etwas neues muss her! Update: Seit dem 23. Mai steht der Nachfolger hier. Siehe neues Hauptfahrzeug. Einen Volkswagen-Bus werde ich nicht mehr kaufen. Zu viele Defekte, ich hatte übrigens keinerlei Wartungsstau, alles wurde nach Werks-Kriterien und deren -Intervallen erledigt. Bevor mich die Bulli-Fraktion jetzt steinigt, auch preislich hat der Wagen kaufmännisch nicht mehr zu rechtfertigende Sphären erreicht. Von daher, farewell, old Friend! |
Karosserie
Ausreichend Platz vorn. Nicht üppig (bin 1,90m), durch die Trennwand (Lkw) eingeschränkter Verstellbereich des Gestühls. Hinten: fürstlich, es ist eine 2er Bank montiert, welche ausreichende Beinfreiheit garantiert. Kofferraum: enorm! Aber nichts neues, deshalb fahre ich ja T4! Quali: Haptisch sicher nicht das hohe "C", aber zweckmässig und praktisch! Was nutzt mir Klavierlack-Optik im Alltag? Ich habe Kinder 😁 |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + bequeme Sitze vorn (Sitze mit Armlehne aus einer Caravelle)
Antrieb
Gegenüber meinem alten AAB-Sauger merklich druckvolleres Ansprechen. Turbo sei dank. Obwohl es ja die gedrosselte Version des 2,5er Motors ist. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + enorm sparsam
Fahrdynamik
Fahrdynamische Wunder sollten Sie nicht erwarten. Aaaaber, gegenüber dem AAB-Sauger ist es ein Quantensprung! Lesen Sie meinen dazugehörigen Test! Dann wissen Sie, was ich meine 😁 |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute Wendigkeit.
Komfort
Gegenüber meinem treuen Dicken merkbar bessere Sitze vorne, hinten sowieso! Leiser ist er auch. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Sitze vorn, sehr bequeme hinten.
Emotion
Ein T4 hat keine Emotion! Danke fürs Lesen 🙂 |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Gelungen!
Unterhaltskosten
Gesamtfazit zum Test
Absolut empfehlenswerte Kiste für Multi-müssen-alles-können-Papis wie mich. Ein T4 ist unsere private Feuerwehr. Er meistert alles. Wohnwagen, Bootsanhänger vom Verein und vieles mehr 😉
Wed Jul 31 01:40:05 CEST 2013 |
motorina
Tja, ein TDI ist halt doch etwas effizienter+leistungsstärker als ein Sauger (machte die vergangene Woche die gleiche Erfahrung mit W202Diesel (Sauger) und S202 220CDI).
Dennoch ist der Sauger eine Klasse für sich: Mir scheint, er hat "untenrum" ein besseres Dreh-/Leistungsmoment. Der Sauger lässt sich besser untertourig bewegen (nach dem Motto: "Gleiten statt hetzen"😉, während die stärkere Version erst nach Einsetzen des Laders flott von der Stelle geht, was ein entspanntes Fahren bei längeren Strecken ermöglicht.
Von daher ist die Charakterisierung "Der Druckvolle" eine treffende Kennzeichnung!
(Toller, sehr auführlicher Testbericht; nur der Verbrauch im Anhängerbetrieb wäre noch interessant 🙄 ).
Grüsse, motorina.
Wed Jul 31 19:55:29 CEST 2013 |
bronx.1965
@motorina:
Gruss nach Fürth & ein Dankeschön für den ersten Kommentar hier 😉
Den Verbrauch reiche ich gerne nach: mit Hänger (1,4 to) ca 8 - 12 L Diesel, je nach "Gelände" und Autobahn, im Mittel also etwa 10 L. Das ist, gemessen am Aufbau des "Schlosses" was am Haken hängt, akzeptabel.
(den Verbrauch im Solo-Betrieb werde ich nach den Ferien im täglichen Schulbetrieb Erfahren und hier noch einstellen 😉
Gruss Bronx
Thu Aug 01 18:46:40 CEST 2013 |
italeri1947
Diesen Test bewerte ich als sehr hilfreich, was ich soeben auch getan habe. Er ist fachkundig, beinhaltet alles Wichtige und informiert kompakt, sachlich und sinngerecht. Ich finde so etwas gut!
Der T4 ist ein sehr angenehmes Fahrzeug, und das, was er gut kann, wozu er auch entwickelt wurde, hast du schon perfekt zusammenfassen können; ich mag zitieren!
So ist das - und ich denke, das sagt schon alles aus. Für euren Einsatzzweck wird es auch langfristig nichts Besseres als einen T4 geben; der T5 ist schon viel zu sehr auf "Lifestyle" getrimmt, selbst in den rein nutzwert-orientierten Versionen!
Der 2.5-Liter-TDI ist eine der besten Maschinen für diesen Volkswagen und zu Recht sehr empfehlenswert. Ich wünsche euch viel Freude mit diesem T4 und allzeit gute Fahrt!
Thu Aug 01 21:05:59 CEST 2013 |
bronx.1965
Vielen Dank an Dich italeri für dieses Statement!
Du hast mich genau verstanden 😉 Danke für Deine lieben Wünsche.
Bronx