Lackschaden serienmäßig !

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

an dieser Stelle klage ich euch heute folgendes Leid:

Seit einer Woche ist er nun da und ich bin grundsätzlich hellauf begeistert. Mein Restposten vorMOPF CDI 220 Avantgarde in Silber.

Wenige Tage nach der Übergabe ist mir leider ein Lackierfehler am hinteren Kotflügel aufgefallen, der nur bei Sonnenlicht etwas deutlicher zu Tage tritt. Er sieht in einem Radius von ca. 15 cm aus wie überlackierte Kratzer. Fast so, als wenn dort noch Politur am Lack haftet.

Bei Mercedes war man ganz freundlich und hat die Stelle mit einem sog. Lack-Spektrometer beäugt und meine Befürchtung bestätigt. Der Lackroboter im Werk hat da wohl etwas geschlamt und die Stelle wurde unzureichend nachbearbeitet bevor der Klarlack darüber kam. Nun habe ich den Salat.

DC will nun nachbessern indem natürlich neu Lackiert wird. Darauf habe ich nun gar keine Lust, weil dann wieder Lackunterschiede zu sehen sein könnten und so wird das ganze eine "never ending story".

Deshalb die Frage an die von euch, die es wissen könnten oder selber so einen Fall hatten:

1. Könnte ich auf die Nachbesserung verzichten und mir statt dessen einen Geldbetrag erstatten lassen? Und wenn ja, wie hoch würdet ihr den ansetzen?
2. Wenn aber doch lackiert werden sollte, wie hoch wäre zusätzlich die Wertminderung anzusetzen?
3. Wann könnte ich den Vertrag vollständig wandeln?

Danke für euere Beiträge und Gruß

pewie

24 Antworten

Hallo,

ich kann dir nur zum Thema Wertminderung antworten. Hier kannst Du 10% vom Reperaturbetrag ansetzen.

Gruß
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


Hallo,

Hier kannst Du 10% vom Reparaturbetrag ansetzen.

mmmhh!

Das hieße bei einer angenommenen Reparatur von ca. 500 Euro nur 50 Euro Wertminderung für einen reaparierten Neuwagen ab Werk.

Das kann´s dochwohl nicht sein.#

Dennoch Danke!

pewie

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


Hallo,

Hier kannst Du 10% vom Reparaturbetrag ansetzen.

mmmhh!

Das hieße bei einer angenommenen Reparatur von ca. 500 Euro nur 50 Euro Wertminderung für einen reparierten Neuwagen ab Werk.

Das kann´s doch wohl nicht sein.

Dennoch Danke!

pewie

Jede Firma hat erst mal 2 versuche zur nachbesserung!!!
Wird nachbesserung verweigert hast du erst andere ansprüche!!!

würd mich da aber nicht mit denen anlegen, eher orientalisch *grins* verhandeln....
tip von mir:
- lass die nachbessern und die sollen dir zwei inspektionsgutscheine drauflegen!!

- da es sich um einen neuwagen handelt, geh ich mal davon aus, dass du kein farbunterschied feststellen wirst!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von najt23


Jede Firma hat erst mal 2 versuche zur würd mich da aber nicht mit denen anlegen, eher orientalisch *grins* verhandeln....

Was den Basar angeht bin ich ganz auf deiner Linie. Daher ja dieser Beitrag.

Jedoch teile ich aus leidvoller Erfahrung nicht deine Einschätzung einer "unsichtbaren" Lackreparatur. Außerdem ist es ja ein Neuwagen der eigentlich fehlerfrei sein sollte. Zwei lausige Inspektionsgutscheine fände ich zu wenig. Bin ich zu gierig?

Gruß und Dank

pewie

Hallo pewie

Ich kenne das problem auch, wenn am kotflügel nachgearbeitet werden muss.
Das ist das nicht weiter tragisch nur eben ärgerlich.
Schlimm ist ja nur, das man weiss wo nachlackiert wurde.
Man bildet sich bei jeder Gelegenheit ein, das man doch einen Farbunterschied sieht.
Da der hintere Kotflügel das Licht sowieso etwas anders als die angrenzenden Türen und der Kofferraumdeckel reflecktiert ist zu 99 % nichts mehr sehen.
Aber eben nur für den sichtbar der es weiss. Mehr oder weniger ein psychologisches Problem.
Wenn du mit deinem Neuen Benz mal auf dem Parkplatz stehst, hoffst du immer, das keine Beule am Blech hinterlassen hat und das ist auch nach der Rep.-Lackierung noch so.
Ich kann nur sagen das die Reparaturlackierungen sauberer auf keinen Fall schlechter sind als die ab Werk.
Einen Preisnachlass oder Preisvorteil würde ich aber auch erwirken und da ist Mercedes eigendlich immer kulant gewesen.
Rückgaberecht gibt hast du deswegen nicht und eine Fachgerechte Nachlackierung bei MB stellt auch keine Wertminderung dar.

PS: sei deshalb nicht traurig, du bist nicht der einzige.

Trotz allem
.....allzeit gute Fahrt

Hallo!

Herzliches Beileid!

Ich hatte bei meinem damals noch recht neuen Silberling auch einen kleinen Schaden an der Fahrertür (LKW hatte mir an einer Engstelle den Spiegel abgerissen, dabei entstand auch ein Lackkratzer).

Ich kann dich beruhigen: Trotz Silber und obwohl meiner damals schon ein paar Monate alt war, sieht man 0,00.

Der einzige Unterschied war in der Brieftasche: Ich musste den SB bezahlen, da der Kerl Fahrerflucht beging. So gesehen hast du's gut ... 😁

Leute, ihr seid so gut zu mir!

Eure tröstenden Worte sind Balsam für meine geschundene Autofahrerseele. :-)

Dennoch teile ich nicht ganz euren Optimus. Wäre es nur der vordere Kotflügel, o.k. !

Der hintere aber, geht ja übergangslos in die C-Säule über. Wo wollen die Lackierer da ansetzen bzw. aufhören. Irgendwo muß doch da gerade auf Augenhöhe genebelt werden.

Deshalb ja meine Idee: Alles so lassen und ein fettes Schmerzengeld kassiern!

Gruß und Dank

pewie

kannst leider rein rechtlich nicht mindern...
hast nur ein recht auf nacherfüllung, d.h. du kannst entscheiden ob du nachbesserung willst oder lieferung einer mangelfreien neuen sache...
allerdings kann der händler die eine art der nacherfüllung verweigern, falls sie mit unverhältnismäßihgen kosten verbunden ist...
und der wird garantiert die lieferung eines neuen autos erfolgreich verweigern können...
erst wenn er 2 mal erfolglos nacherfüllt hat, kannst du zurücktreten, alternativ mindern...

ist eine ärgerliche sache, aber kommst du halt nicht drum rum... zumal du ja auch nicht weißt, wie oft im werk nachlackiert wird...
was meinste was mit autos passiert die bei der produktion zerkratzt werden? die werden von hand nachlackiert...

@bugatti
meine rede......
habe es halt nur ein wenig kürzer auf den punkt gebracht...

nix für ungut!!!

Ich habe schon an einigen meiner Autos nachlackieren lassen. Gesehen hat man das nie. Die machen das absolut top. Ein kleines Problem könnte allerdings auftreten. Ich gehe davon aus, dass dein Fahrzeug den Nanolack hat. Ich würde mir ausdrücklich bestätigen lassen, dass auch dieser Klarlack verwendet wird. Ich könnte mir vorstellen, dass eine Lackiererei sonst den „üblichen“ 2-Komponenten-Klarlack verwendet. Da hättest du auf jeden Fall dann einen Unterschied im Glanz!
An dieser Stelle noch etwas, das vielleicht die Nerven beruhigt. Ein Freund von mir hatte einen Hagelschaden. Ein anderer eine dieser berühmten Dellen, wenn der Nachbar seine Tür aufs heilige Blechle haut, oder der Einkaufswagen einschlägt. Die gingen beide zu einem sog. „Dellendokor“. Da wird die Delle nur gedrückt. Es wird weder gespachtelt, noch lackiert. Der Originallack bleibt erhalten. Was ich da gesehen habe, hätte ich nicht für möglich gehalten. Der Benz mit dem Hagelschaden sah aus wie ein Streuselkuchen. Nach der Aktion, war er glatt, als wenn er gerade das Werk verlassen hätte und es wurde nicht lackiert. Die drücken jede einzelne Delle mit Spezialwerkzeug heraus. Mein anderer Freund mit dem Einschlag in der Tür (sieht herrlich aus, wenn die Sonne draufscheint) hatte auch die „Drücker“ rangelassen. Leute ich sage euch, wer es nicht gesehen hat, glaubt es nicht was da heutzutage machbar ist. Wer sich dafür interessiert, kann mal hier: http://www.dellenlos.de/ vorbeischauen oder z.B. in einer Suchmaschine Hagelschaden und die nächst größere Stadt eingeben.

Zitat:

Original geschrieben von pewie


Der hintere aber, geht ja übergangslos in die C-Säule über. Wo wollen die Lackierer da ansetzen bzw. aufhören. Irgendwo muß doch da gerade auf Augenhöhe genebelt werden.

Bei mir wurde die Tür auch nur teillackiert.

Ich hab ihm einfach gesagt, er soll es so perfekt wie möglich machen (den Überhang über den Selbstbehalt hat eh die Versicherung gezahlt) - und das hat er getan. Er hat gemeint, Teillackierung reicht, und so war es.

Moin zusammen!

Auch heute wieder Dank für eure Anteilnahme.

Zum Glück habe ich einen "vorMOPF" und damit keinen Nanolack. Und auch von Dellen bin ich bisher verschont worden.

Eure Beiträge haben mir Mut gemacht, mich auf eine Lackierung einzulassen und auf eine kleine Entschädigung für die Malaise zu hoffen.

Übrigens, bereits beim ersten Besuch anläßlich meiner Reklamation hat mir der Verkäufer als kleinen Bonbon den Tank wieder aufgefüllt. Es fehlte zwar nicht sonderlich viel, empfand es aber dennoch als eine nette Geste.

Alles wird gut!

pewie

Achso, zum Thema MOPF oder vorMOPF werde ich mich demnächt einmal auslassen. Ich denke, da gibt es vieles und kontrovers zu berichten.

Bis dahin allen Lesern einen schönen Tag.

Nachtrag
hiermit passiert:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Meines Wissens gibts den Nanolack nicht erst seit MOPF, sondern schon vorher.

Gruß

Wenni

Deine Antwort
Ähnliche Themen