VDA Telefonvorrüstung im Signum/Vectra C
Hallo Leute!
Ich habe in meinem Signum diese Telefoneinbau-Vorrüstung mit drinne und wie ich inzwischen schon feststellen durfte, ist das wohl der hakeligste Mist, den sich die Automobilindustrie in den letzten 10 Jahren ausgedacht hat
Naja, jetzt isses drinne und ich möchte es auch gerne nutzen.
Ich habe schon soweit kapiert, dass "irgendwo" im Fußraum Beifahrerseite bzw. hinter/unter dem Handschuhfach dieses netten Steckerchen liegen. Hierzu hab ich ein paar Fragen, vielleicht hat ja eine/r von euch diese Tortur schon hinter sich:
- Ist der Antennenanschluß extra in einem separatem Kabel? Wenn ja (wovon ich eigentlich ausgehe) - ist da der genormte Stecker dran, oder muss ich da rumbasteln?
- Wo genau liegt das Kabel mit dem VDA-Stecker?
- Wo genau liegt das Antennenkabel?
Die Belegung des VDA-Steckers habe ich schon gefunden (für Sony Ericsson hab ich nämlich bislang noch kein Adapterkabel finden können - tja, was hab ich auch kein Nokia wie jeder **** ), u.a. hier in einem PDF zum Runterladen. Gibt es die VDA-Stecker auch so irgendwo einzeln (werd nächste Woche z.B. mal bei Conrad gucken...)? Naja, zur Not wird da einfach der Nokia-Adapter umgebaut.
Ich wäre über jeden Tipp oder Hinweis sehr dankbar
Viele Grüße
Catbert
(der doch lieber das 2015 hätte nehmen sollen...)
Edit:
Meine Lösung: Klick mich hart - zur Anleitung
Ähnliche Themen
29 Antworten
So, denn antworte ich mir mal selbst
Heute hab ich mal das Handschuhfach demontiert, um mich auf die Suche nach diesem berühmten VDA-Stecker zu machen. Fündig geworden bin ich aber nicht.
Statt dessen war da ein proprietärer Stecker mit nur 4 Adern lose wo festgeklebt. Das könnte natürlich zur Telefonvorrüstung gehören - auf zwei Adern war schonmal + und - mit 12Volt, die anderen könnten Zündung und Radio-mute sein. Fehlen aber 4 Adern für Mikrofon (Signal und Masse) und Lautsprecher (+ und -). Wo zum Teufel sind die?!?
Und warum liegt da nicht wie versprochen ein Stecker in VDA-Norm?!?
Das Antennenkabel war auch nirgendwo zu entdecken - weder unter der Verkleidung links vom Handschuhfach / Mittelkonsole noch rechts unten im Fußraum Beifahrersitz. Da gab es zwar eine Art Riesenstecker unter der Verkleidung, wo alles mögliche zusammenläuft, ein Kabel sah auch nach Antennenkabel aus, aber a) ist das zusammen mit anderen in einem Kabelstrang und b) endet es irgendwo im Durcheinander, so dass man nicht drankommt. Zumindest hab ich zu viel Respekt vor der ganzen Kabelei als dass ich da jetzt irgendwas abmontiere... Zumal ja auch gar nicht gesagt ist, dass es das Antennenkabel ist...
Ach ja - ich hab mal ein paar Fotos (mit meinem Handy) gemacht - man erkennt nicht viel aber genug: klick mich!
Inzwischen bin ich ziemlich ratlos und stinkesauer auf Opel Das hätte mir der Verkäufer gleich sagen können, dass diese Vorrüstung der absolute Murks ist, weil Opel zu unfähig ist, dass einfach und logisch zu lösen. Die Werkstatt bei denen hat auch keine große Ahnung, weil sie das inzwischen an einen Vertragspartner geben - der dafür natürlich gleich die Hand aufhält. Vor allem kapiere ich nicht, dass es da nirgendwo diesen VDA-Stecker zu geben scheint. Also: alles in allem eine höchst frustierende Sache.
Von daher: Leuts, kauft lieber gleich das nächst-höhere AR mit schon Telefon drinne!!!
Hallo Catbert!
Ich bekomme am Montag endlich meinen Vectra Caravan. *hurra*
In meinem derzeitigen Caravan habe ich ein festes Autotelefon von Nokia drin. Wollte ich unbedingt haben, weil ich es geschäftlich in sehr abgelegenen Regionen nutze und der Empfang die Sendeleistung mit 8 Watt einfach besser ist, als mit nur 2 Watt vom Handy (oder Vorrüstung).
Für den neuen wollte ich eigentlich das 2015 nehmen, weil da schon das Telefon integriert ist. Leider gibt es keinen Hörer dazu. Im Stand sind Gespräche mit Hörer aber für den angerufenen Kunden angenehmer und außerdem wollte ich nicht, daß jeder auf dem Parkplatz meinen Gesprächspartner über den Türlautsprecher nach außen versteht.
Beim Neuen kommt das Autotelefon Nokia 810 rein, mit Sprachanwahl usw.
Ich lasse das von einem speziellen Autoelektronik-Dienst machen, der unter anderem auch die Fahrzeuge für die Polizei ausrüstet.
Auf die Frage, ob ich denn schon mal die Vorrüstung ab Werk bestellen soll, haben die gleich abgewunken. Damit könnten die nichts anfangen und legen statt dessen eigene Leitungen.
Also kann die Vorrüstung nicht so toll sein.
Sodele - ich hab nochmal einen Tipp bekommen und siehe da, nach einigem weiteren Suchen mit 90 Grad um die Ecke gucken hab ich das Kabel samt VDA-Stecker doch noch gefunden
Und zwar kommt es links oben zusammen mit den Kabeln für den Airbag aus dem "Nichts" und war bei meinem Fahrzeug dann unter der Verkleidung der Mittelkonsole an einem Metallrahmen festgemacht. Der Stecker zeigte dabei nach unten, so dass er im Grunde gar nicht zu sehen war.
Bleibt die Sache mit dem Antennenkabel: es läuft tatsächlich in einem größeren Strang bis zu dem Riesensteckerteil und endet darin. Super Opel! Mal abgesehen davon, dass in dem Strang mehrere schwarze Kabel laufen, so dass man nicht auf Anhieb sieht, welches davon das Antennenkabel ist. Also werd ich nochmal das Klebeband drum rum abmachen und hoffe, dass wenigstens auf der Isolierung was aufgedruckt ist. Und dann heißt es: Kabel abschneiden und den Standard-Antennenstecker dranmontieren
Hallo Opel - da gibt es genormte Stecker in diesem Land, ach was sag ich - auf diesem Kontinent!
Alles in allem bleibt es eine frustrierende Sache.
Soweit ich die Lösung habe, hab ich sie mit 4 Bildern und etwas Text ins Netz gestellt:
Klick mich hart - zur Anleitung
Trotzdem bleibt die Sauerei mit dem Antennenkabel - da hörts bei mir echt auf... *kopfschüttel*
Hallo Catbert,
bin bei der Suche im Web auf Deine Beschreibung der Opel-Telefonproblematik gestoßen.
Habe durch Zufall in einer Werkstatt doch tatsächlich einen Antennen-Adapter für den Verteilerblock im Fußraum bekommen. Auf der einen Seite SMA, auf der anderen Seite Opel, sieht irgendwie aus wie eine dicke Kulimine. Ca. 70 cm Kabel und ca. 20 Euro. Übrigens wollte die mir vorher eine Scheibenklebeantenne verkaufen (Signum 2.2 di Elegance).
Über den VDA-Stecker konnte ich mich Dank Deiner Postings hier erst richtig informieren. Ganz klar ist mir aber noch nicht alles. Das Masse, Plus, Zündungsplus und Stummschaltung anliegen, kann ich mir vorstellen.
Was ist aber am anderen Ende mit Lautsprecher und Mikrofon. Was ist bei eventuell vorhandener Lautsprecherbelegung mit dem Pegel. Kann da eine Freisprecheinrichtung, die einen Lautsprecher will direkt dran oder muß man das irgendwie dämpfen? Ach so, Radio ist das 2013 mit Navi.
Habe eigentlich vor eine SE Bluetoothfreisprecheinrichtung einzubauen.
Hi swirly101!
Ich habe auch das 2013 drinne und - welche ein Zufall - habe auch ein SE: das P800
Im VDA-Stecker liegen nicht nur die 4 Adern plus, minus, mute und Zündung, sondern auch noch +&- Lautsprecher und +&- Mikrofon. Lautsprecher läuft ins Radio hinten rein - wenn ein Anruf reinkommt, schaltet das Radio automatisch stumm und stellt das reinkommende Signal laut. Im Display steht dann auch "externe Audioquelle". Wenn Du auflegst, verschwindet die Anzeige und er läuft wieder normal Radio bzw. CD. An Mikrofon ist natürlich das schon eingebaute Mirkofon (beim Rückspiegel mitte) aufgeschaltet.
Mit der Bluetooth-FSE von SE kenn ich mich jetzt nicht genau aus, ich habe aber die HCA-20 (Blackbox mit Lautsprecher und Mic sowie KFZ-Kabel). Dazu hab ich noch das Kabel zur SE-Halterung gebraucht (HCE-20, je nach Modell auch HCE-30) und natürlich die Halterung selbst. Problematisch ist, dass SE kein Adapterkabel von der Blackbox auf den VDA-Stecker anbietet und es den auch von keinem Dritthersteller gibt (hab SE schon gemailt). An der HCA-20 ist ein 4-poliger Stecker für +, -, mute und Zündung dran sowie zwei 3,5mm Klinkenbuchsen für Lautsprecher (Mono ausgelegt) und Mic (Stereo ausgelegt). Keine Ahnung, wie das bei dem Bluetooth-Teil ausschaut, vermutlich aber ähnlich.
Um jetzt die Blackbox mit dem VDA-Kabel zu verbinden gibt es bei Vodafone in den Auto-Einbaushops ein Adapterkabel: Artikelnummer = 00701028 (VDA-002). Da passt der vier-polige Stecker auch in die HCA-20, allerdings musst Du zwei Pins im VDA-Stecker austauschen, weil die Belegung nicht identisch ist.
Belegung der Buchse an der HCA-20 / Stecker mit Kabel zu Dir zeigend:
1 2
3 4
1=mute = rotes Vodafone-Kabel = Pin 4 VDA-Stecker (tauschen)
2=minus = schwarz Vf-Kabel = Pin 1 VDA-Stecker (sitzt)
3=ignition = blau Vf-Kabel = Pin 10 VDA-Stecker (sitzt)
4=Dauerplus = gelb Vf-Kabel = Pin 11 VDA-Stecker (tauschen)
ACHTUNG: gilt nur für das angegebene Vodafone-Kabel, am besten selbst nochmal prüfen anhand des beiliegenden SE-Kabels!
Lautsprecher stimmt so, endet in einer 3,5mm-Monoklinke.
Mikrofon endet leider in einer 2,5mm Klinke, die muss abgeschnitten werden und eine 3,5mm-Stereoklinke drangelötet werden.
Soweit erstmal, wenn Du noch Fragen hast nur zu - ich guck hier fast täglich vorbei
C U
Daniel (DUSA bei telefon-treff.de)
Hallo Catbert,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Es ist für mich Gold wert zu wissen, daß ich mich nicht um Lautsprecher und Mikrofon kümmern muß. Ich werde dann bei Mobiltec24
ArtNr. 13434 Original Bluetooth-Freisprechanlage HCB-30
und
ArtNr. 12192 VDA-Kabel
ordern; In der Hoffnung, daß bei dem SE Teil ein Kabel mit offenen Enden dabei ist, das dann ähnlich wie bei Dir verwertet wird.
Die eigentliche Telefonhalterung mit Ladeeinrichtung ist schon drin. Ist für das T610 und sitzt in einer modifizierten Bordspannungssteckdose mit Versorgung von Plus, Beleuchtungsplus und Antenne. Es handelt sich um so einen NF Stecker (DIN) mit Verschraubung. Das hat den Vorteil, daß ich dann Händyhalterungen für jedes Handy mit Antennenanschluß und Bluetooth friemeln kann. Für eine Direktkontaktierung bekommt man in meiner Steckerlösung zu wenig Kontakte unter. Außerdem geht´s zur Not auch mal, wenn man vergißt das Handy in die Halterung zu packen.
Wenn ich mit meiner Weihnachtsbastelei fertig bin, stelle ich mal irgendwo ein paar Bilder hin.
Ich vermute mal, dass diese 4er-Buchse an der HCB-30 genauso belegt ist wie an der HCA-20. Belegung siehe oben - die Stecker kannst Du ganz einfach anhand der Farben zuordnen und im VDA-Stecker des Adapterkabels umsortieren. Wenn man den Stecker öffnet (am oberen Teil wird eine Abdeckung abgemacht) kannst Du mit einem spitzen Schraubenzieher so kleine Haken eindrücken und die Stifte am Kabel aus dem Stecker rausziehen. Ist ganz einfach, beim Reinstecken nur auf die Oberseite und natürlich den richtigen Platz achten.
Belegung des VDA-Steckers siehe die verlinkte PDF-Datei.
Qapla!
Hallo Catbert,
Deine Vermutung mit dem Stecker an der FSE war richtig. Durch Umsortieren lösbar gewesen. Der Lautsprecherstecker ist so ein Teil, wie es bei 3,5 Zoll-Laufwerken im PC benutzt wird, bloß 5-polig. So ein PC-Teil ging aber auch - somit ist der mitgelieferte Lautsprecher noch "eBay-fähig".
Naja, mit dem korrekt zurecht-gelötetem VDA FSE Adapter machte ich mich dann auf die Suche nach dem VDA Stecker.
Bei mir war der nicht so nach unten geführt, sondern mit dem Rest zusammengewickelten Kabels mit Klebeband in der Nähe der Zuleitungen für die Airbackbombe fixiert. Hat auch alles funktioniert - bis auf das Mikrofon. Ich habe am VDA Stecker den Widerstand gemessen. Der hätte bei einer Signalleitung-gespeisten Kapsel so zwischen 5 und 30 kOhm liegen müssen. War aber unendlich. Das Mikrofon soll ja wohl zwischen Deckelampe und Rückspiegel sein. Wenn man auf der Seite vorn zum Fenster hin mit den Fingern unter den Deckel geht, hat man diesen durch gar nicht so kräftiges Ziehen in der Hand.
Bei mir von einem Mikrofon keine Spur.
Meine Frage:
Hast Du Dich damit mal beschäftigt? Wenn´s ging, sicherlich nicht. Mich würde bloß mal Interessieren, wo genau die Mikrofonleitung herkommt um den Rückschluß ziehen zu konnen, ob wenigsten die Leitung bei mir liegt?
Freundliche Opel-Partner tun sich bei solch technischen Fragen doch eher etwas schwer......
Habe dann erstmal das mitgelieferte SE Mikrofon auf die "Lenksäule" geheftet. Funktioniert erstaunlich gut, ist aber noch nicht die Endlösung. Die FSE-Box liegt links neben dem Handschuhfach, zusammen mit den aufgewickelten übrigen Kabeln. Damit es nicht klappert, habe ich sie in so eine Verpackungsschaumfolie eingewickelt.
Ich nehme mal an, daß Deine FSE auch ein Bedienteil hat - Wo hast Du das angebracht?
So, endlich komm ich mal wieder zum Posten

Zitat:
Hat auch alles funktioniert - bis auf das Mikrofon. Ich habe am VDA Stecker den Widerstand gemessen. ... Bei mir von einem Mikrofon keine Spur.


Ansonsten: ich hab da bei mir oben noch nicht reingeguckt, aber bei mir funktioniert es - von daher muss da das Mic drinne sein. Von daher hab ich auch keine Ahnung, wo das Kabel genau verläuft.
Zitat:
Ich nehme mal an, daß Deine FSE auch ein Bedienteil hat - Wo hast Du das angebracht?
Ne, meine FSE hat kein eigenes Bedienteil - da wird alles am Handy direkt gesteuert (anrufen, annehmen, etc.). Da das Handy eh in der Halterung sein muss, um via Kabel mit der Blackbox verbunden zu sein, brauch ich natürlich kein extra Bedienfeld - sieht bei Dir natürlich anderst aus, denn wenn Du das BT-Handy z.B. auf dem Rücksitz liegen hast, musst Du ja irgendwie abnehmen können

Hm - vielleicht bekommst Du es ja noch neben der Halterung irgendwo drangebastelt?
Ich merke bei mir nur, dass wenn der Motor aus ist und der Schlüssel abgezogen, dass Handy immer noch Strom bekommt (wofür gibt es die Ignition-sense-Leitung bei SE?) - ich hoffe, da ist ein Überladungsschutz eingebaut... Da muss ich nochmal testen, was in der Situation passiert, wenn ein Anruf reinkommt.
Bis denne
Daniel
Hi Catbert,
vielen Dank für das Posting.
Ich trau mich es gar nicht zu sagen: Habe meinen Signum aus dem Autohaus als Vorführwagen weggekauft. Laut Zubehöhraufstellung hat der keine FSE Vorrüstung.
Verkablung ist trotzdem komplett drin. Mittlerweile habe ich auch den Stecker für das Mikrofon gefunden (Opel-Teilenummer Mikrofon ist 1788503 - Stecker gibt´s nicht einzeln). Man findet ihn hinter der Abdeckung vor der Lampe rechts etwas versenkt. wahrscheinlich braucht man einen Stiftstecker mit 3 Stiften, etwas dünner als PC Pfostenstecker.
Da kann man auch improvisieren.
Das Mikrofon kostet als Ersatzteil ca. 56 Euro bei Opel. Hat man die FSE-Vorrüstung für Liste 185 euro geordert, sollte natürlich eine exklusive Dokumentation dabei sein. Gehe mal davon aus, daß das nicht so war....
In der Fahrzeug - Fertigung gibt es wahrscheinlich nur eine Verkablung überhaupt. FSE Vorrüstung ja/nein scheint sich nur durchs Mikrofon und Wissen für 129 euro zu unterscheiden.
Am Wochenende klingle ich mal die Anschlüsse durch, ob es wirklich die Leitung gibt. Wenn ja, werde ich weiter sehen ob ich 56 Euro ausgebe oder mir selbst was einfallen lasse.
Wie würdest Du den Klang für Dein Gegenüber einschätzen?
Schlägt die Sprachsteuerung, die mit dem Handy selbst programmiert ist an? Ist bei mir mit dem SE Mikrofon nicht ganz so toll....
Möchte meine Freisprechanlage in meinen neuen Vectra GTS einbauen. Vorrüstung hatte ich bestellt. Mir wurde gesagt, und es steht ja auch hier, dass der VDA- und Antennenanschluss hinter dem Handschufach zu finden ist. Aber wie baut man es aus? Oben die drei Schrauben ab machen, langt ja wohl nicht. Ich möchte aber auch nichts kaputt machen. Unten habe ich keine Schrauben gefunden.
Danke fürs Tipps!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach-Ausbau' überführt.]
Unten sind zwei Schrauben. Zumindest ist das bei MY2004 noch so. Wie alt ist Dein Vectra?
Man sieht die Schrauben allerdings schlecht. Der Schraubenzieher geht auch so gerade an der Unterkante des (geschlossenen!!!) Handschuhfachs vorbei.
Weitere Tips gibt's hier:
http://www.ruler-of-heck.de/afl/vdaneu.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach-Ausbau' überführt.]
Genau! Da had'de nedde Offebäscher ja schon mei Seid zum Rumbossele hier nei g'schribbe
Und hier im Thread *klick* haben sich noch einige mit dem Lokalisieren des Kabels und auch des Antennenkabels beschäftigt... das hab ich dann nämlich der Werkstatt überlassen.
Viel Erfolg beim Einbau!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Handschuhfach-Ausbau' überführt.]