Lexus und Mercedes

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leuts,

ich habe in der Auto bild ein neuen Mercedes E-Klasse gesehen der von vorne fast so aussieht wie der Lexus GS
und ich finde auch das der LS ne gewisse Änlichkeit hat mit ein Mercedes.

Kann es sein das Lexus und Mercedes zusammen arbeiten?

mfg Steamer

172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Na, das war ja jetzt ausführlicher, aber inhaltlich auch nicht besser.

Bitte les den Inhalt doch einfach ein einziges Mal durch, die Wiederholungen bringen wirklich nix Neues mehr... 🙄

Lexus ist eine Marke, die von Toyota in erster Linie für den amerikanischen Markt geschaffen wurde. Dort hat sie alles abgeräumt was abzuräumen ist - und erst jetzt bereitet Lexus den Einstieg in Europa vor. Da Toyota das Geld zu den Ohren raus kommt, haben sie dafür alle Zeit der Welt.
Diesel und Kombis sind in USA unverkäuflich -also gibts das hier nicht. NOCH nicht...
Wie ein Diesel aussehen kann, wenn Toyota es ernst meint, sieht man an dem absolut konkurrenzfähigen Avensis-Diesel.

Mercedes kann dem Himmel danken, dass Toyota in Europa mit Lexus noch keinen ernsthaften Druck macht - sonst wären die Probleme des Sterns noch peinlicher, als sie es ohne diese Konkurrenz schon sind.

Letztendlich sind die Produktivitäts- und Qualitätsvorteile von Toyota derart erdrückend, dass deutsche "Premium"-Hersteller nur noch mit ihrem in Auflösung begriffenen "Image" und einem extrovertierteren Design dagegen halten können.

Auf Dauer wird das gegen diese Konkurrenz ein bisserl wenig sein... 🙁

Zitat:

...
Oder soll hier allen Ernstes behauptet werden, ein GS 300 3.0 sei "Oberklasse", ein Audi A6 Avant 3.0 TDI hingegen nicht?

EXAKT.

Die Lexus-Modelle sind eben für die USA entworfen - und dort wird Oberklasse über Ausstattung, Zuverlässigkeit und Komfort definiert.

Und dort steht ein GS 300 in der Wertschätzung ÜBER einem A6.

Zitat:

Ein Schmarrn, mehr ist dazu nicht zu sagen.
...

Mit so einem Satz sollte man sinnvollerweise ein Argument beenden, nicht einleiten... 🙄

Ich persönlich fange ebenfalls NOCH recht wenig mit den Japanern an. Aber wenn man sich ernsthaft mit der stetigen und schier unnaufhaltsamen Entwicklung des Toyota-Konzerns beschäftigt, kann es einem mittelfristig um die deutschen Arbeitsplätze in der Automobilindustrie Angst und bange werden.

Ich wünschte Du hättest recht mit Deinen Statements. Aber ich würde nicht einen Cent drauf setzen...

Camlot

anstatt jetzt den Duden zu bemühen, um mich des falschen Sprachgebrauchs zu überführen, hätte es ausgereicht, einfach einmal "hierzu eingelassen" in Google einzugeben. Es findet sich zuoberst z.B. ein Urteil des VG Koblenz mit dem Inhalt "zumal sich der Kläger in seinen späteren Schriftsätzen nicht mehr hierzu eingelassen hat". Wenn man zuviel Zeit hat, kann man ohne Zweifel hunderte von Urteilen (vom BVerfG abwärts), Schriftsätzen, Sachverhaltsdarstellungen u.ä. finden, in denen alle Varianten von "hierzu einlassen" verwendet werden. Die Verfasser können aber natürlich alle kein deutsch, nicht wahr, denn der Duden hat es Dir ja gesagt?

Es ist bezeichnend, daß Du lieber in lächerlicher Weise auf "einlassen" herumreitest, anstatt Dich zur Sache zu äußern. Man kann natürlich versuchen, mit viel Chuzpe eklatante Lücken im Produktsortiment mit gezieltem "Marketing" zu erklären, es bleibt dennoch Bullshit (wie man im Lande des großen Lexus-Erfolgs so schön sagen würde). Die japanischen Hersteller haben ja z.B. den Dieselboom weitgehend verschlafen, um erst in letzter Zeit mit sehr guten Dieseln auf den Markt zu kommen.

JerryCLK

bitte lies einmal meinen ersten Beitrag hier:

"Kein Diesel, kein Kombi, da braucht man sich nicht zu wundern, daß man bei uns keine Absatzerfolge erzielt."

Da sage ich weder etwas über Absatzerfolge in den USA, noch über die Qualität der angebotenen Fahrzeuge. In Folge habe ich auch nichts gelesen, was mich davon überzeugt hätte, daß Lexus in D keinen Diesel oder Kombi benötigt. Stattdessen wurde auf meinen Beitrag mit einem ebenso herablassenden wie inhaltsleeren "Denken, informieren, nochmals denken. DANN erst posten! Alles unbedacht, was Du schreibst" geantwortet. Da kann man sich jeden weiteren Kommentar ersparen.

"Die Lexus-Modelle sind eben für die USA entworfen - und dort wird Oberklasse über Ausstattung, Zuverlässigkeit und Komfort definiert."

Hier werden offensichtlich nach Lust und Laune Klassifizierungen vorgenommen. Seltsamerweise betrachten US Magazine wie "Road and Track" Lexus GS, Audi A6, Mercedes E-Klasse und 5er BMW ganz selbstverständlich als eine Fahrzeugklasse. Verkaufserfolge in den USA besagen zudem für Europa wenig - oder fahren hier etwa massenweise Ford F150 Pickup Trucks? Den JD Power Bericht kann man auch überbewerten, schließlich kauft auch in D kaum jemand sein Auto anhand der ADAC Pannenstatistik. Wenn man aber unbedingt möchte, kann man beim Blick in den 2005er Bericht feststellen, daß neben Lexus auch Audi, Jaguar, Mercedes und BMW über dem Qualitätsdurchschnitt der Autoindustrie liegen. Jaguar, BMW, Buick, Cadillac und Mercedes liegen da zwar hinter Lexus, aber immerhin noch vor Toyota selbst.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


JerryCLK

bitte lies einmal meinen ersten Beitrag hier:

"Kein Diesel, kein Kombi, da braucht man sich nicht zu wundern, daß man bei uns keine Absatzerfolge erzielt."

....

Meine Meinung:

In der Oberklasse haben es Hersteller immer sehr schwer in Deutschland wenn auf deren Fahrzeugen kein Mercedes-, BMW- oder Audi-Emblem prangt. Lexus ist dabei, seine Palette dem europäischen Geschmack und Erwartungen anzupassen, das geht nicht von heute auf morgen. Länger als die Anpassung der Modellpalette wird es dauern an Image zuzulegen. Auch Audi war nicht immer Oberklasse, auch hier hat es lange gedauert bis das Image entsprechend aufpoliert war, zusammen mit der Qualitätssteigerung. Lexus kommt von vornherein mit vergleichbarer Qualität, am Image wird gearbeitet. Gehirnwäsche bei der potenziellen Kundschaft dauert halt, aber Japaner sind wie gesagt sehr ausdauernd im verfolgen ihrer Ziele.

Immerhin: Die Marke Lexus wird immer mehr Menschen in der Bevölkerung bekannt, auch durch häufigere Berichterstattung in der Fachpresse. Es ist noch nicht lange her, da las man sehr, sehr selten etwas über Lexus. In letzter Zeit häuft es sich. Ein erster Erfolg um in den Köpfen der Kunden präsenter zu werden.

Auch hier in Hamburg sieht man inzwischen dann und wann Lexus fahren. Verglichen mit BMW, Mercedes und Audi auf sehr niedrigem Stückzahlniveau, aber immerhin. Vor wenigen Jahren sah ich vielleicht alle paar Monate einen Lexus. Inzwischen ungefähr alle Woche einen. Firma Dello, seines Zeichens einer der grössten Opelhändler Deutschlands, hat inzwischen auch einen Toyota- UND Lexus-Vertrag mit eigenem Ausstellungsgelände direkt neben seinem Opelgelände auf Hamburgs Automeile Nedderfeld (wer es kennt). Somit steht in Hamburg einer der grössten Autohändler auch hinter Lexus.

Die Marke wird zusehends präsenter. Wenn ich mir den Imagegewinn vor Augen führe, den die Marke Toyota in den letzten Jahren erfuhr, ist es nur eine Frage der Zeit bis Lexus merkbar in der Oberklasse vertreten ist. Es werden mit Sicherheit die lange etablierten Marken nicht vom Markt gefegt werden (Gott bewahre...), aber Lexus wird in absehbarer Zeit in dem Orchester hörbar mitspielen. Ich schätze in zehn Jahren (geht schnell vorbei, verglichen mit Entwicklungszeiten für neue Modelle...) könnte es soweit sein.

Ist eine Bauchprognose von mir.

Ciao!

Ähnliche Themen

Gnubbel

bestreite ich auch alles gar nicht. Dennoch ist es einfach so, daß man nicht die möglichen Verkaufserfolge erzielen kann, wenn man einem erheblichen Teil der möglichen Zielgruppe kein geeignetes Produkt anbieten kann. Bei Lexus ist dies wegen des fehlenden Diesels und des fehlenden Kombis momentan der Fall. Verstehe gar nicht, warum eine solch einfache und schlüssige Feststellung einen solch heftigen Widerspruch entfacht.

@ Oblomov

Es sei dir angeraten, den Hinweis von JerryCLK zu beachten und den vollständigen Thread zu lesen, denn du scheinst in verwirrender Weise einiges durcheinanderzuwirbeln.
Es geht um das Premiumsegment und da haben Beispiele wie ein Ford Pickup wenig zu suchen.
Marketingtechnisch gesehen sind "Lexus" und "Toyota" zwei verschiedene Paar Schuh und Toyota ist nicht gleichzusetzen mit dem Toyota-Konzern.

Um des Verständnisses Willen wäre es von Vorteil, wenn du dich präziser ausdrücken könntest. Ich begreife nämlich einfach nicht, was du sagen willst.

Apropos präzise: es GIBT einen Unterschied zwischen der gemeinsprachlichen Ausdrucksweise und dem Juristen- oder Amtsdeutsch. Rechtslinguistiker könnten dir dies bestätigen.
Vom "gelernten" Juristen Camlot mal ganz zu schweigen....

Und im Zweifel würde ICH mich lieber auf den Duden verlassen als auf gegoogelte Angaben. 😁

Gruß, wuddeline

wuddeline

was ist denn hier nicht zu verstehen? Ich habe geschrieben, daß Lexus keine Diesel und Kombis anbietet, anders als Audi, BMW und MB, die gerade in der Klasse des Lexus GS einen erheblichen Teil ihres Geschäfts mit Dieseln und Kombis machen. Lexus bietet Kunden, die in dieser Klasse solche Fahrzeuge nachfragen, nichts an, daher fallen diese als Kunden weg. Ob Diesel und Kombis in den USA nachgefragt werden, ist dabei irrelevant, denn ich bezog mich ausdrücklich auf den deutschen Markt. Hoffe, Dir damit geholfen zu haben.

Es gibt hier keine Regelung, daß man nur "gemeinsprachliche Ausdrucksweise" verwenden darf, was immer das auch konkret sein soll. Falls Camlot tatsächlich Jurist ist, sollten ihm "Einlassung" und "sich zu etwas einlassen" bekannt sein. Vielleicht nutzt man in einem Land, in dem man eine Zwangsvollstreckung tatsächlich als "Exekution" bezeichnet, aber auch eine andere Terminologie. Es ist auf jeden Fall peinlich, sich ohne Anlaß an so etwas abzuarbeiten (oder wäre "aufgeilen" die adäquate "gemeinsprachliche Ausdrucksweise"?), wenn man in der Sache offensichtlich keine Argumente hat.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


@wuddeline [...] Vielleicht nutzt man in einem Land, in dem man eine Zwangsvollstreckung tatsächlich als "Exekution" bezeichnet, aber auch eine andere Terminologie. Es ist auf jeden Fall peinlich, sich ohne Anlaß an so etwas abzuarbeiten (oder wäre "aufgeilen" die adäquate "gemeinsprachliche Ausdrucksweise"?), wenn man in der Sache offensichtlich keine Argumente hat.

Peinlich ist lediglich, wenn man die Bedeutung des aus dem Lateinischen stammenden Wortes

Exekution = Vollstreckung (!!), Ausführung, Vollzug

(vgl. dazu auch Exekutive, executive u.ä.)

nicht kennt und sich trotzdem auf so ein Thema einläßt.

Und was die Argumente in der Sache anlangt:

Ich bin gegen Diskriminierung von Minderheiten, aber gibt es Dir nicht zu denken, daß es außer Dir fast alle geschnallt (sehr gemeinsprachlich *LOL*) haben, was Sache ist?!?
Wahrscheinlich nicht....🙄

Camlot

Ist schon recht, Camlot, dennoch wird der Begriff in Deutschland hierfür nicht verwendet, er wirkt sogar etwas befremdlich. Dies zeigt auch nur, daß der Sprachgebrauch in Deutschland und in Österreich nicht identisch ist. Es bedurfte aber offensichtlich eines Pedanten, um dies in einem Autoforum anstatt des eigentlichen Themas zu einem Streitpunkt zu machen.

@Oblomov

Befremdlich ist es vor allem, wenn man in einer Diskussion PERSÖNLICH wird, was DU als Erster getan hast, nicht ich, was Dir beim chronologischen Durchlesen der Postings - was Dir übrigens bereits von mehreren Seiten empfohlen wurde! - eigentlich sofort auffallen müßte.

Und ich hoffe, auch in Old Germany ist dieses Sprichwort geläufig:

"Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus..."

In diesem Sinne,

mit vorzüglicher Hochachtung

C.

Mein erster Beitrag:

Zitat:

Kein Diesel, kein Kombi, da braucht man sich nicht zu wundern, daß man bei uns keine Absatzerfolge erzielt. Zudem schreiben manche Unternehmen in ihren Dienstwagenrichtlinien vor, daß der Dienstwagen aus der EU stammen muß (warum auch immer), was für Lexus natürlich ein weiteres Problem ist.

Deine Antwort darauf:

Zitat:

Denken, informieren, nochmals denken. DANN erst posten! Alles unbedacht, was Du schreibst.

Dazu kann sich jeder seine Meinung bilden.

Also … ich verstehe sehr wohl, was Oblomov meint - "kein Diesel, kein Kombi" - das ist ja nicht so schwer zu begreifen.

Das Hauptproblem von Lexus in Europa ist aber, dass es sich um ein Auto "aus der Retorte" handelt - ohne das, was die Amerikaner "Heritage" nennen. Wer € 70.000 für ein Auto ausgibt, will dafür mehr als nur ein perfektes Fahrzeug (was der Lexus tatsächlich ist).

In den USA hingegen macht Lexus genau mit dieser "Identitätslosigkeit" sein Geschäft. Dort wissen viele Leute gar nicht, dass es sich bei Lexus um einen Japaner (und gar einen Toyota) handelt. Und auch wenn sie es wissen, hat Lexus jedenfalls keine "foreign identity".

Für die Amis ist der Lexus nicht zuletzt eine gelungene Antwort auf die peinliche Überlegenheit europäischer (deutscher) Luxusautos, denen die "großen Drei" der US-Autoindustrie (GM, Ford, Chrysler) nichts qualitativ Vergleichbares entgegenzusetzen haben. Vereinfacht gesagt bedient Lexus (auch) die tief sitzenden Minderwertigkeitskomplexe vieler Amerikaner gegen die auf einer Jahrhunderte alten Handwerkstradition aufbauenden Europäer. (OK, ich weiß schon, das ist nicht alles - aber eine Komponente des Erfolgs.)

In Europa hingegen leiden die Japaner generell (und Lexus speziell) darunter, dass sie es bisher verabsäumt haben, ein eigenständiges Image für die japanische Autoindustrie aufzubauen. Der ursprüngliche Erfolg der Japaner basierte auf der einfachen Formel "Mehr Auto für weniger Geld" - ein überzeugendes Argument (zumindest für Brot-und-Butter-Autos) - aber halt nur, solange es zutrifft. Seit japanische Autos genau so viel kosten und nicht mehr können als europäische, zieht es nicht mehr. Dauerhafte Kundenbeziehungen lassen sich auf "Geiz ist geil"-Basis nicht aufbauen.

Dieselmotoren und Kombiaufbauten nachzuschieben, wird für Lexus (mit Toyota im Rücken) vergleichsweise einfach sein. Das generelle Imagemanko japanischer Autos wettzumachen, wird aber eine Marke allein nicht schaffen.

Ein Ansatzpunkt für Lexus wären die gegenwärtigen Qualitätsprobleme der deutschen Premium-Hersteller - überlegene Qualität und Zuverlässigkeit sind natürlich gerade bei Geschäftsfahrzeugen sehr wohl Argumente, die greifen. Damit könnte sich Lexus - auch ohne Heritage - quasi eine Sonderstellung im Bewusstsein der potenziellen Kunden erarbeiten.

Das Zeitfenster dafür ist aber - im Gegensatz zu dem, was einige hier schreiben - nicht unendlich lang. Falls es den deutschen Premium-Herstellern (und hier insbesondere MB) gelingt, wieder Tritt zu fassen, bevor ihr Image vollends den Bach hinuntergeht, wird Lexus es wieder sehr schwer haben.

Auch mit Dieselmotor (falls der dann noch so ein Thema ist) und Kombiheck.

Hi

aufgrund einer Alarmmeldung sehe ich mich genötigt einen Kommentar abzulassen.....

Also bitte.....ihr wisst schon......sachlich....ohne Polemik etc.

Gruß

AKL33

was persönlich ist und was nicht ist sicherlich diskussionsfahig. wenn man darunter so etwas versteht wie einen unprovozierten angriff, der ja zumindest ähnlich verletzend empfunden werden dürfte, bist sicherlich du CAMLOT der erste, der mit dem scheiss angefangen hat.
davon mal abgesehen halte ich es für bedenklich, dass hier dem ein oder anderen die schlechtere bildung nachgesagt wird. intelligent finde ich bisweilen doch die beiträge beider streithähne.

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Halbgebildete wie Du zeigen einem mitunter die Grenzen des "Good Will" auf....ich muß es zu meinem Bedauern eingestehen...😉

C.

gruß dino

p.s.: ich hoffe sehr das ich jetzt nicht wegen meiner -zugegeben oft falschen - kommasetzung angegangen werde. ich lass die dinger wenn ich mir unsicher bin einfach weg, oder setze mit absoluter sicherheit da welche hin, wo´s einfach falsch ist. für dumm halte ich mich deswegen aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von DinoCrocetti


was persönlich ist und was nicht ist sicherlich diskussionsfahig. wenn man darunter so etwas versteht wie einen unprovozierten angriff, der ja zumindest ähnlich verletzend empfunden werden dürfte, bist sicherlich du CAMLOT der erste, der mit dem scheiss angefangen hat.
davon mal abgesehen halte ich es für bedenklich, dass hier dem ein oder anderen die schlechtere bildung nachgesagt wird. intelligent finde ich bisweilen doch die beiträge beider streithähne.

gruß dino

p.s.: ich hoffe sehr das ich jetzt nicht wegen meiner -zugegeben oft falschen - kommasetzung angegangen werde. ich lass die dinger wenn ich mir unsicher bin einfach weg, oder setze mit absoluter sicherheit da welche hin, wo´s einfach falsch ist. für dumm halte ich mich deswegen aber nicht.

😁 😁 😁

JAn

Deine Antwort
Ähnliche Themen