Ambition-Fahrwerk --- schon wieder, ich weiß
Hallo,
ich habe am Mittwoch meinen Vertrag für meinen A3 2.0 TDI Ambition unterschrieben. Der hat ja das Audi-Sportfahrwerk. Dazu habe ich noch ein paar Fragen, die ich mir auch 132 Seiten „mein A3 hüpft“ und zahllose andere Threads nicht richtig beantworten konnten.
Ich kenne mich mit Sportfahrwerken nicht wirklich aus. Bis jetzt fahre ich Citroën ZX, da kann man nicht mal wirklich von Fahrwerk sprechen. Das finde ich definitiv zu weich. Mein Vater hat einen E 320 Avantgarde, der ja auch ein „Sportfahrwerk“ mit leichter Tieferlegung ab Werk hat. Ich hatte eigentlich gedacht, so ähnlich würde es bei Audi auch sein. Leicht tiefer und ein wenig härter. Dann bin ich noch mal einen Evo VIII gefahren, der war dann schon sehr hart. Das hat zwar Spaß gemacht, da er sich wie ein Go-Kart fährt, aber das wäre mir auf Dauer glaube ich zu hart.
Zur Probefahrt hatte ich zwar wie bestellt einen Ambition, dummerweise hatte der aber das S-Line FW. Der Verkäufer meinte aber, wenn ich damit zurecht käme, wäre das normale Sportfahrwerk auch okay. Ich fand das FW auch nicht wirklich unkomfortabel, allerdings hatte ich den Wagen auch nur ein paar Stunden.
Ich gehe auch eigentlich davon aus, dass so Werkssportfahrwerke nie richtig krass sind. So ist es ja auch bei Mercedes. Weiß hier jemand, ob der Vergleich in etwas zutreffend ist? Was ich auf gar keinen Fall will, ist so eine Karre, wie die Golf II-Prolls oft haben, wo man schon beim Hinterherfahren sieht, dass der quasi gar keine Federung hat und die vor jedem kleinen Schlagloch auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen müssen, damit die Karre nicht ausseinanderfällt.
Außerdem würde mich interessieren, ob man mit der (geringen) Tieferlegung noch so praxisrelevante Sachen machen kann, wie mal einen Bordstein hochfahren, ohne gleich aufzusetzen. Nicht, dass ich so was gerne mache, aber hier in der Großstadt lässt es sich manchmal nicht vermeiden, wenn man das Auto überhaupt mal abstellen will. Und wie sieht es eigentlich mit der Belastung für den Rest des Autos aus. Habe mal von so einem Breiter-Tiefer-Typ gehört, dass er alle 20.000km seine Radlager wechseln muß und auch die Karosserie mehr oder weniger ausgeleiert ist. Ist so ein Werkssportfahrwerk eine (wesentlich) höhere Belastung für das Auto? Will es ja immerhin ein paar Jahre fahren.
Das mit dem Hüpfen hat sich ja wohl beim MJ 05 mehr oder weniger erledigt, und wenn ich dafür erst zur A8 zwischen IN und M auf der mittleren Spur fahren muß, ist es mir auch wurscht.
Was ich will ist ein Fahrwerk, dass sportlich-knackig ist, auch mehr als der Durchschnitt, aber keineswegs extrem oder nervig hart. So war mein Eindruck bei der Probefahrt vom S-Line FW, denke das lässt sich auf´s normale übertragen. Bin mir bloß beim ganzen Lesen unsicher geworden (Man sollte echt das Forum nicht lesen, nachdem man so ein Auto bestellt hat. Aufgrund diverser Threads habe ich nachträglich noch Xenon, Reifendruckkontrolle, GRA, Sitzheizung und beheizte Spiegel nachbestellt). Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Eigentlich will es schon wegen der Optik nicht abbestellen. Im schlimmsten Fall kann man es doch auch nachträglich noch ändern oder? Ging doch nur bei S-Line nicht?
Danke für Eure Hilfe!
Gruß aus Berlin
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speedmaster111
Mein alter A4 (Bj. 95) war ebenfalls viel weicher. Mein A3 mit Normalfahrwerk ist bei nahezu identischem Gewicht das agilere, sportlichere Auto. Aber wegen der Fahrwerkshärte bin ich mir noch gar nicht sicher, ob der nächste wieder ein A3 werden soll. Nachdem der neue A4 gemäss den Zeitschriftenberichten ebenfalls härter geworden ist, schaue ich mich vielleicht mal bei BMW um. Ansich hätte ich gerne den TFSI Quattro, aber den gibts nur mit Ambition, nicht mit Ambiente-Paket (mit der Abwahl des Sportfahrwerks allein ist es nicht getan, die Sportsitze vom Ambition sind zusätzlich noch bretthart -> im Autohaus zwar ganz angenehm, aber auf schlechten Strassen für mich zu hart / kann's aber noch zu wenig beurteilen, da nur eine Stunde mit einem Ambition eines Kollegen Probe gefahren).
Du hast vollkommen recht. Das Ambition Fahrwerk ist einfach viel zu hart für die immer schlechter werdenden Straßen hier in D. Das habe ich schon beim Ersten Probesitzen im SB im Autohaus gemerkt.
Das Normalfahrwerk ist für mich immer noch hart genug, ich finde es genau richtig.
Gegen Ambition habe ich mich dann auch hauptsächlich wegen der Sitze entschieden. Man soll sich ja auch in seinem Auto wohlfühlen, bei den Sportsitzen tat ich es nicht, da es mir ständig unten in den Rücken "drückte" und die Seitenwangen unangenehm hart waren. Wem harte Sitze (vielleicht gerade auch wegen Rückenproblemen) gefallen, für den sind die Sportsitze IMO gerade richtig.
Selbst wenn der A3 mit Ambition Ausstattung wirklich besser/ sportlicher (da tiefer) ausschaut, ich ziehe da deutlich das optisch schlechtere Attraction Fahrwerk vor, zumal da bei uns auf dem Land einige Straßen (Flurbereinigungswege, also Abkürzungen) mehr und mehr zur Tortur werden.
mfg Rainer
Ich muß zugeben, das das Sereinsportfahrwek meines vorherigen Alfa 156 Sportwagons gelungener war, als das Ambition Fahrwerk. Der Wagen sah wirklich tiefer aus als mit dem Normalfahrwerk, was ich vom SB Ambition nicht so behaupten kann. Aber der Hauptunterschied war die gute Straßenlage auch in Kurven, sowie mehr Komfort als mit dem Ambition Fahrwerk. Sobald eine Autobahn leichte Wellen hat und du mit 220 Km/h wärst kannst du das Lenkrad nicht mehr ruhig halten weil der Wagen so aufschaukelt, das du die Arme nicht ruhig halten kannst und dadurch am Lenkrad rumzerrst. Auch wird das "Nachvornschauen" anstrengend da es für die Augen schwieriger ist einen vornliegenden Punkt zu fixieren. Insgesamt betrachtet ist schnellesfahren mit dem TFSI ziehmlich aufreibend wenn die Fahrbahn nicht glatt ist. Audi hat das Fahrwerksystem noch immer nicht im Griff. Dazu gehören, wie hier auch schon genannt, die Sitze und die Reifengröße.
Ansonsten (Qualität, DSG, Motor, Design) bin ich mit meinem TFSI DSG sehr zufrieden.
War gestern mal wieder am Zeitungsstand, um Autozeitschriften durchzublättern. Dabei fand ich zum Thema folgendes:
- Lobendes über den Ver GTI, u.a. weil sein
Fahrwerk trotz sportlicher Abstimmung spürbar
mehr Komfort als das des A3 biete.
- Reifenempfehlungen für den A3 wiesen darauf hin,
dass beim Ambitionfahrwerk nur ein Restkomfort
und beim S-line Fahrwerk gar kein Komfort zu
spüren sei.
- Einen Vergleich A4 3.2 FSI gegen C 320 gewann
der Benz auch, weil das A4 Fahrwerk zu
unkomfortabel sei.
- Im Vergleich A8 gegen Phaeton unterlag der A8,
weil sein Fahrwerk unkomfortabel sei und kein
Oberklassefeeling spüren ließe.......
Gruß
__________
8P 3.2 DSG Abwahl Sportfahrwerk
@MarcoA3,
ich sehe das nicht als Problem an bei Audi, dass die nun mal auch das Serienfahrwerk eine Kleinigkeit sportlicher abstimmen find ich nicht schlecht! Bei meinem W211 E 220 CDI mit Avantgardeausst. (sportlichere Fahrwerksabstimmung u. ca. 20 mm tiefer, 18- Zöller) war der Komfort natürlich noch überragend, aber sportliches Fahren war auch mit getunten 180 Diesel- PS nicht möglich! Beim Benz hat man immer das Gefühl einen viel zu schweren Wagen zu bewegen! Vielleicht ist das bei der kleineren C- Klasse anders, das weiß ich nicht aber um sportliche Autos zu fahren sollte man auf Audi oder BMW zurückgreifen.
Grüße,
zwozwanni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zwozwanziger
Bei meinem W211 E 220 CDI mit Avantgardeausst. (sportlichere Fahrwerksabstimmung u. ca. 20 mm tiefer, 18- Zöller) war der Komfort natürlich noch überragend, aber sportliches Fahren war auch mit getunten 180 Diesel- PS nicht möglich!
Hallo!
Die Mercedes E-Klasse in Avantgarde-Ausstattung besitzt ein "sportlich abgestimmtes Fahrwerk" (Zitat: Mercedes-Benz Preisliste) und kein Sportfahrwerk. Beim "sportlich abgestimmten Fahrwerk" sind im Vergleich zum Normalfahrwerk andere Federn verbaut. Das gegen Aufpreis erhältliche Sportfahrwerk besitzt andere Federn und andere Dämpfer und ist härter als das "sportlich abgestimmte Fahrwerk" des Avantgardes.
Bei Mercedes ist zuerst einmal jedes Auto komfortabel ausgelegt. Allerdings findet sich in der Aufpreisliste immer eine Möglichkeit das Auto unkomfortabler zu machen 😁
Bei den neueren Audi-Modellen ist es selbst gegen Aufpreis nicht möglich ein komfortables Fahrwerk zu bekommen...
Zitat:
Original geschrieben von zwozwanziger
Vielleicht ist das bei der kleineren C- Klasse anders, das weiß ich nicht aber um sportliche Autos zu fahren sollte man auf Audi oder BMW zurückgreifen.
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. BMW baut sportlich Autos, keine Frage. Aber Audi? Audi hat den konzeptbedingten Nachteil des Fronantriebs (es sei denn man nimmt einen Quattro). Die Fahreigenschaften des Frontantriebes sind in Bezug auf Fahrdynamik schlechter als die des Heckantriebs.
Den schon angesprochenen Vergleichstest des A4 3.2 FSI gegen C 320 habe ich vor mir liegen.
Zitat: "Der Komfort kommt im Audi eindeutig zu kurz. Selbst auf der Autobahn versetzt seine schlechtansprechende Federung die Insassen fortwährend in Bewegung, aber auch bei langsamer Fahrt fehlt es nicht an trockenen Stößen - schwer zu verstehen, warum Audi den ansonsten so geflegten Charakter des sechszylindrigen A4 auf diese Weise sabotiert.
Dass es auch anders geht, demonstriert der Mercedes: Er ist keinewegs daunenweich, verhindert aber grobe Erschütterungen. Zugleich überrascht er beim Lenken mit ungewohnten Eindrücken. Die vorher nicht besonders agile C-Klasse entwickelte sich im Rahmen der Fahrwerksüberarbeitung in einen Kurvenhelden. Weniger Untersteuern und die direktere Lenkung wirken beim Schnellfahren Wunder.
Dem Audi fehlt es im Vergleich an Harmonie. Seine angeborene Kopflastigkeit wird vom V6-Motor weiter verstärkt - auf der Vorderachse lasten 130 Kilogramm mehr als beim Mercedes. Entsprechend heftiger strebt sein Bug beim Lenken geradeaus. Den Hang zum Untersteuern kann man zwar durch Gaswegnehmen neutralisieren. Die Ausgewogenheit des Mercedes lässt der A4 aber vermissen, zumal er beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven häufiger unter Traktionsmangel leidet." (Quelle: AMS, 26/04)
Zusammenfassend besitzt der Mercedes in diesem Test das komfortablere Fahrwerk, eine höhere Fahrsicherheit, die bessere Lenkung und das bessere Handling. Der Mercedes ist ganz klar sportlicher als der Audi.
Es sei denn man verwechselt Sportlichkeit mit einem unkomfortablen Fahrwerk...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
... zumal da bei uns auf dem Land einige Straßen (Flurbereinigungswege, also Abkürzungen) mehr und mehr zur Tortur werden.
mfg Rainer
na na, auf welchen Schleichwegen fährst Du denn rum?😁
Zitat:
Original geschrieben von timaca
na na, auf welchen Schleichwegen fährst Du denn rum?😁
😉
Hört sich vielleicht blöd an und ist von nem "Städter" vielleicht nicht nachzuvollziehen. Man spart aber nen Haufen Zeit, wenn man auf geeigneten Strecken (natürlich geteerte) Flurbereinigungswege nutzt. Und auf diesen Wegen wird- wenn einmal ein Loch entsteht- dieses einfach mit Teer zugeschmiert, was natürlich eine Unebenheit zur Folge hat. Das mach ich natürlich nur in meiner vertrauten Umgebung, da bilden sich eben Strecken heraus, die man mehrmals pro Woche fährt- und jedes Mal Zeit spart.
Daher bevorzuge ich komfortabler ausgelegte Fahrwerke.
mfg Rainer
Zitat:
Original geschrieben von feldbuch
😉
Hört sich vielleicht blöd an und ist von nem "Städter" vielleicht nicht nachzuvollziehen.
War nicht ernst gemeint!
Nee bin absolut kein Städter, ich bin auch vom Land und fahr manchmal auch solche Wege. Die sind bei uns aber mittlerweile recht gut ausgebaut (Pflaster o. Asphalt)
Gruß Gerd
Zitat:
Original geschrieben von MarcoA3
und beim S-line Fahrwerk gar kein Komfort zu
spüren sei.
Köstlich😁..... das berühmte Ammenmärchen
Viele Grüße
g-j🙂
Jetzt hab ich ja doch so einen Thread angestossen, wie er schon ein paar mal existiert.
Auch wenn ich sicher bin, daß jeder sein bestes versucht, seinen Eindruck wiederzugeben, bin ich nun noch verwirrter , als vorher. Also was sich so herauszufiltern scheint ist zum einen, daß jeder das Ambition-Fahrwerk als "recht straff" empfindet, aber schön agil. Das S-Line ist dagegen unwesentlich härter vom Gefühl und je nach Gefühl etwas besser abgestimmt. Komfortabel fällt eher keinem ein.
Ich bin jetzt drauf und dran, es doch abzubestellen, weil ich kaum noch ruhig schlafen kann und ein bißchen Schiß habe, daß wenn ich den Wagen in IN abhole, ich mich nicht richtig freuen kann, weil ich nur noch damit beschäftigt bin, ob er zu hart ist oder nun doch nicht.
Gibt es denn irgendjemanden hier, der positiv (im Sinne von doch nicht so hart) überrascht war? Ich bin ja den S-Line gefahren, und fand es nicht so hart. Und ich fahre wie gesagt momentan ein Sänfte. Wenn nun jeder sagt, er wäre schon hart (und ihr wart sicherlich härteres als Citroën gewohnt), dann hab ich wohl aus Begeisterung über den TDI DSG das Fahrwerk etwas wenig beachtet.
Fahren tue ich meinen Wagen ca. 50% in der Stadt, 40% BAB und 10% Landstraße. Und auf der Landstraße dummerweise auch noch meistens mit Leuten wie meinen Eltern oder Oma, die es eh nicht geil finden, um die Kurven zu pfeffern (ich schon). In der Stadt ist so ein handliches Verhalten meiner Meinung aber auch geil. Was das schnelle BAB-Fahren angeht gehen die Meinungen hier ja weit auseinander. Der eine kann das Lenkrad kaum festhalten, andere würden ohne Sportfahrwerk abfliegen oder sich den Ranzen vollschütten, wenn sie beim Fahren was drinken.
Kann man denn die Härte eines Fahrwerkes irgendwie in Zahlen beschreiben? Also beispielsweise so: Ein normaler Golf hat 100% Federung, dann hätte mein Citroën vielleicht 125%. Was man so liest, wäre dann das A3-Normalfahrwerk so bei 90-95%. Die komischen Go-Kart-Golfs vielleicht bei 20% und keine Federung bei 0% Und das Ambition? Ich weiß es ist doof, aber vielleicht kann das jemand nachvollziehen und einordnen.
Ich überlege echt, ob es meine Verwirrung nicht noch veschlimmern würde, wenn ich noch ein Probefahrt machen würde. Ich würde es wahrscheinlich mehr unter dem Gesichtspunkt "ist das erträglich?" betrachten, als ob es mir besser gefällt, da ich aufgrund der höheren Coolness des Sportfahrwerkes schon irgendwie dahin tendiere.
Hat es jemand schonmal vom Ambition auf Normalfahrwerk umgerüstet? Wenn das auf jeden Fall ginge, wäre das Risiko ja begrenzt. Aber in den Threads dazu wurde das immer nur von Händlern vorgeschlagen (wie auch beim S-Line, was dann nicht ging), aber niemand hat es wirklich mit dem Segen von Audi gemacht (und ins Forum geschrieben).
Kann verstehen, wenn Euch das Thema auf den Sack geht....mir ja auch. Aber vielleicht weiß ja noch jemand was dazu.
Zitat:
Original geschrieben von H-ManZX
Gibt es denn irgendjemanden hier, der positiv (im Sinne von doch nicht so hart) überrascht war?
Sorry ich schon wieder😉
Fahre nochmals Probe und zwar am besten beide in die nähere Wahl gezogenen FW´s hintereinander !
Zum S-Line :
Habe öfters mal Mitfahrer im Bereich 50+ -> Keine Beschwerden -> Einer sagte sogar "So ein FW bestelle ich bei meinen Nächsten auch mit"
Das S-Line Fahrwerk ist brutal hart, nicht fahrbar und bietet keinen Restkomfort behaupten selbst Nessy (Loch Ness) und der Yeti
Ich mag selbst (wie hier gelesen) keine Go-Kart´s und würde bei meinem Nächsten sofort wieder das S-Line mitbestellen (habe alle 3 FW´s gefahren) da es in meinen Augen definitiv das besste und passenste FW für den A3 ist, inklusive dem Restkomfort.
Mein empfinden zur Härte deckt sich übrigens 1:1 mit Deiner Aussage -> Ich bin den S-Line gefahren und fand es nicht zu hart.
Ich hab da gerade so ne Idee..........
bis gleich viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von H-ManZX
Auch wenn ich sicher bin, daß jeder sein bestes versucht, seinen Eindruck wiederzugeben, bin ich nun noch verwirrter , als vorher.
Die Entscheidung kann dir letztendlich keiner anmehmen, welches Fahrwerk für dich das richtige ist. Das musst du selbst eintscheiden.
Mach am besten ausgiebige Probefahrten mit allen Fahrzeugen und fahr die Strecken ab, die auch sonst regelmäßig befährst. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Gruß
<--- Meinereiner hat den 2.0 TDI Ambition bestellt. Da ich kein Kurvenwetzer bin und die Strassen in Thueringen nicht gerade elitär sind habe ich die optionale weichere Abstimmung gewählt.
Etwas später entschloss ich mich das S-Line Paket einzubringen und war mir nicht sicher, ob S-Line und weichere Dämpfer kompatibel sind, aber Tada Auch das S-line-FW gibt es mit "weicheren" Dämpfern.
Ich finde das ist für mich der beste Kompromiß aus Sportlichkeit und Komfort.
Zitat:
Original geschrieben von SportbackA3
Etwas später entschloss ich mich das S-Line Paket einzubringen und war mir nicht sicher, ob S-Line und weichere Dämpfer kompatibel sind, aber Tada Auch das S-line-FW gibt es mit "weicheren" Dämpfern.
Hi SportbackA3,
dazu bitte mehr Input.......bitte !
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von SportbackA3
<--- Meinereiner hat den 2.0 TDI Ambition bestellt. Da ich kein Kurvenwetzer bin und die Strassen in Thueringen nicht gerade elitär sind habe ich die optionale weichere Abstimmung gewählt.
Etwas später entschloss ich mich das S-Line Paket einzubringen und war mir nicht sicher, ob S-Line und weichere Dämpfer kompatibel sind, aber Tada Auch das S-line-FW gibt es mit "weicheren" Dämpfern.
Ich finde das ist für mich der beste Kompromiß aus Sportlichkeit und Komfort.
Das klingt jetzt ein bißchen verwirrend für mich.
Das S-Line Paket ist bestellbar mit:
- S-Line Fahrwerk
- Sportfahrwerk (Ambition)
- Normalfahrwerk (Attraction/Ambiente)
Welches Fahrwerk hast du denn jetzt?
Gruß