Alfa GT JTD 150 PS Diesel - Erfahrungen - nach den 1000 km Laufleistung
Hallo, moechte mich als hier als Neuankoemmling melden,
genauso wie ein Alfa Romeo fuer mich eine Auto-Neuerfahrung
war, also eine "Blackbox".
Es wird fuer andere Alfa-Interessenten bestimmt auch nicht
ohne Interesse sein. Was, ein Alfa Diesel ???
Vorwort :
Erhalten habe ich meinen Euron.4 GT JTD am 6. Dezember 2005.
Eigentlich interessierte ich mich lauwarm fuer einen Alfa 159,
heiss bin ich ( erst gegen alle Vernunft, und dann erst recht
nach einer Probefahrt ), mit einem GT wieder nach Hause gekommen.
Das Auto war bei der Uebergabe in einem perfekten Zustand
( entgegen meiner Erwartung ), die Papiereuebergabe wurde
mit einer Flasche Schampus und einer Enthuellung ( das Auto
war unter einer nikolausroten Maserati-Decke versteckt), gekroent.
Weder in Renault-, Citroen- SAAB-Werkstaetten wurde ich bisher
insgesamt so nobel behandelt.
Na denn,
dann geht es los - bis 1000 km absolut keine Vorkommnisse.
***************************************
19.12.2005
"...... heute abend hat noch ein Nachbar, ohne Vorrede, das Lied
vom wunderschoenen neuen Auto gesungen. Sehr ungewoehnlich
fuer Schwaben ! "
Der erste kleine Defekt ist jetzt sichtbar.
Zwei Heizfaeden der Heckscheibe sind anscheinend
beschaedigt - das ist wahrscheinlich nur eine Bagatelle ?
Aergerlich ist der Oeffnungsmechanismus der beiden GROSSEN Ein-
stiegstueren. Die erste Rastung beim Oeffnen ist fast zu eng zum
Einsteigen, die zweite reisst der Mechanismus so weit auf, dass es
am ersten Tag ( in einer Tiefgarage ) fast auf beiden Seiten zu
Blechschaeden gekommen waere. Man wird sich aber daran gewoehnen.
Beifahrer dringend warnen !
Der erste Lackstift ist deshalb schon von Noeten - aber wegen der
Lackfarbe noch nicht lieferbar . . . . .
Der GT erscheint mir auch als mein bisher bestes
Winterauto. Konnte bisher leider nicht viel fahrwerksmaessig ausprobieren,
denn meine Familie war an Bord, es war fuer sie die erste Fahrt, es waren
alle begeistert ( vor allem auch die 1,75 m Grossen hinten ! ). Kommentar :
"Nobelnobel, kann man sich dran gewoehnen will auch Einen haben . . . . ."
Kilometerstand 1055
Dieselverbrauchsdurchschnitt z.Zt. 6,7 l/100 km , Schnee inbegriffen.
Beste Antwort im Thema
BMW-Ebbe und eine 520 Diesel-Probefahrt
Zitat:
Original geschrieben von gt_blackbox_jtd
28.03.2009
"Vorauszuschicken ist dabei ist aber, dass der BMW-Verkaeufer an der Strippe es
nicht fuer moeglich ansah, eine Probefahrt mit einem 530 Diesel zu organisieren.
Das gibt erst mal enorm viele Minuspunkte."
02.04.2009
******
Ueberraschend kann ich Urlaub haben und gebe es mir in Form einer Probefahrt
mit einem weissen 520 Diesel Automatik.
Fazit in der Kuerze:
Das Innenraumdesign ist sehr zeitgenoessisch, Gleichstand Audi, Mercedes, VW.
Alles O.K., aber es prickelt nicht gerade.
Der Motor springt deutlich als Diesel an, wird dann recht kultiviert, bei Volllast jedoch
wieder zur Nagelbuechse (dagegen schweigt sich mein Alfa eher aus).
Vollast erzeugt einen aehnlichen Schub wie im Alfa GT JTD.
Die Automatik ist meist O.K., vielleicht ein bisschen zu traege im Ansprechen, ab und
zu passiert ihr (wenn auch selten) ein unmotiviertes Rucken. Auf Serpentinen kommt
sie manchmal ein klein bisschen ins Gruebeln.
Die Lenkung ist ein bisschen zu nervoes um die Mittellage, es empfiehlt sich konzen-
triert zu fahren.
Das Fahrwerk macht mir zu viele Eigenbewegungen mit leisem Knautschen, das Auto
gibt sich im Kurvengeschlaengel etwas behaebig. Das ist nicht meins.
Ein Will-Haben-Faktor will sich nicht bei mir einstellen.
******
Am Samstag bekam ich nochmals einen Jaguar XF 2.7L 207 PS Diesel zur Probe.
Bin nochmals die selbe Strecke wie im 5er Diesel-BMW gefahren.
Fazit in der Kuerze:
Das Innenraumdesign wirkt eher futuristisch-elegant in Kombination mit den
Materialien einer Luxusyacht. Das prickelt.
Der Motor springt deutlich als Diesel an, wird nach 10 Sekunden auch aussen
recht kultiviert, grummelt tief-sonor bei normalen Drehzahlen, bei Volllast wird
er deutlicher, klingt jedoch niemals wie eine Nagelbuechse, sondern einfach
nach kernigem Sechszylinder. Eigentlich ein Ohrenschmaus.
Die Automatik ist blitzschnell zur Stelle. Im Serpentinengewimmel ist sie ein
Genuss.
Die Lenkung ist ein sehr ausgewogen.
Das Fahrwerk laesst einen glauben, man saesse in einem viel kleineren Auto.
Meine "Direktion" steigt insofern ein, und faehrt auf der Landstrasse sofort einen
ganz schoen heissen Reifen. (Normalerweise faehrt sie einen Golf-Klasse
Citroen C4). Sie ist sehr angetan vom Wagen.
Der Will-Haben-Faktor ist aeusserst verdaechtig.
*************************
Diese Woche kann ich noch einen neuen Jaguar XF 3.0L S 275 PS Diesel
zur Probe fahren - juhuu ! ("Direktion" auch juhuu !)
******
Der Alfa GT ist brav wie immer, bekommt deshalb naechste Woche wieder
sein blitzblanken Sportspeiche II-Sommerschuhe.
Ähnliche Themen
451 Antworten
Hi Blackbox,
dich findet man auch echt überall ! :-)
Zitat:
Original geschrieben von Donrolando
Hi Blackbox,
dich findet man auch echt überall ! :-)
Hai Donrolando,
Aber auch mit schoenen Links
zu anderen Alfa Romeo GT-Fans !
http://www.alfa-gt.de/include.php?src=/gallery/index.phpStimmt das ist ein schönes Forum ! :-)
Nikolaustage
- NIKOLAUSTAG 2006 * 1 Jahr lang GT JTDM -
* * * * * * * * * * *Zitat:
Original geschrieben von gt_blackbox_jtd
Hallo, moechte mich als hier als Neuankoemmling melden,
genauso wie ein Alfa Romeo fuer mich eine Auto-Neuerfahrung
war, also eine "Blackbox".
Es wird fuer andere Alfa-Interessenten bestimmt auch nicht
ohne Interesse sein. Was, ein Alfa Diesel ???
Vorwort :
Erhalten habe ich meinen Euron.4 GT JTD am 6. Dezember 2005.
Eigentlich interessierte ich mich lauwarm fuer einen Alfa 159,
heiss bin ich ( erst gegen alle Vernunft, und dann erst recht
nach einer Probefahrt ), mit einem GT wieder nach Hause gekommen.
Das Auto war bei der Uebergabe in einem perfekten Zustand
( entgegen meiner Erwartung ), die Papiereuebergabe wurde
mit einer Flasche Schampus und einer Enthuellung ( das Auto
war unter einer nikolausroten Maserati-Decke versteckt), gekroent.
Weder in Renault-, Citroen- SAAB-Werkstaetten wurde ich bisher
insgesamt so nobel behandelt.
Na denn,
dann geht es los - bis 1000 km absolut keine Vorkommnisse.
Kilometerstand 1055
Dieselverbrauchsdurchschnitt z.Zt. 6,7 l/100 km , Schnee inbegriffen.
06.12.2006
Kilometerstand 20.965 km
Aussentemperatur 8,5 Grad Celsius.
Es ist wieder ein Nikolaustag ( nun 2006 ).
Noch immer ist meine Begeisterung fuer den GT vorhanden,
auch dann, wenn der Reiz des Neuen langsam abklingt.
Das katzenhaft wirkende Auto, ist nach wie vor, schon beim
Ansehen eine Freude, eine Relation zu anderen Autos stellt
sich immer dadurch bei mir dar, dass ich ich so manches
andere Auto richtig haesslich finde.
Eine Zuverlaessigkeits-"Blackbox" ?
Bisher absolut n i c h t.
Erstens war das Auto im Prinzip absolut zuverlaessig,
zweitens alterte der Innenraum auch nach einem Jahr nur
minimal, ein klein bisschen Patina durch Gebrauchsspuren
muss sein, ich habe eine superzuvorkommende und zuver-
laessige Werkstatt - kurzum, es hat alles tierisch Freude
gemacht.
Ggenueber meinen drei vorherigen Turbo-Benziner- Suffkoeppen,
die so ca. alle (2,0L Vierzylinder) zwischen min. 9,8L/100km bis
max. 22,0L/100km an Superbenzin soffen, sind die ca.
7,0L/100km, also max. die Haelfte, des Alfa-Diesels eine Wohl-
tat fuer den Geldbeutel, ohne deshalb weniger Spass zu haben.
Das Fahrwerk ?
Gestern habe ich ihn mit seinen duerren Winterreifen mal
wieder, fast hoffnungslos ohne elektronisches Fahrwerk wieder
einzufangen, in eine nasse Bergabserpentine gepfeffert, er
faengt sich, fast schmunzelnd, wieder laessig und haelt cool
den geplanten Kurs.
Die Familie ?
Sie findet das Auto nach wie vor cool und gleichzeitig betoerend.
Wenn man den Zweitwagen als Familien-Fahrzeug waehlt,
kommt ein lautes enttaeuschtes "OOOooooooooooohhhhh".
Klappern, Rappeln, Zirpen ?
Minimal hoere ich jetzt vielleicht ab und zu was, was wieder
(z.B. beim Steigen der Wageninnentemperatur) verschwindet.
Quietschen des Fahrersitzes ?
Gestern habe ich mich geaergert.
Ausgerechnet nach einem Jahr quietscht doch der Fahrersitz
wie eine alte Sprungfedermatratze.
Nachdenken - etwa vielleicht das ?
Einmal den Fahrersitz ganz nach hinten geschoben, dann wie-
der vor auf die alte Rastung (oder Stelle). Quietschen vorbei !!!
Es muss wohl die Schmierung der Laufschiene des Fahrersitzes
gewesen sein !
***
20.965 km ?
Mein Versicherungsfritze wollte mir eine Versicherung
mit 20.000 km/Jahr aufdruecken, weil diese viel billiger sei.
Wenn es einen dann erwischt, darf man Straftarife in der
Versicherung nachzahlen.
"Lohnt sich ein Diesel bei 20.000 km/Jahr ?"
Man sagt, das begaenne bei 20.000km. Mir ist es wurscht.
Ich wollte das staemmige Drehmomentaggregat, an
Powerdieseln (auch anderer Provenienz) hatte ich schon
Geschmack gefunden, aber bei Alfa Romeo die kultivierteste
Spezies davon vorgefunden.
***
Welches andere Auto haette ich, unter meinen gesamten
Voraussetzungen, gern ?
Mir faellt z.Zt. kein anderes ein.
Die Vielfachnutzbarkeit, wie bei einem Schweizer Offiziers-
Messer, vereint mit einem Klassiker-Styling, vereint mit
einem kraftvollen, sparsamen Antrieb, gibt es sonst kaum.
Wie sagte ein Tester nach laengerem GT JTDM-Gebrauch:
"Die ideale Spar- und Fahrmaschine".
***
Mein groesster GT-Wunsch ?
Mein eigenes Auto, nicht von irgendeiner "Modellpflege"
downgegraded, aber mit einem
200PS- bis 250PS- 5-Zylinder-Turbodiesel -
na klar, mit dem "Q2"-Vorderachssperrdifferential !
**********************************
Der Langstreckentest geht weiter,
vielen Dank an meine Werkstatt,
denn eine gute Werkstatt ist 66% der Miete,
mal sehen was das naechste Jahr so bringt.
immer nur schnuppern lassen ?
CAR and DRIVER
USA,
December 2006
S.33,
Zitat :
"NEW : ALFA ROMEO 8C COMPETIZIONE
ONCE A TEASE, ALWAYS A TEASE
Alfa says this 200 000 Dollar knockout will lead its return to America.
Just don`t ask when."
Uebersetzung :
"NEU : der ALFA ROMEO 8C COMPETIZIONE
EINMAL DAMIT ANGELOCKT, IMMER NUR DAMIT GELOCKT ?
Alfa sagt, dass dieser 200 000 Dollar K.O.-Niederschlag die Rueckkehr
nach America einlaeuten soll. Fragen Sie nur nicht wann."
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/74_Alfa_R_8C.jpg
Laut C&D soll es den R8 C soll es in den USA ab Ende 2007 beim Maserati-
Haendler zu kaufen geben, insgesamt in den USA nur 100 Stck.
***********
Alfa Romeo will seit einigen Jahren die Marke wieder in den USA einfuehren.
Auwei, die neuesten Verlautbarungen besagen, dass der Brera, samt seiner
Cabrio-Ausfuehrung, ab 2010 nach den USA exportiert werden soll.
Es wundert mich nicht, die C&D-Testredaktion (recht BMW- und AUDI-vernarrt)
fuhr die Typen 159 und Brera im italienischen Piemont schon mal zur Probe
und befand sie fuer viel zu schwer und mit Frontantriebseinfluessen behaftet - also
Daumen nach unten - wenn auch recht huebsch anzusehen.
Wo bleiben die ( um 150 kg reduzierten ) Alfa Romeo "Leggera-Typen" mit
Q2 Vorderachsdifferential ?? Die Diesel kennt Amerika eh noch nicht, diese
sind mit dem erst seit Dezember 2006 eingefuehrten schwefelarmen Diesel-
treibstoff nun in den USA moeglich.
ohne Worte
Wenn alles klappt, koennte es gigantisch
werden :
Zitat:
"Internationales Alfa GT Treffen 2007
Hallo Alfistis,
Wer hat Interesse an einem GT - Treffen 2007 ?
Wir sind grade in der Planung und Organisierung für das Treffen 2007 und möchten jetzt von euch vier Dinge wissen.
1. Möchtest du dabei sein ?
2. Wieviele Personen seit Ihr dann ?
3. Wann würde dir ein Treffen zeitlich passen (von Mai 2007 bis September 2007) ?
4. Welches Wochenende würde dir garnicht passen ?
Genauere Vorüberlegungen der Organisatoren sind schon mal zu finden unter
http://www.alfa-gt.de/include.php?...
Falls Ihr also interesse haben solltet, schreibt bitte eine e-mail mit den vier Antworten an:
organisation2007@alfa-gt.de
Danke euer Alfa GT Team"
Kreissaegen-Raeder fuer den Winter-GT ?
FAQ-Frage an den ADAC :
"Breite oder schmale Reifen im Winter?
Antwort ADAC :
Für die meisten Pkw sind zwei oder mehrere alternative Reifendimensionen zugelassen. Teilweise sind diese auch mit der Kennzeichnung M+S versehen vom Fahrzeughersteller als Winterbereifung gedacht. Diese Reifen sind meist auch für die Verwendung von Schneeketten geeignet. Sollten in den Fahrzeugpapieren keine M+S-Reifen aufgeführt sein, stellt sich für Winterreifenkäufer die Frage, ob schmale oder breite Reifen für den Winter besser geeignet sind.
Winterliche Straßenverhältnisse können sich sehr unterschiedlich darstellen. Deswegen kann keine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gegeben werden. Für häufig schneematschbedeckte und nasse Straßen empfiehlt es sich, die schmaleren Reifendimensionen zu wählen. Breite Reifen können Vorteile auf festgefahrenem Schnee bei sehr niedrigen Temperaturen haben.
Letztendlich empfiehlt der ADAC für die Schneematsch bedeckten und nassen Straßen die besser dafür geeigneten schmaleren Reifen."
Na, dann lag ich mit meinen (ekligen, hihi)
lt. Typenschein für GT 1.9 JTD:
195/60 R 15 88V
Raddimension 6,5Jx15-41Material Stahl/Leichtmetall
doch nicht so ganz falsch.
Es lebe die Schnee-Kreissaege ! ;-)
Tops & Flops des Jahres 2006
Das AUTOJAHR 2006
Das, was hier steht, drueckt in vielem auch meine
Meinung aus :
Tops & Flops des Jahres 2006
Das Rasthaus, SWR 3
http://www.swr.de/rasthaus/archiv/2006/12/23/beitrag4.html
Den Skoda Roomster habe ich mir, wegen evtl. Zweitwagen-
wechsel, heute schon mal angesehen, hihi.
ACHTUNG auch z.B. beim Kommentar zum Audi TT und Brera !
Mobilmachung Aud TT-S nur fuer USA ?
Mobilmachung Aud TT-S nur fuer USA ?
A propos Sportcoupés :
Den neuen Audi TT kann ich persoenlich, je oefter ich ihn
sehe, gar nicht mehr leiden, vor allem dann nicht, wenn
die Design-Ikone, sein Vorgaenger in der Umgegend sichtbar
ist.
Egal -
die Technik des neuen ist erheblich besser geworden - es
waere schoen, Alfa Romeo koennte aehnliche Tendenzen
verfolgen.
"CAR and DRIVER", USA,
December 2006,
in Auszuegen :
"Audi sagt, seine TTs sind nun ECHTE SPORTWAEGEN
Audi-Chef-Stimmen bruesteten sich, dass der juengste
TT nun ein echter Sportwagen geworden sei. Nun, trotz
der Designueberarbeitung sehen wir das nicht so, dass er
gegen einen Porsche Cayman oder das BMW Z4 M Coupé
erfolgreich antreten koennte.
Audi hofft, dass sich diese Wahrnehmung mit der Einfuehrung
des TT-S aendern wird.
Der 2.0L-Turbo soll dann als "S" 80 PS mehr haben, also
280 PS, somit die staerkste Maschine im TT.
Das DSG wird es dabei n i c h t geben, weil das Getriebe die
erhoehte Last nicht aushalten wuerde.
Wir erhielten die Gelegenheit den TT-S auf einem Handling-
Kurs und auf einem Hochgeschwindigkeitsoval auszuprobieren.
Die Maschine liefert ab 2400 U/min bis 6800 U/min kontinu-
ierliche Kraft, reagiert jedoch auch schon unter 2000 U/min
spontan.
Die Fahrwerksverbesserungen usw. bringen ihn naeher an die
Fahrleistungen der Konkurrenz s.o., wahrscheinlich wird er bei
einem Vergleichstest aber nicht gegen sie gewinnen koennen.
Eine paar Monate nach dem Stapellauf des TT-S ist ein noch
staerkerer Hardcore-TT geplant. Als TT-RS wird es ein Reihen-
fuenfzylinder-Turbo mit ca. 350 PS werden. So ausgeruestet
koennte er dann wohl aber sehr wohl gegen den Porsche
Cayman S antreten."
Dieselmax
Text: Alfa Romeo Presse
Gegenwart, das bedeutet für Alfa Romeo Ende 2006, ein Zulassungsplus von 28,5 Prozent in den ersten elf Monaten des Jahres erreicht zu haben. Insgesamt 13.374 Alfa Romeo wurden bis zum 30. November laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) neu zugelassen. Besonders die Modelle Alfa 159, Alfa 159 Sportwagon und Alfa Brera trugen dabei erheblich zu dieser erfreulichen Tendenz bei. Mit den demnächst vorliegenden Zahlen des KBA für den Dezember wird dieses positive Bild in den kommenden Tagen vervollständigt werden.
Gegenwart bedeutet auch, dass sich Alfa Romeo – die italienische Sportwagenmarke schlechthin – 2006 vollends zu einem der erfolgreichsten Dieselmotorenhersteller Europas gewandelt hat: rund 80 Prozent aller Alfa Romeo waren in den letzten zwölf Monaten hochmoderne Dieselmodelle.
Gegenwart bedeutet für Alfa Romeo auch, mit den Modellen Alfa 8C Competizione, Alfa Spider, Alfa Brera, Alfa Sportwagon und Alfa 159 über eine der modernsten Fahrzeugflotten seit dem Bestehen des Unternehmens zu verfügen.
Weiter optimiert wurden 2006 zudem der Alfa 147 und Alfa GT, die ab Frühjahr 2007 mit dem wegweisenden Fahrdynamiksystem Q2 lieferbar sein werden.
Und wie ist der Vergleich zum 156? Ich glaube da kommt der 159 nicht ganz ran. Abwarten, ich denke das er erst in der 2. Hälfte in 2007richtig zulegt und uns überrascht.
die Zukunft galoppiert
à propos galoppierende Benzineralternativen :
AMS 2/2007
Seite 7 :
"E-Antrieb ueber 4 Radnabenmotoren
Mini-Prototyp mit ueber 650 PS
Der britische Spezialist fuer elektrische Antriebe PLM Flightlink
hat einen Mini mit vier jeweils 120 kW (163 PS) starken Rad-
nabenmotoren ausgeruestet. Neben einer Li-Ionenbatterie dienen
Hochleistungskondensatoren (Ultra-Caps) zur Speicherung der
elektrischen Energie. . . . . .
Die Reichweite soll so bis zu 1500 Kilometer betragen.
Fahrdynamikregelung und Bremsen allein ueber die Radnaben-
motoren."
Schokoladen- oder Zitronen/Limoneneis ?
Blond oder Brunett ?
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Der GT-Selespeed 2.0L (165 PS), Modell Ende 2006, den ich letztes Wochenende
mal ausprobieren durfte, sieht als "Collezione"-Sondermodell, also mit zweifarbiger
Sonderausstattung in Leder, 17-Zoellern im Radkasten (Sportspeiche II, wie an
meinem GT) ganz besonders lecker aus, wie er bei der Uebergabe, an mich, in
seinem dunklen Metallicblau im Sonnenschein Reflexe wirft. Die beige Lederausstat-
tung passt sehr gut zum sehr freundlichen Gesamteindruck. Nur 3000km hat das gute
Stueck auf dem Tacho stehen, es ist noch alles "wie aus dem Schaechtele", wie es im
Schwaebischen heisst.
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/44_10innen_small.jpg
Als Schaltknueppel entdecke ich eine Art Joystick, dessen Minigroesse einen
wohl darauf aufmerksam machen soll, dass etwas anderes ernster zu nehmen
sei. Links und rechts davon ist ein "City"- und ein "Sport"-Knopf. Hinter dem Lenkrad
befindet sich rechts ein Schaltpaddel zum hochschalten, und links ein Paddel
zum herunterschalten.
Die "City"-Stellung, so wird mir erklaert, stelle eine "Vollautomatik-Funktion" dar,
wobei man dennoch haendisch in die Tasten greifen koennen.
Die "Sport"-Stellung sei schneller in der Funktion, schalte jedoch beim Abbremsen
auch automatisch herunter.
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/89_05rechts_hinten.jpg
Gesagt, getan, ich steige in das bunte, suendig schoene, hellbelederte Spielmobil.
Nach der Zuendschluesseldrehung bei Schaltungsstellung [1] hoere ich ein leicht ver-
haltenes Benzinergeraeusch, durchaus kein Trompeten. "City", und das Auto setzt sich
leise in Bewegung. Der Motor ist schon auf Betriebsttemperatur, etwas ungewohnt
( bin ja normalerweise GT-Dieselfahrer ) das sehr dezente Laufgeraeusch. Diskret
hangelt sich die Automatik durch die Gaenge. Rauf auf die Autobahn. Jessas, das
ist ganz anders als beim Diesel. Ab ca. 3000 U/nin ruehrt sich was, und dann geht
es mit Fanfarentoenen bei gleichmaessigem Schub bis an den roten Drehzahl-Bereich
bei 7000 U/min. Leichte Formel 1-Reminiszenzen aus alten Zeiten werden in einem
wach. Die Nackenhaare straeuben sich positiv. Ein Tempolimit von 120 km/h stoert
das Wohlbefinden, also runter auf die Landstrasse.
"Sport"-Einstellung und schon steigt der Adrenalin-Spiegel, denn nun geht es mit
den Schaltpaddeln weiter und das Hirn scheint ploetzlich mit dem hell schmetternden
Motor direkt verdrahtet. Das Fahrwerk ist mir sehr bekannt, so bleibt direkt die reine
Lehre des Antriebsstranges mir absolut praesent. Mit Schaltpaddeln zu fahren und dabei
harmonisch mit dem Gaspedal synchron zu agieren, erinnert mich an eine Fahrt mit
einem potenten Motorrad - es fordert positiv die volle Anteilnahme des Fahrers. Manch-
mal vergesse ich bei abruptem Abbremsen das Herunterschalten, was ueberhaupt
nichts macht, denn mit einem Zwischengas und schmetterndem Fanfarenton hat dies
das Getriebe auf possierliche Weise kunstvoll schon selbstaendig erledigt.
Nochwas, nach dem sich Hinabschlaengeln einer Serpentinenstrasse : Sollte man mit
dem Joystick (den man auf sehr kurvigen Strassen unbedingt einsetzen sollte, denn da
erwischt man moeglicherweise die Schaltpaddel nicht mehr) so frueh ein Herunterschalten
erzeugen wollen, dass der Motor ueberdreht wuerde, so schaltet das Selespeedgetriebe
einfach nicht herunter, sondern erst dann, wenn das drehzahlmaessig passt, was eine
Sicherheitserhoehung fuer den Motor darstellt. Zusammen mit den automatischen, kleinen
Fanfaren-Stoessen des Zwischengas-Herunterschaltens kann man wirklich schnell
Schlaengelstrecken abwaerts surfen.
Als die Gangart, gezwungenermassen, spaeter recht langsam wird, schalte ich wieder
auf "City" und schon geht es absolut entspannt wieder weiter nach Hause.
Meine Frau setzt sich auch mal neben mich und bewundert den Innenraum des GT.
Dann geht es los. "Was fuer ein Klang . . . ." meint sie, " aber dennoch nicht soooo
sehr weit weg vom Alfa-Diesel". Als die Drehzahlen steigen ( und das tun sie gegen-
ueber einem Diesel heftigst ) hoert sie nochmals genau hin und meint ". . . ein Klang
wie, wie . ." ich sage : "Adriano Celentano ?" "Jaaaaaaaa, genau das ist es !!!" kommt
es da zurueck, ". . wahrscheinlich wuerden wir ihn "Adriano" nennen, wenn es unserer
waere !" ~ ~ ~ Una fiesta su i prati, una bella compania ~ ~ ~ singt der Hinterkopf.
Diskret erledigt der 2.0L-Motor die Autobahn, froehlich schmetternd dann ab 140km/h
ab 4000 U/min aufwaerts . Erstaunlich der Unterschied des Drehzahlniveaus zum Diesel.
4000 U/min im letzten Gang im Diesel bedeuten 220 km/h Tacho-Anzeige.
4000 U/min im letzten Gang im Benziner bedeuten 140 km/h Tacho-Anzeige.
Der 2.0L JTS Benziner fordert den Fahrer auf, jetzt endlich mal richtig zu drehen, wonach
der Benziner dann richtig losfegt. Der 1.9L JTD Diesel wirkt, mit seinem maechtigen Dreh-
moment, wie ein ueberhoher Brandungsbrecher beim Baden im Atlantik, der einen mit Wucht
vorandrueckt. Ach ja, Durchschnittsverbrauch des 2.0L JTS (3000km gelaufen) lt. Bord-
computer 11,3L/100km, mein eingefahrener 1.9L JTD 7,0L/100km mit derselben Bereifung.
http://www.alfa-gt.de/misc/uploads/forum/23_15bei_Klaiber.jpg
Ein vergnuegliches Spielmobil-Wochenende hinter mir, steige ich am frostigen Montagmorgen
in meinen, auch innen samtig-schwarzen, Alfatex-GT und drehe am Zuendschluessel. Endlich
wieder zu Hause ? Erdig rappelnd schockt mich beim Start der Diesel. Was fuer eine
ehrliche Haut, absolut kein Diplomat. Als er sich dann noch, leicht vibrierend, in Bewegung
gesetzt hat und nach ein paar hundert Metern eine Bundesstrasse erreicht hat, und er
absolut rund laeuft, wuchtet mich eine maechtige Drehmomentwoge sanft und diskret vorwaerts.
Endlich wieder zu Hause ? ~ ~ ~ . . . . . , una bella compania . . .~ ~ ~ . Mag ich nun
blond oder brunett ? Hahemmmm, jede Bella ist wohl schoen, aber ich bleib erst mal bei meiner.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Randanmerkung:
Mein Alfatex-GT scheint deutlich weniger zirp-rappel-freundlicher zu sein, als der leder-
ausgestattete, das scheint aber bei allen Automarken mit Lederausstattung so zu sein,
wenn man die User-Foren aufmerksam verfolgt.
Kann Deinen Eindruck nur bestätigen, hatte damals im Testwagen auch die 2-Farben-Lederausstattung drin, wertet den Innenraum enorm auf, da will man so schnell net wieder raus.