X20XEV - Kühlmittelflansch abdichten beim 2.0 16V
Schmeckt scheisse. 🙁
Klebt in den Haaren. 🙁
Klebt in den Klamotten. 🙁
Klebt auf dem Garagenboden. 🙁
Komm heut von der Artbeit heim, hatte es eilig und zieh den Motor mal ziemlich hoch. Kurz danach fängt er an zu ruckeln, Temperatur auf 100 °C hoch und zieh ne richtige Wasserspur hinterher.
Angehalten, Wasser nachgefüllt und nach Hause.
Was ist es?
Wagen hoch und dachte schon die Ansaugbrücke müsse runter.
Geh aber jetzt erst mal duschen.
Nachher gibts noch ein Bild von dem Desaster. Hätte letzten Sommer schon prophylaktisch tauschen sollen.
Gruß Axcell
Beste Antwort im Thema
Hatte wieder drei Nächte lang zu schrauben, um den Motor dicht zu kriegen. 🙁
Um Euch das zu ersparen, hier mein Testbericht mit Hylomar. 😰
Eins vorweg: Eine Überprüfung mit dem Haarlineal ergab, daß der Flansch nicht 100%ig plan war.
Für alle, die ein ähnliches Problem haben, habe ich die einzelnen Schritte mal ausführlich aufgezeigt. Auf die Demontage von Schläuchen bin ich nicht extra eingegangen.
Massekabel von Batterie abklemmen.
Kühlmittel ablassen und auffangen.
Zwecks leichteren Zugangs zum Kühlmittelflansch verlegt man sinnigerweise entweder den Kabelkanal (1) nach oben oder entfernt das Luftansaugrohr (2). Hierzu weiter unten Bilder.
Zunächst muss der Generator zur Seite geschwenkt werden. Hierzu entfernt man die oberen Halter des Generators.
Zum Abnehmen des Keilrippenriemens verwendet man einen 15er Ring- oder Maulschlüssel, setzt diesen an der Spannrolle an, dreht den Schlüssel im Uhrzeigersinn und entspannt so den Riemen. Bei entsprechendem Spiel läßt sich der Riemen einfach an der Lichtmaschine abnehmen. Die Spannrolle selbst habe ich nicht mit einem Stift gesichert.
Untere Generator-Befestigungsschraube lösen und Generator zur Seite schwenken.
Der Kühlmittelflansch wird mit einer 10er TORX-Nuss gelöst. Da meine Vorbesitzer ausschließlich mit Wasser als Kühlmittel fuhren, sah der alte Flansch entsprechend aus. Das Wasser umspülte auch schon eine Befestigungsschraube.
Dichtungreste entfernen und Dichtflächen gründlich reinigen und entfetten.
Die alte Dichtung war völlig ausgehärtet und brüchig. Hylomar auf den gesäuberten Flansch auftragen und ablüften lassen.
Hier die Platzverhältnisse bei demontiertem Luftansaugrohr, hier bei verlegtem Kabelkanal.
Nach Probefahrt kam die Ernüchterung. Leckage. 😰
Der Witz an der Sache war, am Flansch und in der Umgebung war kein Kühlwasser zu sehen. Einzig unten auf der Resopal-Auffangplatte unterhalb der Kurbelwellenriemenscheibe. Also nochmal den Flansch demontiert, gesäubert, Hylomar aufgetragen und diesmal gut 1 Stunde ablüften lassen. Probefahrt gemacht und wieder Leckage. In der Umgebung des Flansches war nichts zu sehen.
Wieder demontiert. Was war die Ursache? 😰
Das Spiegelbild zeigt, dass das Hylomar Dichtmittel durch den Druck im Kreislauf zur hinteren Zahnriemenabdeckung herausgedrückt wurde. Deshalb lief das Kühlmittel auch unmittelbar hier ab und trat erst unten wieder zum Vorschein.
Eine Überprüfung mit dem Haarlineal ergab, dass der Flansch nicht ganz plan war. Da ich aber keine weiteren Experimente machen wollte, habe ich mir gleich einen neuen Flansch mit Gummidichtung besorgt, den Dichtring in Hylomar eingelegt und nochmals Hylomar oben aufgetragen.
Die ausführliche Probefahrt einschließlich Autobahn zeigte dann schlussendlich das freudige Ergebnis: Dicht! 🙂
Habe bei der Gelegenheit gleich die Motorseite mit Liquid-Fluid konserviert.
Wahrscheinlich wäre der neue Kühlmittelflansch mit neuer Gummidichtung auch so wieder dicht geworden. Hylomar scheint jedenfalls nur bis zu einer gewissen Spaltbreite wirksam abzudichten.
Jedenfalls kann ich jetzt in zweierlei Hinsicht kein Kühlmittel mehr sehen.
Gruß Axcell
63 Antworten
Hab ja noch was vergessen.
Nach ner Probefahrt wurd's mir glatt zu heiß im Auto. 😰
Heizung bullert auch wieder volle Pulle.
Gruß Axcell
Ähnliche Themen
Deine bebilderten reperaturen sind einfach nur SPITZE.
Danke 😁 😁 😁
@Axcell
Hallo
Axcell,
Gruß und Glückwunsch z u Deiner gelungenen Operation am Omega.
Welches Kühlmittel hast du jetzt eingefüllt??
Gruß
G
Es gibt viel Wohltäter, die es gerne sehen auf frischer Tat ertappt zu werden.
RAVENOL
Hab ich sonst auch drauf gehabt.
Reagier ja nur allergisch drauf, wenn ich's auf die Pelle krieg. 😁
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von saje
Und ich hätte Wetten können du hast den U-Boden schon vor dem "Warten.JPG" poliert.
Das lass ich dann doch lieber den Dampfstrahler machen.
Ist wirklich effektiver. 😉
Gruß Axcell
@axcell
Hallo Axcell,
dann würde ich hier empfehlen,
spühl mal richtig durch,
das Zeug ist nämlich auch gut.
und mach hier richig Großreinschiff, dass die Bude vorzeigbar wird.
Gruß und Ende
G
Alles hat ein Ende, nur die Steuer nicht!
Soll ich ein neues Thread lostreten?
Wenn ja, dann mach mal hier im verborgenden noch einen Themen vorschlag oder mail mal.
Vielleicht kann man mal den Nerv der Nation treffen.
@ Axcell
wo ich gerade diese anschlussstücke sehe: wie gehen die sch****dinger ab? hab mal bei meiner alten karre versucht, die abzubauen, ging aber nicht. raste drücken ok, aber den ring konnte man nicht nach hinten ziehen.
gruss
Detlef
Hi Detlef,
hab noch mal ein Bild zur Veranschauung gemacht. 😉
Hatte auch Probleme mit dem Abziehen.
Raste drücken reicht nicht immer. Man meint nur, man hätte genug gedrückt. Hab da noch mal mit nem kleinen Schraubendreher nachgehebelt. Rohr läßt sich dabei so drehen, dass man dort rankommt.
Wenn der Ring zurückgeschoben war hatte man aber auch noch seine Probleme mit dem Abziehen. Das Rohr hat ne Wulst, wo die Rastnasen der Kupplung mit ner Aussparung drüberliegen.
Das Material härtet aber mit der Zeit aus, so dass man etwas hin und herbewegen muß. Aber nur mit Gefühl, sonst gehen die Anschlüsse am Wärmetauscher womöglich flöten.
Am neuen Schlauch sitzt noch ein grüner Sicherungsring, der nach dem Aufstecken abspringen muß. Nur so ist gewährleistet, dass der Schlauch auch bei Druck nicht wieder abspringt.
Gruß Axcell
@Axcell
Hallo Axcell,
ich will zwar nicht Lehrmeister spielen,
aber ein paar Tropfen Silicon Öl oder Spray, nur an den beweglichen Teilen eingebracht könnten hier eventuell Wunder bewirken.
Beim aufziehen der Neuteile mit dem Öl weniger sparen.
Gruß
G
Heute mal ohne Spruch, denn ich bin in Zeitnot.
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Hi Detlef,
hab noch mal ein Bild zur Veranschauung gemacht. 😉
thanks! 🙂