ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Korrekte Vorspannung der Querlenker

Korrekte Vorspannung der Querlenker

Themenstarteram 12. Februar 2006 um 13:16

Hatte gestern mal wieder Schraubeinsatz beim Fahrwerk eines Omi.

Lass die ja so ungern sterben. ;)

In der Literatur wird häufig beschrieben, die Vorspannung dadurch zu erreichen, die Querlenker waagerecht auszurichten und dann die Schrauben anzuziehen.

Opel hingegen sagt, das Fahrzeug müsse auf die Räder gestellt, die Sitze belastet und dann die Schrauben angezogen werden.

Hab noch von meinen Golf 2-Zeiten eine Auffahrrampe mit integrierter Hebebühne. :eek:

Also Rampe unter die Räder gestellt und Bühne hochgepumpt. Haben so die Räder eingefedert, das Fahrzeug von den Böcken abgehoben, mit Gewicht belastet und unendlich viel Platz für den langen Drehmomentschlüssel gehabt.

Alles weitere im Bild.

Bin mal auf den Langzeittest gespannt, ob diese Vorgehensweise eine längere Lebensdauer garantiert.

Hatte selbst Febi aus dem Zubehörhandel verbaut, gestern waren es Querlenker von e-bay.

Quelvin hat noch extra viele Bilder geschossen.

Mein Tipp zum Schluss:

Man hat ja immer Mühe, den Achsschenkel vom Kugelgelenkzapfen zu bekommen. Hab's gestern mal auf die "sanfte Tour" mit mit meinem Pressluftmeißel versucht. Flachmeißel in den Spalt rein, Prrrt - und der Achsschenkel war runter. :eek:

Wieso bin ich da nicht eher drauf gekommen?

 

Gruß Axcell

Ähnliche Themen
25 Antworten

Jetzt verstehe ich nichts mehr!!!

Seit wann muss man Querlenker den Vorspannen????

Also wo ich meine gewechselt habe habe ich sie ohne Probleme raus und auch ohne Probleme wieder rein bekommen!!!

 

Hmmmm klär mich mal auf:D

am 12. Februar 2006 um 17:17

Was soll denn die Vorspannung überhaupt bewirken? Ich kenne es nur die Lenker im abgebockten Zustand festzuziehen.Aber das mit den Gewichten im Fahrzeug ist mir neu.

Hi,

ist doch klar!

Wenn man die Lenker ohne Belastung einbaut und anschließend das Fahrzeuggewicht die Lenker nach oben drückt, wird die vordere Hydrobuchse permanent "verdreht" und dadurch besonders beansprucht!

Der hinteren Dämpfungsbuchse wird das nichts ausmachen, da diese nicht durch das Einfedern verdreht wird.

Ich würde es auch so wie Axcell machen.

Eigentlich sollte man das nach einer Tieferlegenung auch machen.

Hallo

Ist doch ganz einfach.

Aufgebockt auf der Bühne hängt der Querlenker runter, wenn jetzt die Schrauben von dem vorderen Querlenkergummi angezogen werden und das Fahrzeug abgelassen wird, sind die Querlenkergummis unter Vorspannung.

Die Schrauben sollen nur im eingefederten Zustand angezogen werden.

Ich werde meine wieder lösen müssen, da beim ersten einfedern Geräusche von den Querlenkern zu hören sind.

Gruß Werner

am 12. Februar 2006 um 17:29

Es wäre ganz interessant zu wissen mit wieviel Kg die vorderen Sitze belastet werden müssen. Ich arbeite bei der Marke mit den 4 Ringen und dort heist es nur das Fahrzeug auf die Räder stellen.

Themenstarteram 12. Februar 2006 um 17:47

In meinem früheren Postingsieht man in dem Bild Fortschritt, wie das Gummilager gelitten hat.

Will nun nicht zwingend behaupten, dass das mit fehlender Vorspannung zu tun hatte. Wenn aber die Schrauben mit hohem Drehmoment angeknallt werden und die Querlenker bei der Montage runterhängen passiert doch Folgendes:

Beim Ablassen und Einfedern verdrehen sich schon mal die Buchsen im Gummilager um einiges. Bei zusätzlicher Beladung um einiges mehr.

Opel geht einen Schritt weiter und sagt je 70 kg Gewicht bei der Montage in die Vordersitze bei eingefedertem Wagen.

So soll sichergestellt sein, dass die Gummilager nicht überbeansprucht werden.

Gehe aber nun nicht davon aus, dass die Vertragswerkstätten das alle so machen.

 

Gruß Axcell

Hallo,

auf eine Vorspannung wegen den Buchsen bin ich noch garnicht gekommen!

Aber meinst du wirklich das durch diese Vorspannung die Buchsen wesentlich länger halten???

Uns ist ja allen bekannt das gerade die Fahrwerksteile beim OMI nicht gerade die besten sind bzw. nicht so standhaft!

Ich sage es mal so, ich habe mir Querlenker bei 3-2-1 gekauft für ca. 60,00€ das Paar und habe sie ohne Vorspannung eingebaut.

Jetzt bin ich schon über 25 Tkm mit diesen Querlenkern unterwegs und die sehen noch aus wie neu! Selbst wenn sie nur noch 5 Tkm halten sollten waren die Querlenker für meinen Begriff TOP;)

Aber es ist doch immer wieder gut wenn man was neues hört zum Thema OMI und Einbauanweisungen:D

 

Beste Grüße

der-immer-lacht:D

Zitat:

Original geschrieben von der-immer-lacht

Uns ist ja allen bekannt das gerade die Fahrwerksteile beim OMI nicht gerade die besten sind bzw. nicht so standhaft!

Nein, mir ist das nicht bekannt! Bei einer Laufleistung von 600tkm genau 1x Querlenker ausgewechselt!

Spurstangen/Stabipendel waren öfter dran!

 

Zitat:

Jetzt bin ich schon über 25 Tkm mit diesen Querlenkern unterwegs und die sehen noch aus wie neu! Selbst wenn sie nur noch 5 Tkm halten sollten waren die Querlenker für meinen Begriff TOP;)

Wenn Du zweimal im Jahr (hochgerechnet auf meine Kilometerleistung) die Querlenker wechseln müsstest, was würdest Du DANN dazu sagen?? :D

Hab noch keine Querlenker bei meinem gemacht. Muß ich aber bestimmt spätestens vor dem nächsten TÜV machen. Sehe das so, wenn in die Buchse eine Bundschraube reinkommt, so das sich die innere Buchse noch auf der Schraube drehen kann würd ich die sofort festziehen. Wenn die innere aber eingeklemmt wird, so das sämtliche Bewegung nur im Gummi stattfindet, würde ich ihn vor dem festziehen auch auf die Räder stellen.

Gruß Kalle

am 13. Februar 2006 um 6:52

hier die Bilder von dem ganzen Werk

 

Guten Morgen

Als Eigner des besagten Fahrzeugs möchte ich mich auch mal zu Wort melden und noch ein paar Fotos der Aktion nachreichen.

Die Fotos gibt es übrigens hier zu sehen:

http://quelvin.qu.ohost.de/images/omega/Basteltag_2/images.html

 

@der-immer-lacht

Ich habe auch besagte Ebay Querlenker für 60,- das Paar gekauft, sind aus Hamburg von einem Verkäufer namens "Eisen*ein*"

Vielleicht sagt Dir der Name was, laut telef. Auskunft sind meine Querlenker von NK.

@all

Die Vorspannung wurde schon in vielen Foren behandelt, ich schaue manchmal auch in andere Marken und Foren, und dort war es häufiger ein Thema, so dass ich bei der Bastelaktion mit Axcell diesen Extra Aufwand ihm noch "antun" musste. Gut dass er bestens ausgestattet ist, ein "Geht nicht"....gibts bei ihm einfach nicht und so zauberte er in kürzester Zeit eine Lösung hervor.

Mir erscheint es auch mehr als logisch eine Vorspannung auf die Lenker zu legen, denn die Gummibuchsen werden durch die Bolzen fixiert und sämtliche Bewegungsenergie wird ins Gummilager übertragen.

Jeder der sich den Lenker mal genau anschaut kann sich dass sicher auch bildlich vorstellen und nur ahnen was da für Kräfte drin zerren.

Und da ich nun schon die "billigsten" Querlenker drin hab, dann ist es glaub noch viel wichtiger diese so einzubauen wie Opel es selbst vorschreibt. Das empfindlichste Teil ist nun mal das Gummilager und dort enstehen wohl auch die enormen Preisunterschiede zwischen original und Nachbau.

Nun bin ich gespannt wie lange die Teile halten, im Notfall habe ich noch die alten Lenker und lasse dann bei Bedarf dort originale Buchsen einpressen und eine neues Achslager dran, fertig.

Neue Stossdämpfer sind auch drin, dann noch Vermessung und dann ist hoffentlich erst mal Ruhe im Vorderbau. Aber der Omi ist ja eine Wanderbaustelle...ist man hinten angelangt fängts vorn wieder an ;-) ....soviel hab ich schon mitbekommen....

In der Fotostrecke sind auch noch ein paar Fotos:

Die ersten zeigen den Öleinfülldeckel unseres (Zweitwagen) Agilas,.....seit 30.03.05 nur 4.500 km gefahren.....eben Kurzstrecken Auto. Dort geh ich morgen dran, Öl wechseln, ist dringed notwendig.

Das Thema Domlager werd ich in einem Extra Thread mal beleuchten...

 

Danke nochmals an Axcell - astreine Arbeit - oder wie Du zu pflegen sagst: "Hat doch wieder Spass gemacht..."

am 13. Februar 2006 um 7:49

darf ich daraus entnehmen das die 3-2-1 lenker zu empfehlen sind?

bei mir sinde die buchsen nämlich butterweich und das ganze müsste mal neu, aber sicher nicht für 250€ pro lenker, ich weiss, man kann die buchsen auch einzeln tauschen, aber wenn man mit 60€ gleich beide lenker tauschen kann, warum sollte man das dann nicht machen, geht auch viel schneller

Die QL kosten beim FOH 100,-Euro pro Stück. Ein Wechsel der einzelnen Buchsen kostet mehr!!

Es muss eine EINDEUTIGE Beschädigung zu erkennen sein, sonst würde ich mir das Geld sparen. Schau Dir die Bilder von Axcell an, da ist es einwandfrei zu erkennen.

am 13. Februar 2006 um 8:39

was soll da beschädigt sein? meinste das die buchsen ausgeschlagen sind? das ist so, das die auch weich werden mit der zeit, da müssen die nicht unbedingt rauskommen

am 13. Februar 2006 um 8:43

Ebay Lenker

 

@LSBorg

Eine Empfehlung für die Ebay Lenker wollte ich hier nicht unbedingt geben, das wäre auch viel zu blauäugig.

Fakt ist, die enormen Preisunterschiede müssen irgendwo herkommen, und sowas geht in der Regel nur zu Lasten der Gesamtqualität.

Eine Aussage kann man ohnehin erst dann treffen wenn die Ebay Teile ausgelutscht sind und dann abrechnen, wieviel KM man Freude dran hatte.

Aber:

Ich nenne es immer wieder gern "Zeitwertgerechte Reparatur"....

Da sowieso die Dämpfer und eine Spurstange neu reinkamen muss ich eh zur Vermessung. Die 60 Euro war ich bereit für ein solches Experiment anzulegen.

Obwohl der Wagen noch uneingestellt ist und nicht so ganz weiß welche Richtung er nun fahren soll (was sich heut Nachmittag ändern wird) ist es schon ein komplett anderes Fahrgefühl. Da scheint wieder alles straff zu sein, so wie es sein muss.

Der Langzeittest ist also gestartet......in Dottis Fall gebe ich aber absolut Recht, bei seiner Fahrleistung macht es durchaus Sinn mal eher auf Qualität zu setzen, ich kann damit leben vielleicht alle 2 Jahre mal die billigen Querlenker zu tauschen...

Im übrigen:

Qualität fängt schon beim Rostschutz an:

Die neue Spurstange von QH = Quinton Hazell für 25 Euro sah nach nur 1 Woche optisch schon älter aus als die originale, kein Witz. Die war beim Einbau schwarz lackiert, und Samstag dacht ich vom Pferd getreten zu werden.....da war Sie rostbraun. Wenn der Rest der Spurstange genauso nachlässt ist die spätestens im Sommer gar.....solange es nur die Oberflächenoptik ist solls mir egal sein.

Sowas muss man immer bedenken und auch realistisch betrachten. Wer billig kauft, kauft (oft) zweimal.....ich tu es trotzdem....sozusagen bin ich "Ebay-Teile-Tester"....

Gruss

sTeFaN

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Korrekte Vorspannung der Querlenker