Pleuellager wechseln...
Hallo,
ich lese hier nun in http://www.motorrevision.de/ , das man bei einem Motor die Pleuellager wechseln sollte.
Ölwechsel halte ich immer ein, laut Anzeige.
Nun habe ich gut 200.000km drauf, dann wird es wohl Zeit, die Pleuellager schnellstens einmal aus zutauschen, oder??
Wie lange wird dazu benötigt und was kostet das Material dazu??
Wird danach noch was eingestellt oder sowas??
26 Antworten
Wozu was neu machen,wenn noch alles tacko ist?😁 Zuviel Geld? Wenn ja,geb ich Dir mal meine Bankverbindung😉
gruß
Geräusche gibt es keine, aber soweit soll es eigentlich auch nicht kommen, wenn ich das hier unten lese.
Im Laufe der Zeit sinkt durch den Verschleiß die innere Reibung im Motor. Folge ist,das nicht mehr soviel Energie benötigt wird,um die innere Reibung zu überwinden und der Motor gibt somit mehr Leistung ab. Deshalb gehen ausgeklapperte Motoren besonders gut. Nur steigt das Risiko eines Pleuellagerschadens an, da die druckbelastete der beiden Pleuellagerschalen jetztstärker belastet wird und sich auf Grund ihres Verschleißes schon im Notlauf befindet. Wenn man jetzt nicht eingreift kommt es immer zu kostspieligen Motorschäden, da die meisten AT Motoren ein Riss und Bruchfreies Altteil voraussetzen. Und das kann bedeuten das zum eigentlichen AT Motorpreis eine Altteilbelastung von 200-500 € schnell mal hinzukommt. Deshalb: Vorbeugen ist immer besser als heilen. Lieber mal die Pleuellager im Vorfeld gewechselt als einen kapitialen Motorschaden , der oft das Ende eines Autos bedeutet. Im Schnitt liegen die Kosten für den Pleuellagerwechsel im Bereich von 100-250 € je nach Fahrzeug und Aufwand.
Was sind Pleuellager und warum müssen sie gewechselt werden?
Als Pleuellager bezeichnet man die Lagerschale welche das Pleuel und den Kolben führt . Dies ist ein Lagerhälfte die aus
3 - 4 einzelnen dünnen Lagerschichten besteht. Im Ganzen ist sie kaum 2mm stark. Sie unterliegt enormen Belastungen und
wenn die Lagerluft zu groß wird, vervielfacht sich die Belastung. Der Motor klingt rauh und ist auch bissig, aber die Maschine
hat Ihren Zenit überschritten. Eine richtige Autobahnfahrt und es geht entweder danach im Motor nur wie ein Hammer oder
es gibt einen richtigen Hieb und das Pleuel schaut aus dem Block. Das muss unbedingt verhindert werden!
80% aller Motoren enden so. Auch bei den modernen Dieseln ein wichtiger Punkt. Denn Wirkungsgrad und Drehzahlnivau der
neuen Generationen haben sich in den letzten Jahren richtig gesteigert. Gute neue Diesel gehen wie Turbinen und man glaubt
es kaum einen Diesel zu fahren. Dadurch ist natürlich auch wieder die Belastung gestiegen. Anbei ein Bild mit 3 Lagerhälften.
Die erste da ist sehr schön zu sehen, die Lagerhalfte ist teiweise noch in der ersten Schicht, aber durch Kavitation ist eine
richtige Materialablösung entstanden. Höchste Zeit zum Wechsel.
Die 2 zeigt Kavitation und schon absolut das letzte Notlaufpotenzial der Lagerschale. Wechsel schon zu spät die
Kurbelwellenhubzapfen haben schon Rillen.
Die letzte Lagerschale hat schon angefangen zu drehen. Schön zu erkennen, die Haltenut ist weg. Diese ist noch ein paar
Gasstösse vom Supergau entfernt gewesen. Übrigens 2 Hersteller gehen ganz neue Wege und das muss ich einfach loswerden.
Zum einen die Ecotec Motoren von Opel dort gibt es nur 2 Lagerschichten. Hab schon 7 Ecotecmotoren die unter 80tkm
geschrottet wurden.
Und VW hat bei verschiedenen neuen Modellen auf die Haltenut verzichtet und auf Pressung der Lagerhälften gesetzt.
Riesenfehler! 50tkm und der Hammer wird aktiviert. Was man letztlich an Kosten sparte, kann ich nicht sagen.
Aber und das steht für mich fest so geht's nicht!
Ähnliche Themen
Glaub ich alles, bin auch überzeugt davon...nur der Preis eines Pluellagerschalenwechsel ist vermutlich erheblich teurer! Einen Fred dazu hatten wir hier vor Kurzem schon mal, sogar mit Selbstanleitung...hab es aber verlegt und vergessen, einfach mal suchen! Würde dir den Tausch auch empfehlen, werde es auch demnächst machen...
Also ich weiß nur eins.. wenn die pleullager geraeusche machen iss es zu spaet 😉 Habt ihr ne ungefähre vorstellung was es kostet ne Kurbelwelle Schleifen/Wuchten zu lassen? Das iss dann nämlich nötig.
Also ich wuerde bei einem auto mit ~200tkm und entsprechender Motorisierung einen Lagerwechsel in angriff nehmen. Insbesondere dann wenn man ihn selbst machen kann, iss es eh nicht so teuer. Also meiner hat jetzt z.b. 180tkm auf der Uhr und ich werde das demnächst mal machen. Also Haupt und Pleullager. Iss auch garnicht so der Akt.
Gruß
Naja, dafür muss man ja ganz schön viel zerlegen:
Ansaugbrücke ab
Kopf runter
(das ist schon alles ne heiden Arbeit)
dann musste ja eigentlich auch den Block rausbauen, um an die Kolben bzw. die oberen Pleuellager zu kommen.
So bei der ganzen Arbeit kannste auch direkt alles neu machen was noch im Motor in Frage kommt, weil wenn er mal offen ist...
Auf jeden Fall würde sowas nicht billig sein, denke ich!
Zitat:
Original geschrieben von Rs125-Killer
Naja, dafür muss man ja ganz schön viel zerlegen:
Ansaugbrücke ab
Kopf runter(das ist schon alles ne heiden Arbeit)
dann musste ja eigentlich auch den Block rausbauen, um an die Kolben bzw. die oberen Pleuellager zu kommen.
So bei der ganzen Arbeit kannste auch direkt alles neu machen was noch im Motor in Frage kommt, weil wenn er mal offen ist...Auf jeden Fall würde sowas nicht billig sein, denke ich!
Soweit ich weiß, kommt man da von unten ran...
ähm hab das zwar bei nem m50 und neueren motoren noch nie gemacht.. aber bei allen bmws usw die ich kenn macht man das von unten 😉
ölwanne ab und du siehst die kurbelwelle mit allen lagern in ihrer vollen pracht..
Gruß
edit: hier sieht man z.b. an nem m20 motor recht gut wie das so aussieht wenn man die ölwanne abmacht. *klick*
ich kann nur soviel dazu sagen:
beim e30 gehts von unten. es müssen beim e30 nur die motorlager gelöst werden, um die ölwanne abzubekommen... (sonst müsste der krümmer weg). hilft jetzt zwar ned viel fürn m50, aber evlt ists ne anregung?!? aber eins versteh ich ned: wie willste von oben an die pleullager kommen??? die sind an der kurbelwelle, ned an der nockenwelle!!
schreib doch mal den ingo an, ab wann er da beim m50 drangehen würde... ned, dass es (noch) nicht nötig ist?!?
gruß cabbiman
Schöne Beschreibung...
ich denke mal, man kann sie annähernd auf den 325 ableiten.
Sie haben in dieser Beschreibung allerdings nur die Lagerschalen am unteren Pleuelauge erneuert und nicht die Lager.
Dann gibt es ja noch die oberen Pleuellager beim Kolbenbolzen!
Meines Erachtens sind die Lager nämlich auf die Kurbelwelle gepresst und die gehen keinesfalls so leicht raus!
Oder sehe ich das falsch?
Ist bloss etwas schwierig...im eingebauten Zustand das Lagerspiel mit Plastgage zu überprüfen...und das sollte man schon machen...um festzustellen...inwieweit die Lagerstellen der Kurbelwelle zerschlissen sind.
Gruß