Probefahrt S6 Avant

Audi A6 C6/4F

Was für ein Glück. Heute Morgen machte ich einen Abstecher zu meinem :-) und was sehe ich vor der der Eingangstür? Einen neuen S6. Natürlich sofort nach einer Probefahrt gefragt und 10 Minuten später hatte ich die Schlüssel in der Hand. Nach dem Start des Zehnzylinders war ich erst einmal ein bisschen enttäuscht, denn vom Motor war nicht viel zu hören. Stufe "R" - wow, Rückfahrtkamera im MMI. Beim ersten Beschleunigen war dann klar, da grollt was Mächtiges unter Haube und wartet getreten zu werden. Hier in der Schweiz leider Fehlanzeige, bei spätestens 140 musste vom Gas, sonst wird es nicht mehr bezahlbar. Schade, so war es dann doch mehr ein leises Hingleiten und der Motor war total unterfordert. Nur beim kurzen Beschleunigen, machte der halbe Lambo-Motor auf sich aufmerksam. Ich bin begeistert und die Ernüchterung trat erst wieder ein, als ich meinen "kleinen" Selbstzünder wieder startete. Na, das sind eben Welten vom Motorcharakter her, aber auch vom Preis.

Gruss Hans

57 Antworten

Kurze Zwischenfrage: Was ist digitales oder analoges Fahren?

Digital wie in Binär also nur 0 oder 1 = Vollgas oder kein Gas 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Digital wie in Binär also nur 0 oder 1 = Vollgas oder kein Gas 😉.

Ah! ! Die Kippschalter-Gaspedal-Variante! Ich verstehe! Danke Duck!

Hallo zusammen,
nochmals zum Thema Verbrauch: 23l für ca. 265 km/h sind doch schonmal nicht schlecht? Das verbraucht unser 2.7er schon bei 230... 😁

Außerdem hat der S6-Motor ein Riesenpotenzial, er wird ja nicht umsonst auch im S8 und später modifiziert auch im RS6 eingesetzt werden, der dann im Endstadium mit über 600 PS tatsächlich jeder Konkurrenz die Rücklichter zeigen wird (bzgl. Fahrleistungen jedenfalls - in puncto Fahrdynamik werden sich die Neckarsulmer schon was einfallen lassen 😉 ).

Und wenn man überhaupt daran denken darf, sich einen Boliden à la S6/M5/M6/E65 AMG beschaffen zu können, dann kann man sich wirklich glücklich schätzen und sche*ßt auf die Benzin- und Fahrzeugpreise.

Gruß, Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


..Und wenn man überhaupt daran denken darf, sich einen Boliden à la S6/M5/M6/E65 AMG beschaffen zu können, dann kann man sich wirklich glücklich schätzen und sche*ßt auf die Benzin- und Fahrzeugpreise.

Gruß, Marco

Hi Marco,

muss einem ja nicht nur um den Preis beim Verbrauch gehen:

Mein Gewissen ist bei 8,5 Litern ein klein bisschen reiner als bei 15.

Gruß
Senior

PS: Wollte keine Grundsatzdiskussion anregen, war nur eine kleine Meinungsäußerung, ok?

Zitat:

Original geschrieben von LordOfThe4Rings


Hallo zusammen,
nochmals zum Thema Verbrauch: 23l für ca. 265 km/h sind doch schonmal nicht schlecht? Das verbraucht unser 2.7er schon bei 230... 😁
...

Das ist ja auch nicht der Momentanverbrauch, sondern der Durchschnitt der vorhergehenden ruhigen Überlandfahrt. 😁 😉

Der Momentanverbrauch wird ja zum Glück bei 40,9 Liter elektronisch abgeregelt. Respektive nicht mehr angezeigt. 😉

BTW, guckt mal auf die Tankanzeige samt Tageskilometerzähler. 😰

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Das ist ja auch nicht der Momentanverbrauch, sondern der Durchschnitt der vorhergehenden ruhigen Überlandfahrt. 😁 😉
Der Momentanverbrauch wird ja zum Glück bei 40,9 Liter elektronisch abgeregelt. Respektive nicht mehr angezeigt. 😉

BTW, guckt mal auf die Tankanzeige samt Tageskilometerzähler. 😰

Da würde ich mal sagen man sollte gut planen wenn das stimmt was da angezeigt wird. Wird dann ein wo sind die nächsen Tankstellen Urlaub. Warum nicht. :-)

Aber ich finde das Bild nicht schlecht. bei dem Kilometerstand und 274 lt. Tacho. Nett. WO endet der Zeiger wenn die Sperre mal raus ist? Weit gehts ja nicht mehr..

regards

Für den RS6 wird dann die Reichweitenanzeige neu geschaffen. Daten wie Navi, TMC, Kontostand Fahrer und Polizeiliche Daten fliessen permanent in die Berechnung mit ein. 😉 Muss man sich fast so fühlen als wenn man mit einem Erdgasauto unterwegs wäre 😁.

"Wo ist die nächste Tanke???"

So, da haben wir doch den neuen Audi S6-V10 als 4F-Avant mal ein Wochenende lang bewegen dürfen......und das als BMW-Fahrer.....

V10 mit 5,2 Lit. Hubraum, 435 PS und 540 Nm zwischen 3-4000 U/Min., permanenter Allradantrieb mit Grundverteilung 40VA:60HA (variabel).

Das Exterieur des S6:
Direkt ins Auge stechen neben dem mächtigen Monoframe-Kühler das LED-Tagfahrlicht (2x5re/li=V10....), die im Vergleich zum A6 um ca. 2 cm ausgestellten vorderen Kotflügel, das um etwa 2 cm tiefer liegende Sportfahrwerk sowie die vier Endrohre der Auspuffanlage. Passend zum Sportfahrwerk lebt der S6 auf großem Fuß; rumherum sind schicke 265/35ZR19-Alus serienmäßig mit Conti SportContact aufgezogen, welche aufgrund gleicher Einpresstiefen von vorne nach hinten u.u. gewechselt werden können. Optional erhältlich sind die 'Insignien der Macht', also S6-Emblem vorne und hinten sowie der V-10-Schriftzug unter den seitlichen Kotflügelblinkern. Ob Avant oder Limousine, ist geschmacks- bzw. nutzungsabhängig; nach dem Modellwechsel zum 4F in 2005 hat auch die A6-Limousine ein schickes Heck bekommen und konnte damit anders als der Vorgänger zwischenzeitlich einen Zulassungsanteil von fast 50% erklimmen. Der S6 wirkt auf uns elegant und vergleichsweise dezent, ein Wagen also, mit dem man auch 'seriös vorfahren' kann unter der Voraussetzung, dass die Tagfahrlichter ausgeschaltet sind. Die sind nach unseren Erfahrungen DER Publikumsmagnet. Grundsätzliche Designdiskussionen jedoch wollen wir hier keine führen, jeder darf seinen individuellen, subjektiven Geschmack haben. Auch zum Bangle-Heck des aktuellen 5ers und 6ers gibt es ja Fans und regelrechte Hasser..... Nebenscheinwerfer fehlen, dafür gibt es das Tagfahrlicht. Die Audi-Begründung für die fehlenden NSW lautet in Anlehnung an M5/M6: Frischluftbedarf....
Nur: Davon braucht der B5 mit seinem Ladeluftkühler deutlich mehr, und der hat die NSW....Naja...
Der Avant (=Kombi) ist in der Grundaustattung ca. 70 kg schwerer als die Limousine und bringt es damit auf gut 2 T.

Das Interieur:
Blickfang sind die S-spezifischen anatomisch gut geformten Sportsitze mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten, Sitz/Spiegelmemory etc. sowie die Carbon-Applikationen am Armaturenbrett und der Mittelkonsole um das MMI. Die Sitze sind in Leder/Alcantara oder Vollleder erhältlich. Nach dem Platznehmen fühlt man sich schnell 'heimisch'; das Platzangebot ist sowohl auf den Vordersitzen wie auch im Fond auch für große Menschen >195 und auch im Hinblick auf die durch das Schiebedach etwas reduzierte Kopffreiheit mehr als ausreichend. Im Gegensatz zum E60 empfanden wir ein deutlich großzügigeres/komfortableres Raumgefühl, das Armaturenbrett läßt Luft zum Bewegen, die Seitenscheibenunterkante ist nicht so hoch. Die mit der Sitzmemory gekoppelte elektr. Lenkradverstellung läßt sich in Höhe und Tiefe gut einstellen.
Das MMI (=MultiMediaInterface) ist eine Klasse für sich und setzt, verglichen mit dem Idrive, Standards. Alle wichtigen Funktionen erschließen sich logisch und finden sich im Direktzugriff, ohne dass man sich durch Menüstrukturen hangeln muß. Die wichtigsten Fahrzeugdaten und-funktionen lassen sich dort ebenfalls programmieren und selbst das komplette Handbuch ist via CD dort mit Indexprogramm abrufbar. Klasse! Die BOSE-Surroundanlage mit digitalem Klangprocessing etc. ist gut, klingt insbesondere bei klassischer Musik für unseren Geschmack etwas 'hart' und scheint den Surroundsound nicht bei Radiowiedergabe zu bieten (?). MP3-Wechsler und ein über das MMI bedienbares Ipod-Interface zusätzlich (!) zum Wechsler sollen ab der 45 Kw. kommen.
Auch der S6 hat einen Start/Stop-Button, optional mit Keyless-Go.
Nicht gefallen hat uns, dass man die hinteren Seitenscheiben nicht vollständig versenken kann und dass das Sichtschutzrolle für die Heckscheibe in der Auflage des Avant nervigst geklappert hat. (Wir haben das Ding rausgeholt, sieht von der Machart aus wie eine alte Dia-Leinwand, dann war Ruhe....)

Das Getriebe:
ZF-Wandler-Automatik (Tiptronic) mit 6 Gängen, D/S/M-Modus. Als Besonderheit fällt auf, dass man aus den Automatik-Programmen über die serienmäßigen Lenkradpaddel direkt die Gänge wechseln kann, nützlich z.B. beim Runterschalten auch mehrere Gänge vor einem absehbaren Überholmanöver. Rührt man für ca. 10 Sek. nicht manuell im Getriebe, springt dieses selbsttätig zurück in den vorherigen Automatikmodus, analog zum Alpina B5 (der IMHO das gleiche Getriebe verbaut hat, siehe Leistungsdaten/Übersetzung....).
Die Gangwechsel sind auch im manuellen Modus schnell und direkt ohne Zugunterbrechung oder 'Gedenksekunde', aber immer komfortabel und nie rupppig. Das klassische SMG-Nicken wie beim M3/M5 fällt nicht an...... Ein Verschalten ist unmöglich, zu hohe oder zu niedrige Drehzahlen korrigiert die Schaltung auch im manuellen Modus automatisch auf ein für das längere Motorleben erträgliches Niveau. Im Schubbetrieb bergab schaltet das Getriebe im Automatikmodus nach Anbremsen so ab 2000 Touren zurück, allerdings haben wir nicht herausbekommen, wie man dies 'provozieren' kann. Für die Motorbremse z.B. bei optionalem Anhängerbetrieb empfiehlt sich daher der manuelle Modus. Im D-Modus läßt es sich gediegen und stressfrei cruisen, im S-Modus allerdings oder bei Kick-down beginnt eine (auch akustische) Götterdämerung, siehe unten.

Der Motor:
Ein Weiterentwickling des aus dem Lamborghini Gallardo bekannten V10, mit FSI-Benzindirekteinspritzung, Ist abgestimmt auf Super+98, verträgt aber auch Super95.
Nach dem Kaltstart sorgt wohl die Kaltstartanreicherung/ Sekundärlufteinblasung zum schnellen Erwärmen der Kats bei EU4 für einen vermeintlich unruhigen Motorlauf, was jedoch nach kurzer Laufzeit abklingt. Ob die optionale Standheizung den großen Motorkreislauf vorwärmen kann, wissen wir (noch) nicht. Nach Warmstart ertönt ein tiefes, sonores und hochgradig angenehmes V10-Brabbeln mit Hinguck-Effekt. Ein Ölthermometer gibt es leider nicht, so dass man nach Erreichen der Wasserbetriebstemperatur und im Sinne eines langen Motorlebens noch etwas Latenz vor dem beherzten Tritt auf das Gaspedal verstreichen lassen sollte. Beim langsamen Dahincruisen mit Drehzahlen bis max.2000 hört man im Innenraum den Motor kaum, eine gediegene Luxuslimousine, in der man nicht nur entspannt fahren, sondern nach längeren Strecken und trotz des Sportfahrwerks (s.u.) auch entspannt ankommen kann. Der Durchzug des V10 ist in den unteren Drehzahlbereichen schon klasse; mehr als 1500 bis 2000 U/Min. werden selten benötigt.
Ein beherzter Tritt auf das Gaspedal allerdings entfacht ein bislang noch nicht gekanntes, infernales, aber nie aufdringliches oder gar dröhnendes V10-Bollern bis zum Drehzahlbegrenzer bei knapp 7000 U/Min. Das muß man mal live gehört haben. Offensichtlich klingt es auch für Fußgänger eindrucksvoll, denn so konnten wir uns einer deutlich erhöhten Aufmerksamkeit erfreuen....
Das Soundengineering ist nach unserer Meinung sehr gelungen. Steigern läßt sich der Genuß durch Öffnen der Fenster; auch diesen Sound muß man einfach gehört haben! Der Vortrieb ist bemerkenswert, insbesondere, da man auch hier nie den Eindruck hat, der Motor 'quält' sich. Der Wagen reagiert spontan auf das Gaspedal, lediglich beim Durchbeschleunigen, also beim 'Drauftreten' so bei 4500-5000 Touren meint man eine (nicht wirklich störende) Trägheit zu verspüren, die allerdings auch dem Gewicht des Wagen geschuldet sein kann. Drüber und drunter fällt das nicht auf.
Der Verbrauch ist mindestens proportional, wenn nicht logarithmisch zum Gaspedal: Zwischen 9,4 Lit. auf der Landstraße und >30 Lit. auf der BAB war alles machbar... Unser OverAll- Verbrauch lag nach 1100 km Testfahrt über limitfreie BAB, Landstraßen (auch kurvigst im Hochschwarzwald), Kolonnenverkehr auf der BAB und in der Stadt laut BC bei 14,7 Litern. Anhand der Tankbelege nachgerechnet allerdings ergab sich ein Durchschnittsverbrauch Super+98 von 16 Lit.; eine Korrektur des Audi-BC wäre analog zum BMW-BC diverser Modelle wünschenswert.
Der Wagen regelt bei Tacho 270 Km/h sanft ab, was einer realen Geschwindwigkeit von 256-258 entsprechen dürfte.

Das Fahrwerk, das Fahrverhalten:
Die Fachpresse mäkelt ja fortwährend an der angeblich zu harten Abstimmung des Fahrwerk im S6. Kurz: Wir können es nicht nachvollziehen. Gut, es ist keine (regelbare) Luftfederung, auch optional nicht erhältlich und es ist härter als beispielsweise bei einem E39-540 oder E60-550. Unangenehm oder gar hart wie beispielsweise bei M3/M5/M6 im Sportmodus ist es keineswegs. Auch der stärkere B5 ist weicher abgestimmt und in Geschwindigkeiten <200 etwas komfortabler. Dafür wird gerade die B5-Limousine bei noch höheren Geschwindigkeiten etwas unruhiger und ist wie alle E60 und trotz Aerodymanikpaket sehr seitenwindanfällig.
Auf der BAB kommt aus unserer Sicht die Stunde des S6:
Als jahrzehntelanger 'BMW-Hecktriebler' mit durchaus leistungsstarken Wagen war für uns wirklich faszinierend, die Straßenlage und das Kurvenverhalten des S6-Quattro insbesondere auf der BAB. Der Wagen zieht wie auf Schienen durch die Kurven, Beschleunigen lange vor dem Scheitelpunkt ist kein Problem, der Quattro-Antrieb zieht den Wagen ohne großes Einnicken durch. Der Wagen liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten >200 Km/h wie ein Brett auf der Straße und läßt sich auch durch Seitenwind beispielsweise auf Brücken kaum aus der Ruhe bringen. Wohl bedingt durch die 265er auch auf der Vorderachse läuft der Wagen Spurrillen etwas nach, bleibt aber gutmütig.
Die Servotronic-Lenkung arbeitet präzise und direkt. Anders als erwartet hat man kaum Einflüsse des Quattro-Antriebs auf die Lenkung, wenngleich die Fahrbahnrückmeldung etwas 'gefilterter' ist als ohne Fronttrieb.
Im Bergbetrieb des Hochschwarzwalds mit kurvigen Straßen empfiehlt sich für erhöhten Fahrspaß der manuelle Modus mit Schaltpaddeln oder Gangknüppel. Das oft kritisierte Untersteuern und die u.a. V10-bedingt Kopflastigkeit des Wagens sind mäßig vorhanden, der Wagen bleibt aber immer gutmütig und läßt sich nach unserem Empfinden durch die neue 40:60-Verteilung des Antriebs durch Tritt auf das Gaspedal analog zu Hecktrieblern auch durch Kurven 'schieben', wobei der Gaseinsatz deutlich früher und vor dem Scheitelpunkt der Kurven erfolgen kann. Das ESP (=DSC) läßt sich zweistufig abschalten. Hier soll sich der Wagen vom Fahrverhalten einem Hecktriebler noch weiter nähern, was wir mit einem Leihwagen nicht ausprobieren wollten. Tribut an die Spritzigkeit zollt das Gewicht des AllradWagens; 'nur' heckgetriebene und mind 100 Kg leichtere M5 oder B5 mit mehr Leistung haben hier mehr Reserven, wobei der S6 keineswegs unsportlich ist und eigentlich in allen Lebenslagen einen brachialen Vortrieb bietet.
Durch den variablen Quattro-Antrieb bringt der S6 seine Kraft auch bei Nässe/Schnee meist zu 100% auf die Straße; hinterachsgetrieben Fahrzeuge wie B5/M5 haben da eindeutig mehr Probleme. Zum Bremsen allerdings hat der Quattro ebenso vier Räder wie die Mitbewerber, was man nie vergessen sollte.....

Die Bremsen:
Kurz: Adäquat ausgelegt, kommen bei klar definiertem Druckpunkt gut zur Sache, ausreichend dimensioniert, Fading konnten wir keines beobachten, wollten/mussten den Wagen aber auch nicht extrem belasten.

Was am S6 nicht gefällt:
Die hinteren Seitenscheiben lassen sich (zumindestens beim Avant) nicht ganz versenken und stehen ca. 2cm raus.
Der Bordcomputer sollte auch die realen Gegebenheiten wie z.B. den Spritverbrauch berechnen und anzeigen.
Die Einstiegsleisten in den Türen verschmutzen wohl durch Spritzwasser bei Regenfahrt.
Keine Stoßleisten an den Türen.
Das hintere Sonnenschutzrolle hat bei 'unserem' Avant geklappert....
Wohl bedingt durch das Gewicht auf der Vorderachse scheinen sich die Außenflanken der Vorderräder durch Kurvenfahrt gut zu radieren, ggf. sollte man hier mal etwas mit dem Luftdruck spielen.
Der Verbrauch: Gemessen an den Fahrleistungen und verglichen beispielsweise mit B5 oder 550i ist der Verbrauch hoch. Allerdings wollen die 10 Kehlchen des V10 auch alle was zu trinken haben.....
Die Geschwindigkeitsabregelung bei 250 km/h ist angesichts der sportlichen Positionierung des Wagens im Markt und des Werbefeldzuges ein echter Witz, 'S' soll für Sport stehen.....

Fazit:
Ähnlich wie zum B5: Der S6 ist nach unserer Meinung ein ausgeglichener alltagstauglicher Wagen und bereitete uns sehr viel Freude. Bedingt durch die geniale TipTronic fährt er sich insbesondere in der Stadt oder im Kolonnenverkehr stressfreier als bespielsweise ein Wagen mit SMG-Getriebe, der Fahrspaß bei Bergetappen kommt durch die schnellen Schaltzeiten im manuellen oder/S-Modus und die gut bedienbaren Paddel keineswegs zu kurz, Autobahnfahrten sind ein positives Erlebnis. Die Federung ist härter, aber passt zum Gesamtkonzept. Auch das Motorkonzept mit V10-Kraft aus allen Lebens- und den meisten Drehzahllagen trägt zum komfortablen Fahren bei, der Verbrauch ist (gemessen an den Fahrleistungen) grenzwertig hoch.
Andersherum betrachtet bekommt man einen quattro-getriebenen V10 mit bei Bedarf infernalem Bollern und guten Fahrleistungen etwas über dem Niveau eines 550i/650i und zahlt z.B. bei 2 Lit. Mehrverbrauch/100 Km (verglichen mit dem 550i) auf 10.000 Km bei einem Spritpreis von 1,50 EUR schlappe 300 EUR mehr.... Ist in Anbetracht des Einstiegspreises also kein wirkliches Argument, dann schon eher die Fahrleistungen im Verhältnis zur Umweltverträglichkeit, insbesondere, da z.B. Alpina mit dem B5 zeigt, wie es gehen könnte.
Die S6-Reichweite ist bei einem derartigen Verbrauch und einem serienmäßigen 80-Lit.-Tank mit 500 Km knapp ausreichend.
Das Design ist innen wie außen gelungen und polarisiert unseres Erachtens weit weniger als bei E60/E63, der Innnenraum und die Bedienung sind wirklich ansprechend, das MMI echte Klasse!
Wie immer hängt eine Entscheidung pro oder contra vom geplanten Einsatzspektrum des Wagens und den Vorlieben des zukünftigen Besitzers ab. Unser Fazit nach der S6-Fahrt ist, dass auch andere (nicht-BMW-)Mütter schöne Tochter haben und man sich durchaus mal bei den Mitbewerbern umsehen darf.

http://www.motor-talk.de/t1154826/f309/s/thread.html

😉

Nachtrag:

der 🙂 hat gerade eine Information von Audi/Quattro erhalten, dass es für den S6-V10 entgegen aller Unkenrufe KEINE Vmax-An-bzw.Aufhebung geben wird, man möchte sich potentielle Kaufinteressenten eher verprellen.... 😉

Da werden sich die Tuner aber freuen, die dann "mal eben" schnell 1000 Euro Extra verdienen können 😁.

Hallo,

heute durfte ich auch mal eine Probefahrt im S6 Avant machen.
Waren zwar nur 150 Kilomter drin (mehr war vom Freundlichen beim
besten Willen nicht zu bekommen), aber die hatten es in sich.

Hier die Kurzform:

Erreichter Top Spped laut Tacho: 275 KM/H.
Genialer V10 Sound unter Vollast, weiß gar nicht, wie
ich das beschreiben soll, muss man mal gehört haben.
(Gänsehautfeeling)!!
Verbrauch bei der Fahrt: ca. 24 Liter auf 100 KM.
Der Wagen liegt wie ein Brett, auch noch weit über
200 km/h.
Rückfahrkamera genail
ACC finde ich klasse, super für die Kolonne.
MMI und Navi Spitze
Advanced Key super, geht aber auch ohne.
Super geile Sportsitze.
Fahrleistungen, die süchtig machen...

Viele Grüße

Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen