Erklär mir mal einer die elektronische Parkbremse ???
Hallo,
folgendes Problem (?)
Heute war ich bei meinem 😁 und fragte mal nach der genauen Funtionsweise der Parkbremse (Er konnte meine Fragen nicht beantworten). Weil irgendwie blicke ich da nicht durch ! Wenn ich rückwärts anfahre löst sie sich meistens, aber nicht immer ! Wenn ich vorwärts fahre meistens nicht, aber manchmal ! Wenn ich stehen bleibe und den Motor ausmache muss ich am Hebelchen ziehen, automatisch geht sie ja nicht rein (kenne ich z.B. von meinem letzten Renault) !
Wie oder was sollte sie den nun wirklich können/müssen ?
Gruss,
MIKE
69 Antworten
@Basti16
Wie schon beschrieben: Das Anfahren ist schon anders. Wenn ich normal anfahre, will das Auto schon eher los als es kann - mit den entsprechenden Begleiterscheinungen.
Auch kannnst Du das Problem wohl nicht sicher mit einem langsameren Einkuppeln lösen. Die Bremse muss ja erstmal merken, was los ist und was sie tun soll. Und das 'Lösen'- Kommando bekommt sie, wenn Du gleichzeitig Gas gibst und einkuppelst (also losfährst...) Ich hab das mal ausprobiert: wenn ich zu langsam einkuppele, merkt die Bremse nix mit dem Resultat: abgewürgt. Daher anfangs so tun, als wenn man losfährt (also Gas geben und gleichzeitig zügig ein wenig die Kupplung kommen lassen). Dann eine Mikrogedenksekunde im linken Bein einlegen und weiter einkuppeln, um dem Motor die Zeit zu lassen, das Teil zu lösen. Dann geht (so Bremse will) alles glatt.
Und wenn Du mit der Bremse drin beim Anfahren gleich mehr Gas gibst hast Du ja noch früher den Effekt, dass er loswill und nicht kann.
Also ich denke mal: das System ist ok -mit einigen Macken. Man muß halt sehen, wie man damit zurechtkommt und zu welchen Gelegenheiten man es benutzt. Ich persönlich hab es anfangs (Spielerei...) an Kreuzungen oft benutzt, muss ich aber aufgrund der genannten Sachen nicht mehr haben.
Vielleicht liegt es an der tiptronic, aber ich kann zB an der Ampel mit Parkbremse drin, mit Vollgas losfahren und hab keine Probleme, löst schnell genug. Warum sollte die Parkbremse bei einem Schalter langsamer lösen?
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Hallo,
heißt das jetzt das du kein nicken der Hinterachse beim anfahren durch zu spät gelöste Parkbremse hast. Und du auch nicht mehr Gas geben musst bzw. langsamer einkuppeln als ohne Parkbremse?
man muss immer mit deutlich Gas losfahren, damit die Bremse löst, ansonsten besteht die Gefahr des Abwürgens, weil die wohl erst ab 200 Nm Kraft aufgeht.
ob das auf Dauer der Kupplung oder auch der Bremse gut tut, wage ich zu bezweifeln und ich benutze die Anfahrautomatik deshalb fast nie...
Hallo,
was ist eigentlich mit dem Auto Hold wie im Passat? Zieht der A6 automatisch an wenn mann am Berg anhält und droht zurückzurollen?
MfG.
Ähnliche Themen
Solange das nicht deutlicher geklärt ist, werde ich es wie rufux halten und die Parkbremse beim Anfahren selten einsetzen.
Zusätzlich zu den anderen Vorteilen einer Automatik rollte meiner auch am Berg nicht so schnell rückwärts. Dort brauche ich also auch nicht die Parkbremse.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Hallo,
was ist eigentlich mit dem Auto Hold wie im Passat? Zieht der A6 automatisch an wenn mann am Berg anhält und droht zurückzurollen?
MfG.
Ich kenne zwar das 'Auto Hold' im Passat nicht, aber im A6 geht da nichts automatisch, wenn man am Berg hält...
Zitat:
Original geschrieben von rufux
man muss immer mit deutlich Gas losfahren, damit die Bremse löst, ansonsten besteht die Gefahr des Abwürgens, weil die wohl erst ab 200 Nm Kraft aufgeht.
ob das auf Dauer der Kupplung oder auch der Bremse gut tut, wage ich zu bezweifeln und ich benutze die Anfahrautomatik deshalb fast nie...
Glaub ich nicht, daß da eine gewisse Kraft nötig ist, bevor die Bremse löst. Wenn ich bei angezogener Bremse ohne einen Gang einzulegen so tu als wenn ich losfahre (also Gas und Kupplung betätige) geht die Bremse auf...
Zitat:
Original geschrieben von KW6
Ich kenne zwar das 'Auto Hold' im Passat nicht, aber im A6 geht da nichts automatisch, wenn man am Berg hält...
Bedeutet das das Fahrzeug erkennt das am Berg angehalten wird und zieht kurz vorm zurückrollen die Parkbremse an. Kostet im Passat 50,- Aufpreis.
Wäre schade wenn der A6 dies nicht hätte finde ich Sinnvoll. Mir gehen die Bremsleuchten meines Vordermannes, beim 2 Minuten Ampelstop auf den S***. Und gerade bei den Wunderschönen aber sehr grellen LED Stoplichtern des A6 fände ich das toll.
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von Basti16
Bedeutet das das Fahrzeug erkennt das am Berg angehalten wird und zieht kurz vorm zurückrollen die Parkbremse an. Kostet im Passat 50,- Aufpreis.
Wäre schade wenn der A6 dies nicht hätte finde ich Sinnvoll. Mir gehen die Bremsleuchten meines Vordermannes, beim 2 Minuten Ampelstop auf den S***. Und gerade bei den Wunderschönen aber sehr grellen LED Stoplichtern des A6 fände ich das toll.
MfG.
Schade, ham wir nicht. Beim Passat ist doch auch die elektr. Parkbremse serienmäßig oder? Und diese Zusatzinvestition find ich schon sinnvoll (zumindest die Option zu haben, dies zu tun..)
Hab grade nochmal beim Fahren extra drauf geachtet, ein leichtes drücken auf das Gaspedal ist alles was ich machen muss damit sich die Bremse löst. Egal ob vorwärts oder rückwärts.
Zitat:
Original geschrieben von KW6
Glaub ich nicht, daß da eine gewisse Kraft nötig ist, bevor die Bremse löst. Wenn ich bei angezogener Bremse ohne einen Gang einzulegen so tu als wenn ich losfahre (also Gas und Kupplung betätige) geht die Bremse auf...
ich habe das auch mal in Trockenübung ausprobiert und die Bremse löst tatsächlich auch ohne eingelegten Gang und das selbst am Berg, was dazu führt das man natürlich zurückrollt!
dann frage ich mich allerdings wieso man den Wagen überhaupt abwürgen kann, was mir selbst auch schon passiert ist...
offenbar löst sie also einfach nur nicht schnell genug und diese Geschichte mit den 200 Nm hat mir der Freundliche erzählt, was damit wohl mal wieder falsch war!
jedenfalls wird die Bremse damit nicht vertrauenswürdiger und sanftes Losfahren ist bei mir ohnehin was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von rufux
jedenfalls wird die Bremse damit nicht vertrauenswürdiger und sanftes Losfahren ist bei mir ohnehin was anderes...
Läßt sich die Parkbremse eigentlich auch durch einen Druck/Zug aufs Knöpfchen wieder lösen? Also wie eine "mechanische" (ohne Modulation)?
Daß bei "manuellem" Lösen das "automatisch" auf der Strecke bleibt, ist schon klar und in der Preisklasse im Grunde auch nicht zu akzeptieren.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von carbonflyer
Läßt sich die Parkbremse eigentlich auch durch einen Druck/Zug aufs Knöpfchen wieder lösen? Also wie eine "mechanische" (ohne Modulation)?Daß bei "manuellem" Lösen das "automatisch" auf der Strecke bleibt, ist schon klar und in der Preisklasse im Grunde auch nicht zu akzeptieren.
genau so bediene ich die eigentlich immer, dazu muss allerdings dann der Fuss auf der Bremse sein, was aber durchaus mal Sinn macht 😁
Zitat:
Original geschrieben von carbonflyer
Läßt sich die Parkbremse eigentlich auch durch einen Druck/Zug aufs Knöpfchen wieder lösen? Also wie eine "mechanische" (ohne Modulation)?
Daß bei "manuellem" Lösen das "automatisch" auf der Strecke bleibt, ist schon klar und in der Preisklasse im Grunde auch nicht zu akzeptieren.
Hallo,
vielleicht kann Ich ja für etwas Erhellung in der Sache sorgen.
Die Parkbremse lässt sich natürlich auch durch Druck auf´s Knöpfchen lösen. Allerdings muss man gleichzeitig auf der Fussbremse stehen(Sicherheitsfunktion). Das automatische Lösen bleibt nicht auf der Strecke, und hat zumindest nach meiner bescheidenen Meinung nichts mit der Preisklasse zu tun.
Das automatische Lösen ist bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ruckelfreier und komfortabler aus einem einfachen Grund - es läuft vollautomatisch - der Fahrer muss nur Gas geben. Bei Schaltgetriebe ruckt es manschmal, oder die Bremse löst nicht. Das tritt normalerweise dann auf, wenn das Kupplungspedal nicht ganz bis zum Anschlag betätigt wird. Das Steuergerät für Parkbremse reagiert nämlich nicht auf den Kupplungspedalschalter, sondern misst über einen Sensor den Pedalweg sowie die Einkuppelgeschwindigkeit.
Das heisst also, wer das Kupplungspedal nicht ganz tritt, oder zu langsam kuppelt, bei dem tut sich nichts in Sachen Bremse lösen.
Gruss aus Baden
Martin