1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.0 TDI mit Piezo-Technik?

2.0 TDI mit Piezo-Technik?

Audi A6 C6/4F

Ich habe gehört, dass ein neuer 2.0TDI mit Piezotechnik (16V) im A6 Avant angeboten werden soll. Gibt es hierzu schon Informationen, wann dieser erscheinen soll und was für eine Leistung dieser haben wird? Mir wurde gesagt, dass Audi den A6 Avant 2.0TDI mit DPF nicht mit dem alten 8V-Motor rausbringen will, sondern eben mit dem besagten neuen Motor und laut Audi soll der 2.0 mit DPF ja noch dieses Jahr kommen.
Mich würde vorallem interessieren ob er noch dieses Quartal kommt, da ich bald bestellen will. Besteht hierzu Hoffnung?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Ein Abgastemperatursensor könnte Schwierifkeiten beim Tunen machen. Oder man muss diese Werte auch anpassen für Mehrleistung.
Sollte das schon die Vorbereitung für einen DPF sein?

Zitat:

Original geschrieben von pimpi


Der BRE hat noch die Pumpe-Düse mit Magnetventile, also nix Piezo. Hinzukommt, dass der BRE im Gegensatz eine Abgastemperatursensoer besitzt. Mehr unterschiede konnte ich ad hoc nicht finden.

Danke für die Auskunft

:)

Hab mittlerweile auch den Deckel für das Steuergerät abgenommen und es ist von Bosch - also nix Siemens-VDO und damit auch nix Piezo

:(

Trotzdem läuft der BRE weicher, als der BLB.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Sollte das schon die Vorbereitung für einen DPF sein?

Ich denke davon kann man ausgehen. Und möglicherweise ist das auch der Grund, warum der BRE einen höheren EU-Verbrauch aufweist, als der BLB: wegen der Nacheinspritzung zur Regenerierung des Partikelfilters (gleich ob bereits eingebaut oder noch nachzurüsten).

@pimpi: kannst du das schlechtere Ansprechverhalten (beschrieben von A6 Treiber) von dieser 2.0TDI Motor Version ebenfalls feststellen? Bzw. wenn du keinen Vergleich hast, hast du das Gefühl, dass der Motor untermotorisiert für den A6 ist, oder bist du unzufrieden?

Ansprechverhalten

Hallo, habe einen 2.0TDi 12/04. Da dieser in die Werkstatt musste,
bekam ich als Leihwagen das gleiche Modell, ca. 3_1/2Wochen alt.
Ich war überrascht, dass dieser nicht den "Schlag-in-den-
Rücken" versetzte und auf der AB laut Tacho nicht über
200-210 hinauskam(gleiche Strecke, welche ich täglich
mit meinem Schätzken fahre).
Ein wenig leiser war er allerdings. Dennoch muss ich nach dieser
Leih(dens-)fahrt sagen :
Wenn ich diese "Motorenvariante" vor dem Kauf probegefahren hätte,
so wäre es bei mir ein 2.7 oder ein BenzE-CDi geworden,
auch wenn böse Zungen behaupten werden, dass dieses
Gefühl rein subjektiver Natur sei -

....mir wurscht, da isset ja :)
Kilometerstand war bei 63XX

Re: Ansprechverhalten

Zitat:

Original geschrieben von Amaru-MR-


Hallo, habe einen 2.0TDi 12/04. Da dieser in die Werkstatt musste,
bekam ich als Leihwagen das gleiche Modell, ca. 3_1/2Wochen alt.
Ich war überrascht, dass dieser nicht den "Schlag-in-den-
Rücken" versetzte und auf der AB laut Tacho nicht über
200-210 hinauskam(gleiche Strecke, welche ich täglich
mit meinem Schätzken fahre).

Der ist wahrscheinlich noch nicht richtig eingefahren oder von Kurzstrecken zu.

Sanfter ist nicht immer gleich langsamer. Das müsste man mal per GPS und G-Kraft Messer genau messen.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Sanfter ist nicht immer gleich langsamer. Das müsste man mal per GPS und G-Kraft Messer genau messen.

Das ist klar, aber es ist nicht nur der "Tritt-in-den-Rücken-Effekt". Auch die Art und Weise, wie die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird, ist nicht zu vergleichen. Bei meinem alten, EZ 03/2005 MKB BLB, war Tacho 230 bei 4450/min ruckzuck erreicht, ohne Rückwind, ohne Gefälle.

Beim BRE kann ich schon froh sein, wenn ich bergab Tacho 215 erreiche bei knapp über 4000/min. Ehe die Frage kommt: Reifen- und Felgenmaße sind identisch, Achs- und Getriebübersetzungen haben sich nicht geändert.

Dass ziemlich an der Motorsteuerelektronik herumgestellt wurde, zeigt auch die Zusammensetzung des Abgases laut Übereinstimmungsbescheinigung. Während der alte BLB auf 0,024 g/km Partikel kommt und die EU4-Norm (0,025) damit nur haarscharf erreicht, ist der BRE mit 0,020 ausgewiesen, obwohl auch er noch keinen Partikelfilter hat. Dafür hat der BRE einen mehr als doppelt so hohen Wert beim CO. Die CO2-Werte, immer proportional zum Verbrauch, sind logischerweise beim neuen auch höher, da der Verbrauch höher liegt.

Im Sinne der Abgaswerte wurde vermutlich in bestimmten Bereichen die maximale Einspritzmenge zurückgenommen. Das kann zum einen der Grund sein, weshalb der BRE im Gegensatz zum BLB nicht schon bei 1400/min munter wird, wenn die Abgasenergie gerade eben so reicht, um den Turbo auf Drehzahl zu bringen, sondern erst ein wenig später. Denn das ist ein kritischer Bereich für die Entstehung von Rußpartikeln. Ferner geht der Partikelausstoß auch dann zurück, wenn bei maximalem Ladedruck die Einspritzmenge nicht bis zur Rauchgrenze ausgenutzt wird. Dafür fehlt dann der subjektive Punch in den Rücken. Der höhere CO-Wert dürfte von der Nacheinspritzung zur Regeneration des (nachrüstbaren) Werks-Partikelfilters herrühren, auf den der BRE offenbar vorbereitet ist, der BLB jedoch nicht.

Dann können wir mal alle raten warum Audi das so gemacht hat...
1) Audi will das die Kunden den 2.7 TDI mehr kaufen
2) Audi hatte da einfach Lust zu
3) Ist einfach so passiert
4) Audi will das die Tuner mehr Geld bekommen
und noch einige mehr ;).

Zitat:

Original geschrieben von A_Wolf


@pimpi: kannst du das schlechtere Ansprechverhalten (beschrieben von A6 Treiber) von dieser 2.0TDI Motor Version ebenfalls feststellen? Bzw. wenn du keinen Vergleich hast, hast du das Gefühl, dass der Motor untermotorisiert für den A6 ist, oder bist du unzufrieden?

Sorry, ich fahre einen A4 (8E) 1.8T quattro. Ich hab hier lediglich als Informationsquelle zum Motor geantwortet.

:)

So, nun die offiziellle Antwort von Audi zum Unterschied BLB/BRE

:)

Zitat:

Sehr geehrer Herr ***,
vielen Dank für Ihre E-Mail, in dem Sie uns um Auskunft bitten.
Bitte beachten Sie, dass sukzessive Änderungen und Anpassungen innerhalb der Produktpalette, auch in der laufenden Serie, zur stetigen Modellpflege gehören.
Beim Audi A6 2.0 TDI gibt es die Motorkennbuchstaben BLB und BRE. Beim Motor mit dem Kennbuchstaben BLB ist ein Ausgleichsmodul mit Kettenantrieb zur Ölpumpe verbaut, wogegen beim Motor mit Kennbuchstaben BRE die Ölpumpe mit Stirnrädern angetrieben wird.
Für die Zukunft wünschen wir Ihnen mit Ihrem Audi A6 allzeit Gute Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen
AUDI AG
Kundenbetreuung

Hallo,
gibt es mitlerweile neuere Eindrücke von den BRE 2.0tdi Motoren (nach der Einfahrphase)? Das was bis jetzt zum abgeänderten 2.0 TDI hier geschrieben wurde klingt eigentlich so, dass man diesen nicht mehr kaufen sollte. Ich bin bis jetzt nur den alten 2.0tdi Avant gefahren und dieser hatte für mich einen guten Eindruck gemacht. Würdet ihr diesen mit euren heutigen Erfahrungen nach wie vor kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von A_Wolf


gibt es mitlerweile neuere Eindrücke von den BRE 2.0tdi Motoren (nach der Einfahrphase)?

Alles neue zu diesem Thema inklusive zig vmax-Vergleiche findest Du in diesem Thread:

http://www.motor-talk.de/t879285/f309/s/thread.html
Deine Antwort
Ähnliche Themen