Rückruf für S-Max und Galaxy
Nun ist es soweit:
http://www.auto-motor-sport.de/.../...ford_s_max_und_galaxy.128931.htm
10 Antworten
...schei....... !
Die Frage ist ob man sich wirklich sicher sein kann, dass es sich tatsächlich NUR um Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 10. April bis 31. Mai 2006 handelt (2,0TDCI 130/140PS).....
Nichts neues, die Aktion scheint schon etwas länger zu laufen. Trotzdem natürlich ärgerlich.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Gruß
Genau diese Service-Update wurde bei mir gemacht, dannach lief das Auto erstmal garnicht. nach einigen Rumprobieren seitens des Händlers ist das auto dann wieder gefahren (mehr aber auch nicht). nahezu alle Komfortfunktionen sind seit dem deaktiviert d.h.: kein Klima, keine Zentralverriegelund -> Kofferraumverriegelung abgeklemmt, Kofferraum geht nicht auf, kein Parksensor, kein Tempomat, keine Scheibenheizung, bei 120km/h ein Piep-Geräusch (wohl als Warnung?), kein ESP, Bordcomputer "nullt" sich nach jedem Neustart etc...
Mittlerweile fahre ich seit 4 Wochen mit diesem Zusatnd rum (Zusicherung seitens Ford und seitens des Händlers, dass keine sicherheitsrelevanten Einschränkungen und keine Folgeschäden zu erwarten sind!!!!!). Ersatzfahrzeug wollte mir keiner von beiden geben! Am Montag (23.10.) soll dann ein Service-Techniker "vorbeikommen" und das Problem (hoffentlich) beheben...
Zu den weiteren Mängeln am Neufahrzeug (Spalten zwischen Tür und Türverkleidung, Geräusche aus Antriebsstrang etc.) gibts derzeit kein Statement von Ford oder dem Händler.
Falls jemand Interesse an einem S-Max (nach Behebung des Elektronik-Problems) hat: ich hätte einen abzugeben (Nase voll). TdCi 130PS, Trend, Silber-metallik, zusätzlich Businesspaket, Sichtpaket II, Parksensoren, Tempomat:
Preis 26T€ (ca. 6000km)
...wohl Montagsauto erwischt – es tut mir sehr leid für Dich ......
Bist Du dermaßen verärgert, dass Du den tatsächlich verkaufen willst ?? Obwohl irgendwie verständlich ....
Du has geschrieben was alles im Moment abgeschaltet ist, bzw. nicht funktioniert, aber wie ist es mit sicherheitsrelevanten Teilen wie ABS, ESP, Airbags....?
Und wie kann es sein, dass Du keinen Leihwagen bekommen hast ???
Langsam, sollte mir etwas ähnliches mit meinem S-MAX passieren, frage ich mich warum / wozu kauft man sich einen Neuwagen ..... Hoffentlich handelt es sich um absolutes Einzelfall der, leider, Dich erwischt hat....
Wünsche Dir viel Glück und starke Nerven !
Ähnliche Themen
An alle die sich mit ihrem S-Max in Sicherheit wiegen muss ich enttäuschen. Meiner hat die aktuellste Software die es bei Ford gibt. Selbst bei dieser Software ist das Problem mit der Ölverdünnung durch den Diesel nicht behoben. Ich musste jetzt nach 6000km einen Ölwechsel machen lassen.
Also dieses Problem soll auch bei den aktuell ausgelieferten S-Maxen bestehen !!
Zitat:
Original geschrieben von welle3112
An alle die sich mit ihrem S-Max in Sicherheit wiegen muss ich enttäuschen. Meiner hat die aktuellste Software die es bei Ford gibt. Selbst bei dieser Software ist das Problem mit der Ölverdünnung durch den Diesel nicht behoben. Ich musste jetzt nach 6000km einen Ölwechsel machen lassen.
Also dieses Problem soll auch bei den aktuell ausgelieferten S-Maxen bestehen !!
So ist es. Eine neue Software, die endgültig Abhilfe schaffen soll wird derzeit entwickelt. Solange immer schön beim freundlichen auf einen von Ford gesponserten Ölwechsel vorbeischauen, wenn die Anzeige aufleuchtet. Hat doch auch was... 😉
Dave
Zitat:
Original geschrieben von fofodave
So ist es. Eine neue Software, die endgültig Abhilfe schaffen soll wird derzeit entwickelt. Solange immer schön beim freundlichen auf einen von Ford gesponserten Ölwechsel vorbeischauen, wenn die Anzeige aufleuchtet. Hat doch auch was... 😉
Dave
Wie kommst Du darauf??
Meiner wurde am 20.09.2006 produziert, habe alle paar Tage den Ölstand kontrolliert - habe keine Veränderung feststellen können nach 1700km.
Also mir wurde gesagt das der Diesel erst ins Öl gelangt wenn der Partikelfilter freigebrannt werden soll. Deshalb wirst du noch keine Veränderung an deinem Ölstand feststellen können. Meines Wissens nach wird der Filter glaube alle 2500-3000km freigebrannt.
Bei mir kam ja die Meldung auch erst nach 6000km. Da war dann der Ölstand ca.0,5 - 1cm über der Max.Makierung am Ölmeßstab.
Zitat:
Original geschrieben von welle3112
Bei mir kam ja die Meldung auch erst nach 6000km. Da war dann der Ölstand ca.0,5 - 1cm über der Max.Makierung am Ölmeßstab.
Das hört sich ja dramatisch an. Bei einer solchen Erhöhng dürfte es sich die Verdünnung nicht im 0, Liter sondern im 1, Liter-Bereich belaufen.
Zwar schmiert Diesel etwas und ist weniger schädlich als Benzin aber bei dieser Menge wird das Motoröl schon gefährlich verdünnt und der Motor nimmt sicher Schaden bzw. der Verschleiß vor allem an Zylinder und Kolbenringen ist größer.
Wer weiß genau die technischen Zusammenhänge mit dem Freibrennen des DPF.
Gruß, Danny
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
Wer weiß genau die technischen Zusammenhänge mit dem Freibrennen des DPF.
Die geschlossenen DPF Systeme scheiden (im Gegensatz zu den offenen Nachrüstlösungen) über 90% der Rußpartikel ab. Diese sammeln sich im DPF und setzen den so nach und nach zu, so daß in bestimmten Zyklen ein Freibrennen erforderlich wird. Dabei werden einfach nur die gesammelten Partikel, die im Wesentlichen Kohlenstoff sind, nachträglich unter dem Auto verbrannt.
Man kennt dazu zwei technische Umsetzungen. Die erste, die die Franzosen schon seit Jahren betreiben, benutzt ein Additiv, das in einem separaten Tank sitzt und in gewissen Abständen ins Abgas gespritzt wird und dort eine Nachverbrennung initiiert. Keine ganz billige Lösung, da das Additiv in regelmäßigen Abständen erneuert werden muß, glaub alle 70...90TKM, und das kostet richtig Geld.
Neuere Systeme der deutschen Automobilbauer sind wartungsfrei, die Nachverbrennung wird durch Kraftstoff initiiert, der sehr spät im Auslaßtakt in das heiße Abgas gespritzt wird. Es ist aber reichlich kompliziert, dafür den richtigen Betriebspunkt zu finden, da wenn der Kraftstoff dort nicht sofort entzündet wird und die Flamme in den Abgastrakt gelangt, Restkraftstoff an den Zylinderwänden bleibt, der beim nächsten Ansaug- und Verdichtungstakt über die Kolbenringe ins Öl gelangt. Auch Abgasrückführung und Turboladerschmierung bringen einen Teil Kraftstoff ins Öl, wenn der es nicht schafft, sich an dne Abgasen zu entzünden. Ist also, wenn's funktioniert, eine wesentlich bessere und auf Dauer preiswertere Technologie als das Additivsystem (was auch nicht immer reibungslos funktioniert), aber eben auch noch nicht mit besonders viel Erfahrungsschatz gesegnet. Das ist leider der Preis, den man heute für die künstlich geschürte Partikelhysterie zahlen muß.