1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. 535d / 530i / 530d Fahrleistungen

535d / 530i / 530d Fahrleistungen

BMW 5er E60

Angehängt sind Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme und Weg-Zeit-Diagramme für den Vergleich 535dA, 530i (258PS). 530i (231PS) 530d (218PS).
Die Verläufe wurden aus den Drehmoment- bzw. Leistungskurven (8 Stützstellen, dazwischen linear interpoliert) unter Zugrundelegung der Getriebeübersetzungen, Reifengrößen und Gewichten nach den Prospektangaben berechnet. Innere Reibung sowie Roll- und Luftwiderstand wurden näherungsweise berücksichtigt.
Insgesamt enhält das PDF-Dokument vier Diagramme. Zu den Beschleunigungswerten siehe auch diesen Thread .
Beim Vergleich der Kurven sieht man, dass 535dA und 530i im betrachteten Geschwindigkeitsbereich 0-250km/h und im Streckenbereich bis 3000m praktisch gleichauf liegen. In den ersten paar Sekunden hat (theoretisch) der 530d die Nase vorn, da er im ersten Gang am kürzesten übersetzt ist und daher auch mehr Raddrehmoment als der 535dA liefert. Allerdings ist diese Aussage insofern mit Vorsicht zu genießen, als dass das "Turboloch" in die Berechnung nicht eingeflossen ist.
Das geringfügig höhere Endgeschwindigkeitspotential des 535d gegenüber dem 530i (etwa 4km/h) wirkt sich aufgrund der Abregelung bei 250km/h nicht aus. Im Beschleunigungsverlauf wird die höhere Leistung des 535d durch das niedrigere Gewicht des 530i wettgemacht.
Der 530i(258PS) bringt seine Mehrleistung gegenüber dem 530i(231PS) mittels einer um etwa 10% kürzeren Übersetzung auf die Straße. Auf dem stehenden Kilometer kann er den alten 530i etwa um 70m distanzieren. Die 180km/h schafft er etwa 2-3 Sekunden früher. Alles keine Unterschiede, die einen Umstieg wirklich "nötig" machen. Letztlich ist man auch mit dem 530d noch überaus großzügig motorisiert.
Insgesamt sind die Unterschiede zwischen den vier Fahrzeugen ziemlich gering. Im praktischen Fahrbetrieb unter realen Verkehrsbedingungen kann wohl keines der Fahrzeuge den anderen davonfahren.
Grüsse

Ähnliche Themen
46 Antworten

Danke Sumynoreih!
Deine Kurven sind unbestechlich! Hab ich sonst noch nirgends so gesehen bzw. gefunden.Echt interessant!
Mit einem Blick ist alles erklärt. Jedes palavern mit den Diesel-Drehmoment-Fetischisten erübrigt sich damit hoffentlich in Zukunft.
Interessant finde ich, wie relativ klein der Beschleunigungs-Vorsprung (in Metern) der beiden stärkeren Autos ausfällt. Im Alltagsverkehr kann man den schwächeren damit wirklich kaum davonfahren. Ein guter Fahrer, der richtig mit seinem "Gerät" umgehen kann, bringt da mehr!

Bitte, bitte Sumynoreih! Jetzt noch die Daten des 545iA im Vergleich, vielleicht erklärt das dann manche merkwürdigen Testergebnisse...
@Rambello: DAS erklärt manche merkwürdigen Testergebnisse :)

Tja, schon erstaunlich.
Woher stammen diese Ergebnisse nur?
Dann geht meine Stoppuhr wohl falsch!
Gehen wir mal davon aus, das die Tachos nicht ganz genau sind......
aber von 0-200km/h 218 PS Diesel Automatik ist nach dem Bild in ca. 35 sec zu realisieren. Nach meinen Messungen knapp unter 30 sec. ~29,5sec.
wenn die Nadel 200 zeigt, auch wenn es wirklich mit Abweichung vieleicht nur 196-197km/h sind. Mit einer Testfahrt eines Chiptunings auf ca. 260PS und 590NM sind es von 0-200 unter 20sec!!!!
Ich fordere alle hiermit auf, zur Uhr zu greifen und das mal zu überprüfen.

Unglaublich eure diesel, viel schneller als 20 sec auf 200 schaff ich nicht in meinen RS6.

Gr. Marc

Zitat:

Original geschrieben von Thotie31


Tja, schon erstaunlich.
Woher stammen diese Ergebnisse nur?
Dann geht meine Stoppuhr wohl falsch!
Gehen wir mal davon aus, das die Tachos nicht ganz genau sind......
aber von 0-200km/h 218 PS Diesel Automatik ist nach dem Bild in ca. 35 sec zu realisieren. Nach meinen Messungen knapp unter 30 sec. ~29,5sec.
wenn die Nadel 200 zeigt, auch wenn es wirklich mit Abweichung vieleicht nur 196-197km/h sind. Mit einer Testfahrt eines Chiptunings auf ca. 260PS und 590NM sind es von 0-200 unter 20sec!!!!
Ich fordere alle hiermit auf, zur Uhr zu greifen und das mal zu überprüfen.

Die Abweichung bei 200 ist viel größer als 2km/h, da muss man schon 5-7km/h abziehen

Interessante Kurven.
Wie sehen denn die Zeiten für die Automatikfahrzeuge aus?
Grüßle
Chris

Nach dieser insgesamt recht positiven Resonanz werde ich gelegentlich dem Wunsch nach Kurven für die entsprechenden Automatikversionen und vielleicht auch 525i, 545i nachkommen.
Bei Interpretation der Kurven sollte man die mögliche Serienstreuung nicht aus dem Auge verlieren. Eine Leistungstoleranz von +-5% kann z.B. beim 0-200km/h-Wert durchaus zu einer Verschiebung von etwa +-5 sec führen. Testwerte in Autozeitschriften zeigen immer wieder durchaus leicht unterschiedliche Leistungs- und Drehmomentverläufe.
Beim Vergleich mit selbstgestoppten Werten ist es wichtig, die Umgebungsbedingungen festzuhalten. Direkte Vergleichbarkeit erfordert, Windstille, absolut ebene Strecke, optimale Traktion (trockener Asphalt), gleiche Bereifung (245/45x17), Normgewicht (ca. 90% Tank + Fahrer), Normdruck, ... und natürlich FREIE FAHRT.
Um auch den unbestreitbar vorhandenen Vorteilen der Turbodiesel Rechnung zu tragen, wäre es gleichfalls möglich, die Kurven mit einem bestimmten zurückhaltenden Schaltmuster abzufahren. Z.B., erster Gang bis 20, 2. Gang bis 30, 3. Gang bis 50, 4. Gang bis 80, ab dann 5. Gang bis 200 km/h. Bei diesem Profil kann der Diesel mit seiner speziellen Motorcharakterstik und Getriebeauslegung seine Überlegenheit im Teillastbereich ausspielen. Es ergeben sich auch hier charakteristische Beschleunigungs- sowie v(t) und s(t)-Diagramme, die, gerade bei Fokussierung auf den Alltagsbetrieb und eine zurückhaltende Fahrweise, eine gewisse Aussagekraft haben. Besteht Interesse?
Grüsse

hi Sumynoreih,
informationen kann man doch nie genug haben! ;-)
hast du schon mal überlegt, ob du deine kurven zukünftig nur noch gegen entgeld einstellst? :-D
flo
p.s.: wieso werden meine smileys eigentlich nicht als symbol angezeigt??

Das ist ja das was ich immer sage, wenn die
PS zahlen identisch wären, sind ungefähr beide
Motoren gleich schnell.
535d hat autom.
530i hat 40 PS mehr als 530d. Hätten beide
gleich viel PS und Handschaltung / Autom.
würde ein gleiches Diagramm rauskommen.

530d 0-200 unter 30 Sekunden?
Sicher doch, mit einem Chip gehts auch noch unter 20 Sekunden...
:D :D :D
Ihr Dieselhelden.

Sumynoreih,
du solltest das Diagramm vom 525i (218PS)
mal reinstellen.
Dann könnte man sehen das 530d(218 PS)
und 525i (218 PS) in der linearen Beschleunigung
gleich sind.
Außerdem ist die Lineare Beschleunigung keine
Dieseldomäne, sonder der Teillastbereich.

Hallo,
0-200 im 530d unter 30 sec. müßte schon
gehen ,habe mehrmals von 100-200 unter 18 sec.
gemessen dann noch die die 7s von 0-100
sind Pi mal Daumen 25 sec. geben wir noch eine Toleranzsekunde dazu sind es 26.
26<30 stimmt doch oder hab ich mich verrechnet?
viele Grüße

Ne, hast schon recht. Dein toller Diesel zieht in 25s von 0-200. Besonders die 18s von 100-200 klingen recht realistisch.
Selbst ein gechippter 250 PS 330cd braucht 17,5s von 100-200, aber der 530d ist eben der M5 unter den 5ern.
Wozu 540i, wenn auch 530d?
---
Genau dafür liebe ich euch, 530d-Fahrer! Maßlose Überschätzung eures kleinen Bauernporsches mit süßem Rußwölkchen beim Beschleunigen. Und wenn dann der böse Benziner im Hintergrund nicht kleiner wird, hat er bestimmt 3 Liter mehr Hubraum.
Ihr seid die Vertreter-TDi's von heute!

Ja!, ich sehe es wird Zeit zu revidieren, bevor noch mehr 7er Oldtimer Fahrer Komplexe bekommen.
Allein die Rußwolke beim Beschleunigen konnte ich noch nicht erkennen ,könnte an einer sagenhaften
Erfindung namens Rußfilter liegen (jetzt im 21.Jh. auch bei BMW).
Die Beschleunigungswerte relativieren sich doch bei
genauer Betrachtung; sicher hat die Stoppuhr eine Abweichung von 5 s bei 25 s, wären etwa nur 20%,
ganz normal für eine Quarzgetaktete (sicher habe ich wieder so ein Chinesisches Produkt erwischt), Auch könnte es am 20 Kmh voreilenden Tacho liegen, was BMW für eine Schrott Elektronik einbaut naja.
Möchte mal wissen warum ich überhaupt noch geblitzt werde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen