3.0 TiD starker Leistungsverlust
Hallo Zusammen,
leider habe ich nun ein Problem mit meinem 3.0TiD (08/02, 57Tkm) dass sich folgendermaßen äußert: gerade flache Autobahn nasse Fahrbahn, Regen, mit recht konstanter Geschwindigkeit ca. 160 km/h ca. 3000U/min. Bei einer überschaubaren Steigung wollte ich beschleunigen und es passierte NICHTS. Ich war erst mal erschrocken, Radio aus , genau hingehört, keine unnormalen Geräusche, Wassertemp. im normalen Bereich, dann nochmal getestet: Vollgas keine Reaktion, konstantfahrt kein Problem. Es folgte auch schon die Autobahnabfahrt, ein Stück Landstraße. Langsam angefahren, bei 2000U/min Vollgas, die einzige Reaktion die kam: keine Beschleunigung, ein Geräusch ähnlich dem Abblasen des Turbos was sonst auch nach starker Beschleunigung und Gas weg schon mal hörbar ist und für einen Turbo normal sein müsste. Nicht aber bei der Drehzahl. Nun steht der Hirsch wieder in der Garage und ich bin total ratlos.
Meine Vermutungen?
- Ist dass nun ein Turboschaden? Kann ich denn damit noch bis zur Werkstatt fahren oder könnten sich Teile des Schaufelrades zerlegen und ihr Unheil in der Maschine anrichten?
- Kann sich da gestern Abend beim Parken im Vorstadtbereich ein Marder im Motorraum eingenistet haben und irgendeinen oder mehrer Schläuche beschädigt haben (nach Kontrolle des Motorraums absolut keine Kratz oder Bissspuren gefunden, dieser Punkt scheidet wohl aus)
- Oder ist einfach nur irgendein wichtiger Schlauch einfach so abgefallen?
- Oder gibt es trotz aller durchgeführten Campagnen doch noch ein Problem bei Nässe bei, bei der ursprünglichen Gestaltung des Luftansaugbereichs gab es in der Serie ja mal Problem, jedoch hatte ich auch stärkeren Regen selbst vor der Campagne unbeschadet überlebt.
Wer hat den eine Ahnung, auf was ich mich den in der Werkstatt morgen gefasst machen muss.
Gruss vom Vector
Ähnliche Themen
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Moin!
Na dann viel Spaß!
Das EGR-Ventil ist beim 3,0 TiD übertrieben gesagt nur nach dem Zerrupfen des halben Motors zugänglich. Super eingebettet zwischen den Zylinderbänken und evakuierbar erst nach dem Entfernen von einem Karton voll Kleinmaterial.
D.h. ein Fall für die Schmiede. 🙁Stefan
Festzeit: 2,2 Stunden...incl. Diagnose und administrative Kosten...🙂
Dann hau mal rein und schwing die Keule!...😁😁😁
@Südschwede
es gibt schlimmeres :-)
@vector3.0d
Ich mache in den nächsten Tagen die Motorabdeckung ab,
und dann werde ich einige Fotos machen.
Toni
@@vector3.0d
Habe doch heute gemacht, soll bei uns am Wochenende regnen 🙁
@vector3.0d
Wenn Du passendes Werkzeug hast, und handwerklich begabt bist, sieht so das Ergebnis aus 🙂
Hallo Toni,
danke für die Bilder. Wenn man die so sieht, mag man kaum glauben, dass es bei Saab für diese Demontagearbeit 2,2 h Zeitvorgabe gibt. Vor allem, wenn es für den Motortausch nur 19h gibt (die Zahl ist mir aus einem anderen Beitrag noch in Erinnerung). Aber wahrscheinlich ist es schon mehr Arbeit, als man auf den Bildern nach vermutet. Wie hast Du das Teil denn gereinigt?
Übrigens, wenn man den Motor so ohne Abdeckung sieht, sind diese Abdeckungen doch nur preiswerte Möglichkeiten, ein Chaos zu verbergen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von vector3.0d
Übrigens, wenn man den Motor so ohne Abdeckung sieht, sind diese Abdeckungen doch nur preiswerte Möglichkeiten, ein Chaos zu verbergen.
😁 Selbst der Motor meines damaligen 93er Golf III TDI sah ohne diese Plastikabdeckung schon chaotisch aus. Jaguar hat sich die Verschleierung des Chaos beim ollen XJ-12-Zylinder gespart. DAS sieht mal richtig grauenhaft aus. 😁
Doch zurück zum Thema: Die Schrauber sind wirklich nicht zu beneiden, wenn sie am 3,0 TiD rumbasteln müssen. 🙁
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Jaguar hat sich die Verschleierung des Chaos beim ollen XJ-12-Zylinder gespart. DAS sieht mal richtig grauenhaft aus. 😁
Doch zurück zum Thema: Die Schrauber sind wirklich nicht zu beneiden, wenn sie am 3,0 TiD rumbasteln müssen. 🙁Stefan
Am Dienstag wird eine Dieselpumpe getauscht...Motor hat mal gerade 10.000km gelaufen...🙁
Bin gespannt, wie es diesmal denn so klappt...🙁
Zur Not habe ich noch den Mittwoch, falls Teile nicht rechtzeitig kommen.
Aber am Donnerstag fahre ich nach Berlin auf Kegeltour!!!
Entweder läuft der Karren dann wieder...oder der Besitzer bekommt mein altes Fahrrad für das Wochenende.😁
Auch wenn ich mich wiederhole: In einen Saab gehören 4 Zylinder und Turbo. Erspart viel Ärger.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Auch wenn ich mich wiederhole: In einen Saab gehören 4 Zylinder und Turbo. Erspart viel Ärger.
Oliver
Wenn ich da an andere Threads denke mit Ölkohlenproblematik oder Zündkassette müsste es wohl besser heißen "keinen Saab fahren erspart viel Ärger"
Aber die Saab Fahrer sind wohl leidensfähig.
Nööh.
Die Lösung heisst 2.2 TiD. Keine Kokerei, da der Auspuff hinter dem Motor weggeht.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Nööh.
Die Lösung heisst 2.2 TiD. Keine Kokerei, da der Auspuff hinter dem Motor weggeht.
Oliver
Angepasste Wartungsintervalle lassen den Benziner ebenfalls alt werden!🙂
300.000km sind bei uns schon erreicht worden...2.3 im 9-5..🙂
Und der 9000er ist sowieso schmerzfrei bei guter Wartung.😁
hi @all,
Haben die jungs in der schmiede denn mal einen snapshot gemacht und die einspritzdrücke verglichen, die kann man dann nämlich im tis schön auswerten mit liniendiagramm. Bei defekter E-Pumpe z.b muss kein Fehler vorh. sein. Sehr selten einer da!!! und noch typisch für E-Pumpe das die Symptome sporadisch sind!!!
Da geht´s dann darum den angeforderten kraftstoffdruck mit dem gelieferten Druck zu vergleichen. Sollen die jungs mal machen.
Turboschaden glaub ich bei diesem auto nicht dran!(noch nie erlebt) Habe nämlich auch mal einen umsonst getauscht. man probiert halt alles aus:-) um den kunden zufrieden zu stellen.
Und das mit den kabeln ist auch sehr unwahrscheinlich, aber wis halt!!! kein verlass.
Wenn wirklich kabel defekt sein sollten, dann ist dies sichtbar, da ich nämlich des öfteren erlebt habe das der Kabelbaum vorn durchgeschürft war (in nähe der Riemenscheibe) weil aus irgendeinem Grund die Kabelbinder gefehlt hatten!
Was noch in Frage kommt sind die injektoren die auch mal in der Aktiven diagnose überprüft werden sollten, auch wenn kein Fehlercode generiert ist. halt mich mal auf dem laufenden.
mfg
Pumpe ist getauscht...Klötermotor läuft wieder einwandfrei.🙂
Und der Kater fährt morgen mit dem Zug nach Berlin...😁
@phil-y(saab)198
Ich grüsse Dich!🙂
Snapshot wurde natürlich erstellt...und die Drücke klafften meilenweit auseinander.
Hinzu kam noch, daß der Motor im kalten Zustand nur auf 4-5 Töpfen lief.🙁
Klarer Fall von mangelhaftem Einspritzdruck...Pumpe defekt!
Motor wurde im Mai erneuert. Hat jetzt keine 9000km gelaufen. Macht mich deshalb ein wenig stutzig, daß die Pumpe den Geist aufgegeben hat...🙁