1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Hässliche Flecken

Hässliche Flecken

Saab 9-3 YS3F

Es ist mein viertes Cabrio... aber diese Flecken auf dem jetzigen 93er Verdeck sind mit nichts wegzukriegen.
Ja ja... nur Bürste und Wasser... keine Chance. Ich habe alle möglichen Kombinationen probiert (Spühli, Seiffe, Benzin, Verdeckreiniger) nichts hilft. Zum Drano habe ich noch nicht gegriffen, weil ich dem nicht traue.
Weiss jemand im Forum ein Rezept, wie das Dach wieder einigermassen sauber wird?
Dreckmütz

18 Antworten

Hallo Mütz,

was sind das denn für Flecken? Sind die eher hell und an den Knickstellen/Gestänge zu finden oder auch anders wo?

Ich habe gestern ein 3/4 Jahr altes 9-3 Cabrio gesehen welches echt sehr übel aussah. Der komplette hintere Bereich war schon fast gräulich. Der Besitzer sagte mir er würde den Wagen sehr selten waschen. Er sagte außerdem die Flecken würden nach der Wäsche wieder verschwinden. Ich vermute jedoch es handelt es sich eher um (vorzeitigen) Verschleiß. 🙁

Das Verdeck meines alten Cabrios sah nach fünf Jahren nicht ansatzweise so schlimm aus.

Ein besorgter Cabriofahrer

Hallo Bart_buckel,

Die Flecken sind so richtig wüeschte runde Blasen. Nix mit Gestänge oder Knickstellen... wirklich verteilt übers Dach... als ob ich da im Unwettergebiet unter nem Dreckwasserfall gestanden hätte.

Ich hatte beim alten 93er nach 4 Jahren nicht ansatzweise so eine Hässlichkeit anzubieten und beim Oldtimer früher, war das Verdeck 15 Jahre alt und durchaus ansehnlich (Sonnenlandqualität).

Irgendwer schrieb im Forum, dass das Porscheverdecke seien, was Saab da verbaut hat; aber ich kann das nicht glauben.

Waschen tue ich viel (schwarze Karre), aber das ist wie eingefressen; einfach hässlich.
hässlicher Mütz

Zitat:

Original geschrieben von MÜTZER


Die Flecken sind so richtig wüeschte runde Blasen.

Mir ist bei meinem auch so ein runder Fleck aufgefallen. Bekomme den auch nicht so richtig weg. Ich verpasse meinem auch regelmäßig eine Wäsche (da ebenso schwarz). Sehr ärgerlich das.

Das Verdeck wird tatsächlich bei cartopsystems gefertigt. Die Firma wurde ursprünglich von Daimler und Porsche gegründet. Ist jetzt ne 100%ige Porsche-Tochter. Laut diesem Artikel beliefern die auch Ferrari, Peugeot, usw. GM bieten sie scheinbar nicht Porsche-Qualität. 🙁

Hi,

habe auch das Problem mit den Flecken. Überwiegend tauchen diese aber an den Knickstellen auf. Lt. Aussage meines Händlers könnten diese Flecken aber auch durch die Bewegung des Verdecks bei offener Fahrt im dafür vorgesehen Stauraum entstehen. Sicher war er sich aber auch nicht.

Mal schauen was das wird, schön sieht es wirklich nicht aus und nach 1 1/2 Jahren sollte sowas nicht passieren.

Grüße

AndiYps

Das Dach meines Cabrios sieht nach 1,5 Jahren sehr traurig aus, als ob sich die Farbe mit der Zeit auswaschen würde...
Hässliche Flecken auf allen Seiten, beim Gestänge aber nicht bei den Knickstellen. Und vorne auf beiden Seiten, sieht wie Wasserflecken aus.
Kennt jemand einen Mittel, mit dem man das Dach wieder "färben" könnte?

Toni

Zitat:

Original geschrieben von tonitonitoni


Kennt jemand einen Mittel, mit dem man das Dach wieder "färben" könnte?

Hallo tonitonitoni,

ich hatte das gleiche Vorhaben bei meinem alten 93 Cabrio. Dabei bin ich auf dieses Produkt gestoßen. Da ich nicht wusste wie sich das auf die Imprägnierung auswirkt, habe ich es letztlich gelassen.

Grüße

Hallo,

im Gegensatz zu meinem schwarzen Lack sieht mein schwarzes Verdeck nach 1 3/4 Jahren und 44000Km noch recht gut aus. Mein Meister in meiner Saabwerkstatt rät mir alle 6 Monate das Dach bei ihm zu imprägnieren. Kostet ein paar Euros (15-25?) und das ist es mir auch wert.
Das Dach meines Nachbarn (BMW3er 3/4 Jahr alt?) sieht auch nicht besser aus. Waschstraße sollte man schon vermeiden und ich wasch meinen Wagen 2 x die Woche, auch das Dach (aber vorsichtig und ohne Zusatz) mit viel Wasser.

Hallo zusammen,

für all diejenigen, die in Erwägung ziehen, ihr Verdeck selbst farblich und imprägniertechnisch aufzubereiten, hätte ich eine (zwar kurz gehaltene) Anleitung anzubieten, die ich bei Saab Central gefunden habe.

Sollte jemand das ganze mal durchziehen, wäre ich für einen Erfahrungsbericht äußerst dankbar!

Es lebe der Schachtelsatz!

Meine Werkstat hatte mich überraschenderweise angerufen, jemand von Saab Austria möchte sich das Verdeck anschauen. Am Donnerstag war es so weit, insgesammt 4 Cabrios wurden besichtigt. Auf Ergebnisse bin ich gespannt...

Toni

Hallo,

solche Flecken entstehen in der Regel, wenn man das Verdeck öffnet, wenn es noch naß oder feucht ist! Dann heißt es richtig ran mit Verdeckreiniger und dann neu Imprägnieren! Bei Wasserflecken der einzig richtige Weg! Also einmal im Jahr sollte man dies auf alle Fälle mal tun! Schützt auch das Verdeck!

Gruß Timo

Zitat:

Original geschrieben von timo-mo


Hallo,

solche Flecken entstehen in der Regel, wenn man das Verdeck öffnet, wenn es noch naß oder feucht ist! Dann heißt es richtig ran mit Verdeckreiniger und dann neu Imprägnieren! Bei Wasserflecken der einzig richtige Weg! Also einmal im Jahr sollte man dies auf alle Fälle mal tun! Schützt auch das Verdeck!

Gruß Timo

Hallo Timo,

welche Mittelchen empfiehlst Du hier? Was für einen Verdeckreiniger/Imprägnierer sollte man bei einem Saab Verdeck anwenden?

Grüße

Hallo,

das Zeug was sich ganz gut geeignet hatte, war von tunap! Die genaue Bezeichnung muß ich nochmal nachschauen, werde dir dann im laufe des we noch bescheid geben!

Gruß Timo

Hallo Bart

Textilverdeck zuerst trocken ausbürsten und saugen. Anschliessend mit Bürste und klarem Wasser waschen. Swizöl Fabric (www.swizol.ch) mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser mischen und aufsprühen. Einwirken lassen und mit einer weichen Bürste abreiben und trocknen lassen. Trockene Fläche mit Staubsauger gründlich absaugen. Anschliessend gereinigte Flächen unbedingt neu imprägnieren (Scotchgard von 3M).

Ob die Flecken dabei raus gehen, weiss ich noch nicht. Das sehe ich erst bei meiner nächsten (und ersten) Cabrio-Wäsche. Dem Stoff tuts aber gut...

Fröhliche Grüsse Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Butol


Hallo Bart

Textilverdeck zuerst trocken ausbürsten und saugen. Anschliessend mit Bürste und klarem Wasser waschen. Swizöl Fabric (www.swizol.ch) mit kohlesäurehaltigem Mineralwasser mischen und aufsprühen. Einwirken lassen und mit einer weichen Bürste abreiben und trocknen lassen. Trockene Fläche mit Staubsauger gründlich absaugen. Anschliessend gereinigte Flächen unbedingt neu imprägnieren (Scotchgard von 3M).

Ob die Flecken dabei raus gehen, weiss ich noch nicht. Das sehe ich erst bei meiner nächsten (und ersten) Cabrio-Wäsche. Dem Stoff tuts aber gut...

Fröhliche Grüsse Oliver

Hallo Oliver!

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich habe mir vergangene Woche das Einstiegsset von Swizöl inkl. Fabric bestellt. (Meine Ex-Freundin hatte in einem Jahr niedrigere Kosten für Ihre Pflegemittelchen als ich für meine Autopflegeprodukte 😁) Das Scotchgard werde ich dann nach meiner Geschäftsreise in der schönen Schweiz Ende September besorgen.

Der Meister meiner Werkstatt versprach mir, mit der Reinigung und der Impägnierung würden die Flecken auf dem Verdeck verschwinden. Bin gespannt... wie oft sollte man das Procedere wiederholen? Nutzt Du auch andere Produkte von Swizöl?

Viele Grüße,
Bart_Buckel

Deine Antwort