Probefahrt 330d E90
Bin gerade probegefahren:
- 330d E90
- Automatik (leider)
- Sportfahrwerk
- 17 Zoll Mischbereifung
Erstmal: Bin begeistert vom Motor!
- Unter 1500/min: wenig los
- ab 1500/min: ordentlich
- ab 1700/min: richtig Dampf!
Auf der Autobahn kann man alle Geschwindigkeiten (zumindest ab 80) locker im 5-ten Gang fahren - Schalten kann man quasi vergessen!
Ich nehme jetzt mal an, daß das Schaltgetriebe ähnliche Übersetzungsstufen hat wie die Automatik-bin meistens im manuellen Modus gefahren.
Der 6-te Gang ist ziemlich lang übersetzt-eher zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit oder in höheren Geschwindigkeits-Regionen.
Damit ist meine Entscheidung klar:
330d, nicht 330i.
Anmerkung: Mir kommt es nicht auf den Spritverbrauch an (zahlt die Firma), sondern auf den Spaß.
Der Diesel vibriert leicht im Leerlauf, empfinde ich aber nicht als störend. Der Klang beim Fahren ist gut - stimmt wirklich, was ich hier schon mal gelesen habe: klingt eher wie ein Ami-8-Zylinder. Für mich besser wie der Beziner im E46. Im Stehen hört man den Diesel etwas, aber nur ganz leise.
Fahrkomfort:
Aus meiner Sicht durchaus noch erträglich - straff gefedert, man merkt also fast jede Bodenwelle, aber man merkt auch, daß noch ein Federweg da ist.
Im Vgl. zu meinem bisherigen Wagen (E46, 330 Ci Cabrio mit Spfw. und 17 Zoll-Mischbereifung) m.E. sogar einen Tick komfortabler.
Das Nervöse (Nachlaufen in Spurrillen etc.) ist schwächer ausgeprägt als beim E46 - für mich OK.
Mit der Mischbereifung und dem Spfw. liegt er wie ein Brett - eindeutig besser als mein E46.
Alles in allem: Bin ziemlich begeistert, hat sogar mit Automatik richtig Spaß gemacht!
Bleibt nur noch die Frage, ob das Sprtfahrwerk im Touring nicht zu hart ist ...
25 Antworten
Zu den Übersetzungen:
Automatikgetriebe im Vergleich zum Schaltgetriebe
1 Gang: länger
2 Gang: länger
3 Gang: kürzer
4 Gang: Kürzer
5 Gang: kürzer
6 Gang: länger
R-Gang: länger
Gruss Ralf
Erster Gang beim Schaltgetriebe noch kürzer?
Da ist ja jetzt (trotz 255'er hinten) kein Halten mehr, wenn man Gas gibt ...
Trotzdem - danke für die Info.
Zitat:
Original geschrieben von mat_cabrio
Erster Gang beim Schaltgetriebe noch kürzer?
Da ist ja jetzt (trotz 255'er hinten) kein Halten mehr, wenn man Gas gibt ...Trotzdem - danke für die Info.
geht dabei wohl um anfahren mit standgas bzw. ums rangieren auf engem raum. mit kurzer übersetzung würgt der motor nicht so schnell ab.
Ein kürzerer 1. Gang sorgt auch für einen geringeren Kupplungsverschleiß und da moderne Drehmomentwandler eine Wandlung des Eingangsdr. zum Ausgangsdr. von 1:2.5 erbringen können (wirken quasi wie ein Getriebe) ist hier ein längerer 1. Gang durchaus sinnvoll!
Ähnliche Themen
Re: Probefahrt 330d E90
Zitat:
Original geschrieben von mat_cabrio
Bin gerade probegefahren:
- 330d E90
- Automatik (leider)
- Sportfahrwerk
- 17 Zoll MischbereifungErstmal: Bin begeistert vom Motor!
- Unter 1500/min: wenig los
- ab 1500/min: ordentlich
- ab 1700/min: richtig Dampf!Auf der Autobahn kann man alle Geschwindigkeiten (zumindest ab 80) locker im 5-ten Gang fahren - Schalten kann man quasi vergessen!
Ich nehme jetzt mal an, daß das Schaltgetriebe ähnliche Übersetzungsstufen hat wie die Automatik-bin meistens im manuellen Modus gefahren.
Der 6-te Gang ist ziemlich lang übersetzt-eher zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit oder in höheren Geschwindigkeits-Regionen.Damit ist meine Entscheidung klar:
330d, nicht 330i.
Anmerkung: Mir kommt es nicht auf den Spritverbrauch an (zahlt die Firma), sondern auf den Spaß.Der Diesel vibriert leicht im Leerlauf, empfinde ich aber nicht als störend. Der Klang beim Fahren ist gut - stimmt wirklich, was ich hier schon mal gelesen habe: klingt eher wie ein Ami-8-Zylinder. Für mich besser wie der Beziner im E46. Im Stehen hört man den Diesel etwas, aber nur ganz leise.
Fahrkomfort:
Aus meiner Sicht durchaus noch erträglich - straff gefedert, man merkt also fast jede Bodenwelle, aber man merkt auch, daß noch ein Federweg da ist.Im Vgl. zu meinem bisherigen Wagen (E46, 330 Ci Cabrio mit Spfw. und 17 Zoll-Mischbereifung) m.E. sogar einen Tick komfortabler.
Das Nervöse (Nachlaufen in Spurrillen etc.) ist schwächer ausgeprägt als beim E46 - für mich OK.
Mit der Mischbereifung und dem Spfw. liegt er wie ein Brett - eindeutig besser als mein E46.Alles in allem: Bin ziemlich begeistert, hat sogar mit Automatik richtig Spaß gemacht!
Bleibt nur noch die Frage, ob das Sprtfahrwerk im Touring nicht zu hart ist ...
Vielen Dank Mat Cabrio für deinen ersten ausführlichen
Bericht, klingt ja vielversprechend.
Re: Probefahrt 330d E90
Zitat:
Original geschrieben von mat_cabrio
Damit ist meine Entscheidung klar:
330d, nicht 330i.
Anmerkung: Mir kommt es nicht auf den Spritverbrauch an (zahlt die Firma), sondern auf den Spaß.
Hätte ich bis vor kurzem nicht nachvollziehen können, doch mittlerweile bin ich geläutert: Nachdem ich vom 330d (E46) auf 330i (E90) umgestiegen bin, muss ich richtig "Theater machen", also auf hohe Drehzahlen gehen, um den Beschleunigungskick zu erlangen. Das macht punktuell zwar Spass, aber ist auf Dauer doch eher müßig, da man dafür richtig arbeiten (=schalten) muss, um den "richtigen" Teil des Drehzahlbandes zu treffen. Ist schon faszinierend,wie die Motorentechnologie vorangeschritten ist.
Der einzige Vorteil des Benziners ist zweifelsohne der Sound: da kann der Diesel bei allem Wohlwollen nicht mithalten 😉
Stimme dir zu Fischkopp,
habe hier auch im Forum immer in den Diesel/Benziner
Diskussionen gesagt.
Für Leute die viel Fahren und häufiger das Beschleunigungs-
potenzial ihres Autos am Tage abrufen, ist der Diesel wesent-
lich entspannter. Überholvorgänge gehen mit einem Diesel
wesentlich leichter von der Hand als mit einem Benziner.
Vielleicht hat der 330i immer noch den besseren Sound, aber
immer hochheulen zu müssen wenn man ein bisschen Leistung braucht, ist mit der Zeit nervig.
Ich habe bisher nur den A4 3.0 TDI Piezzo Zündung gefahren
und der Sound dieses Diesels hat mich überrascht und er war
kaum noch als Diesel ausfindig zu machen, eher als ein ge-
standener 6 Zylinder 3.0 Benziner.
Ich denke der Sound beim 330d wird ähnlich sein. Das fahren
mit dem A4 3.0 TDI hat wirklich Spass gemacht. Das Leistungspotenzial ständig abrufbar im mittleren Drezahl-
bereich zu haben ist einfach genial.
Da stört es mich auch nicht das der 330i auf 100 und 200 km/h nocht etwas schneller ist als der 330d.
Die Beschleunigung im Teillastbereich hast du am Tag 90 mal. Die Belschleunigung vom Stand auf x z.B. Kreuzung
oder Ampel hast du vielleicht 5 mal. (volle Leistung)
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Vielleicht hat der 330i immer noch den besseren Sound, aber
immer hochheulen zu müssen wenn man ein bisschen Leistung braucht, ist mit der Zeit nervig.
Wenn man so liest, könnte man glatt denken der 330i hätte 60 PS :-)
Gruß,
Marko
Moin,
bitte denkt daran, dass Vollzitate oftmals keinen Sinn machen und der Übersichtlichkeit eines Threads oftmals schaden.
Danke und lieben Gruß
Zitat:
Original geschrieben von markan
Wenn man so liest, könnte man glatt denken der 330i hätte 60 PS :-)
Gruß,
Marko
Für was kaufe ich mir ein Auto mit weit über 200 PS, wenn ich bei 90 Prozent des Fahrbetriebs nur die halbe Leistung benutze, weil ich nur bis 4000 drehe? Für die 3 Mal hochrehen bis zur Max.Leistung am Tag fürs Überholen etc.?
Da würde es auch ein halb so starker Diesel tun, der bis 4000 U/min warscheinlich nicht viel weniger Leistung zur Verfügung stellt.
Oder fährt der durchschnittliche 330i Fahrer in der Ortschaft nur im 1. oder 2. Gang, damit er seine Pferdchen auch immer vollzählig hat? 😉
Dagegen hab ich bei Dieseln, wie dem 330d schon bei niedrigen Drehzahlen wesentlich mehr Leistung, die ich PERMANENT nutzen und spüren kann und damit mehr Fahrspass bei kleineren Spritverbrauch!
Für den Alltagsgebrauch jenseits der Rennstrecke das für mich klar überlegene Konzept! (Und das muss ich zugeben, obwohl ich mir privat einen SLK 320er Benziner angeschafft hab)
... aber dass soll jetzt keine OT Benzin vs. Diesel Disk. werden, sorry dafür, back to Topic ...
Ich denke, es ist Geschmackssache:
Manche freuen sich daran, daß der Benziner bis 7000/min dreht,
andere genießen das Drehmoment.
Dafür gibt's ja beide Motore.
Für mich zählt das Drehmoment mehr, da ich nicht ständig über 4000/min hochdrehe.
Warum ich den 330d probefahren wollte und auch dne Bericht hier gepostet hatte:
Ich war mir nicht sicher, wie ich mit dem Motor in den unteren Drehzahlbereichen zufrieden bin.
Ergebnis war, daß ich mit der "Schwäche" unter 1500/min gut leben kann - dort ist er vermutlich auch nicht schlechter wie der Benziner, legt aber dann eindrucksvoll die 500 NM Drehmoment hin.
Dann nütze ich die Gelegenheit für ein paar Anmerkungen:
- Überhaupt nicht zurecht gekommen bin ich mit dem Blinker (kein mechanisches Einrasten unten oder oben). Zuviel nach links und rechts geblinkt - aber das gibt sich vermutlich durch Gewöhnung.
Trotzdem - ein Fortschitt ist das nicht.
- Das Navi Professional hat mir im Vgl. zu dem E46 Professional gut gefallen: Viel schneller (vermutl. schnellerer Prozessor + DVD), bessere Darstellung.
Andere Navi's kenne ich nicht und kann deshalb auch nicht weiter vergleichen.
- Die Radio-Bedienung über i-Drive ist schlicht und einfach schlecht - Stations-Tasten lassen sich nicht vernünftig ersetzen!
- Tacho geht vermutlich deutlich vor: ~ 258 km/h, aber abgeriegelt hat noch nix...
habe 330 i und 330d probegefahren. beide sind toll. für viele mag der diesel die bessere wahl sein (drehmoment, benzinverbrauch bei viel langstrecke und hoher km-Zahl), was jedoch allgemein nicht angemerkt wird, ist die vibration des diesels, vor allem im stehen und langsamen fahren. mich stört das enorm und ich empfinde es als komfortmindernd. deshalb war für mich persönlich bei einem auto dieser preisklasse klar: nur 330i.