Zündaussetzer C18NZ

Opel Kadett E

hallo,

mein Kaddi leidet seit ein paar Tagen unter Zündaussetzern.

Soll heißen aus dem Ausspuff kommen immer Stossweise abgase und auch im Leerlauf läuft er ein klein wenig unrund.

Außerdem bin ich der Meinung der Motor habe seit dem an Leistung bzw Power verloren.

Zündkabel sind noch kein Jahr alt
Zündkerzen sind neu
Verteilerkappe ist auch neu (9 Monate alt aber nagel neu)

Kann mir jemand sagen woran das noch liegen könnte?

evtl Zündung hat sich verstellt?

Der Wagen ist schon in der Werkstaat aber wollte trotzdem wissen woran sowas liegen kann. Bin ja auch gespannt was die Werkstaat dazu morgen sagt.

Gruß

ELK

7 Antworten

Hallo Du,

"von selbst" kann sich die Zündung i.d.R. nicht verstellen.

Mein sonst sehr zuverlässiger Wagen hat heute auch gestreikt.

Und was war es letztendlich?

Verteilerkappe ab - Kontakte waren verdreckt und voller Grünspan - ist erst nen Paar Monate alt!

Probier es mal aus - jetzt läuft der Motor wieder rund 😁

Viele liebe Grüße

Moin Moin,

besitze auch den Kadett E mit C18NZ Motor. :-)

Die Zündung kann sich"sooo einfach" nicht verstellen. Die Verteilerkappe / der Verteilerfinger ist fest am Zylinderkopf geschraubt. Da ist nix zum drehen dran wie bei älteren Modellen bzw. anderen Motoren. Die Zündung wird elektronisch gesteuret.

Und wenn man die Verteilerkappe wechselt, sollte man auch gleichzeitig den Verteilerfinger erneuern.

Hast Du auch schon mal an Benzinfilter gedacht?
Oder Benzinpumpe?
Hatte auch mal so ein Problem. Nach Einsatz einer neuen Benzinpumpe lief er auch wieder rund und hatte volle durchzugskraft.

Was auch noch sein kann. ist, dass das Einspritzventil der Multec-Zentral-Einspritzung verdreckt ist oder irgendwo klemmt. Deckel abnehmen und gucken, ob gleichmäßig Sprit fließt.

Bei weiteren Fragen,.... ... einfach melden! ;-)

Gruß,

Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle nochmals einige nützliche Informationen an alle "Verteiler-Geschädigten" weitergeben:

Die Verteiler der entsprechenden Motoren der damaligen Zeit waren ganz einfach - wie diverse andere Motoren- und Fahrzeugbauteile der Kadett-E-Reihe auch - ganz einfach Fehlkonstruktionen - so knallhart das auch klingt.

Als Fehlerquellen kommen natürlich - theoretisch - auch das Steuergerät oder die Einspritzanlage selbst in Betracht, ebenso wie Kraftstoffpumpe, -Relais sowie Kraftstofffilter, -Leitungen usw. - der Zündverteiler selbst ist jedoch im Großteil der Fälle der "Übeltäter" - und da spreche ich aus Erfahrungen, die anderen genannten Bauteile machten bisher in Ausnahmefällen in meinen Fahrzeugen Probleme.

Angefangen beim Zündverteiler selbst: Unter Berücksichtigung der von mir genannten Fehlkonstruktion ab Werk zerbröseln die internen Leitungen des Verteilers (Verbindung zum Zündmodul) sehr gern im Laufe der Zeit, so dass in Einzelfällen (Erfahrungswert) ein Schlag mit einem Schraubendreher auf den Verteiler Abhilfe schaffen kann, falls der Motor nicht anläuft - traurig aber wahr. Die entsprechenden Steckverbinder zum mechanischen Befestigen der Leitungen zum Zündmodul sind ein Witz.

Des Weiteren überhitzt das genannte Zündmodul sehr gern im Laufe der Zeit und führt somit zu unerklärlichen Phänomenen, der "Hitzepunkt" auf dem Modul (ausschließlich bei Original-Opelteilen verwendet, bei Drittanbietern besteht das Problem grundsätzlich ebenfalls, Entsprechendes ist lediglich nicht direkt sichtbar!) verfärbt sich von weiß auf gelb, somit ein Anzeichen für eine Überhitzung des entsprechenden Bauteils. Der Großteil der Zündverteiler vom Verwerter!

Fahren wir mit dem Läufer fort: Der Schleifkontakt setzt ebenfalls gerne Grünspan an, reinigen sowie Drahtbürsten schaffen hier ebenso Abhilfe.

Das größte Problem (Erfahrungswert) ist jedoch weder die desolate "Verkabelungszerbröselung" im Inneren des Verteilers, noch das Zündmodul, noch der Läufer, sondern der Verteilerdeckel (Kappe) selbst. Die entsprechenden Schleifkontakte setzen einen erheblichen Grünspan an, selbst nach reinigen, abschleifen usw. ist ein schlechtes bzw. nicht lange währendes, positives Ergebnis zu erzielen, der Kontakt kann - allein aus technischer Sicht - nicht "optimiert" oder stark verbessert werden, da einfach das Material fehlt! Der notwendige Kontakt kann somit rein technisch nicht oder nicht optimal hergestellt werden.

Im Laufe der Zeit haben sowohl Opel selbst, als auch die entsprechenden Drittanbieter, die Zündverteiler intern überarbeitet, sei es durch vergoldete Steckkontakte in der Kappe, qualitativ hochwertigeren Bauteilen o.ä., bei Problemen rate ich persönlich zu einem unverzüglichen Austauschs (NEUWARE!!!) des Verteilerdeckels - bei ca. 20 € definitiv zu verschmerzen!!!

Bei fortbestehenden Problemen empfehle ich sodann - falls die Leitungen im Inneren des Verteilers nicht zerbröselt sind und noch gut aussehen - den Austausch des Zündmoduls, bei fortbestehenden Problemen den kompletten Austausch des gesamten Verteilers (NEUWARE!!!).

Chronologisch so zu verfahren, ist das wirtschaftlichste bei den entsprechenden Fahrzeugen.

Bei der Gelegenheit: Bei älteren Modellreihen des Verteilerdeckels (ich spreche aus Erfahrung vom schwarzen DELCO-Modell) sind die Verschraubungen des Deckels (Spezialgewinde, einzeln "natürlich" nicht zu erwerben!!!) von miserabeler Qualität, sollte das entsprechende Kreuzgewinde hinüber sein, reicht auch (glücklicherweise!) eine 5,5er-Nuss, bei Notfällen (oder wenn der Deckel sowieso "hin" ist und ersetzt werden sollte) rausbohren- oder schlagen.
Mit einer (!) fehlenden Schraube ist die Konstruktion im Normalfall noch problemlos nutzbar - m.E. für den "Dauerbetrieb" jedoch nicht empfehlenswert.

Ich hoffe, somit einigen "Geschädigten" nützliche Tipps & Infos geben zu können, dafür ist dieses Forum schließlich da.

Denn nicht jeder kann sich für teures Geld einen vollständigen, fabrikneuen Zündverteiler anschaffen, schon gar nicht, wenn der Wagen nicht mehr lange bewegt werden soll (was ich persönlich jedoch schade fände).

Vielel liebe Grüße an alle

Anbei eine "böse" Verteilerkappe, für diejenigen unter Euch, die sie (noch) nicht kennen ;-)

Ähnliche Themen

@lifeseek
danke, sehr aufschlussreicher thread.
der verteiler macht bei mir nicht zum ersten mal probleme.
ich hoffe das hilft mir auch bei meinem problem weiter:
http://www.motor-talk.de/t1128211/f69/s/thread.html
der stecker zum zündsteuermodul ist bei mir schon längst über den jordan und die kappe gerade mal 6 monate alt. dennoch habe ich schon jetzt leichten grünspan angesetzt. dennoch kann ich mir nicht so recht vorstellen dass das meine massiven probleme hervorruft.
was genau ist denn beim angehängten bild so schlimm? viel erkennen kann ich nämlich nicht.

Hi Du,

nein, das Bild ist in Ordnung, war lediglich ein Bleistift ;-)

Schaue mir den anderen Thread mal an...

LG

Möglicherweise ist auch nur der Temperaturfühler defekt und signalisiert dauerhaft nen kalten Motor, wodurch dieser dann total überfettet.
Merkbar an erhöhtem Spritverbrauch und Heißstartschwierigkeiten.
die zerbröselnden Zündmodule sind nix neues, haben fast allo Opelmotoren, bei denen der Zündverteiler am Zylinderkopf sitzt.
tschö
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen