Kuplung
hab nochmal eine frage zum "kuplungsrupfen"
das thema gabs ja schonmal, konnte es per suche jetzt nicht finden.
ist mittlerweile ziemlich schlimm geworden bei mir, jedenmorgen beim anfahren rupft es richtig, gabs da eine lösung dafür? ich kann mir nicht erkären wodurch es kommt, gehe davon aus das irgendwie feuchtigkeit an die kupplung kommt weil es bei feuchtem wetter am schlimmsten ist wenn er übernacht steht. hab aber noch garantie. wollte jetzt nurmal wissen was es ist, nicht das die mir in der werkstatt scheisse erzählen.
13 Antworten
Wir hatten das selbe Problem mit unserem Corsa. Bei uns wurde die Kupplung getauscht danach ist das Kupplungsrupfen nicht wieder aufgetretten.
Bei meinem Corsa das gleiche: Die Kuplung rupfte heftig, geregeltes Anfahren unter Last war nicht mehr möglich. Die Kupplung wurde getauscht, seitdem keine Probleme mehr. Im Gegenteil: Mit der neuen Kupplung läßt es sich wesentlich leichter schalten. Und ich dachte immer, das unsaubere Schalten liegt nur an mir. ;-))
Insgesamt kostet der Kupplungstausch einschließlich Steuer etwas über 500 Euro. Ich hatte Glück, die Kosten wurden zu 100% übernommen (Kulanz).
wie alt war euer corsa, als sie bei euch die kupplung auf kulanz getauscht haben? meiner ist von 06/2004. mir geht es auch ziehmlich auf den sack. könnte aber auch der zylinder sein.vielleicht undicht?
Hallo ! Bei mir wurde die Kupplung auch auf Kulanz getauscht meiner ist BJ.06/2004 und jetzt ist es wunderbar zu fahren und zu schalten.
könnt ihr evt. die Reparaturbeschreibung einscannen und einstellen? oder wisst ihr genau, was gemacht worden ist. bei mir möchten die nicht dran. sind angeblich kosten, die die Opel AG nicht übernehmen würde.
P.S. ich möchte es nicht selber machen, sondern nur ne Kostenaufstellung d. Fa. Opel haben.
-DANKE-
Arbeitsaufwand
könnt ihr evt. die Reparaturbeschreibung einscannen und einstellen? oder wisst ihr genau, was gemacht worden ist. bei mir möchten die nicht dran. sind angeblich kosten, die die Opel AG nicht übernehmen würde.
P.S. ich möchte es nicht selber machen, sondern nur ne Kostenaufstellung d. Fa. Opel haben.
-DANKE-
hi,
daran bin ich auch interessiert,
bei uns ist damals nur ein neuer kurbelwellendichtring verbaut worden und nun haben wir wieder das gleiche problem...
Es soll ein wenig Motoröl auf die Kupplungscheibe tropen, das verursacht das rupfen.
man fühlt sich wieder, wie ein fahranfänger *tolle sache*
viele grüße
Habe das selbe Problem mit der Kupplung .Weiss jemand ob es da von Opel eine offizielle Maßnahme zu gibt?
Info von Opel
War heute mal in meiner Opel-Werkstatt meines Miss äääh Vertrauens.
Dieses Kupplungsrupfen beim Anfahren kommt von der Kupplungsscheibe. Früher wurden bleihaltige Kupplungsscheiben benutzt. Heutzutage enthalten sie kein Blei mehr. Angeblich sollten den alten Kupplungsscheiben die Feuchtigkeit am Anfang nichts ausgemacht haben. Durch den Bleigehalt hätte man eine bessere Reibung gehabt, so dass die Feuchtigkeit keine Chance hatte zwischen die Andruckplatte und den Scheiben zu kommen.
Verstehe ich zwar nicht, was das mit Blei zu tun hat, aber angeblich arbeitet Opel an einer Lösung. Stand 51KW 2006.
Re: Info von Opel
Zitat:
Original geschrieben von corsa-c-84
War heute mal in meiner Opel-Werkstatt meines Miss äääh Vertrauens.
Dieses Kupplungsrupfen beim Anfahren kommt von der Kupplungsscheibe. Früher wurden bleihaltige Kupplungsscheiben benutzt. Heutzutage enthalten sie kein Blei mehr. Angeblich sollten den alten Kupplungsscheiben die Feuchtigkeit am Anfang nichts ausgemacht haben. Durch den Bleigehalt hätte man eine bessere Reibung gehabt, so dass die Feuchtigkeit keine Chance hatte zwischen die Andruckplatte und den Scheiben zu kommen.
Verstehe ich zwar nicht, was das mit Blei zu tun hat, aber angeblich arbeitet Opel an einer Lösung. Stand 51KW 2006.
klasse, dann brauch ich ja garnicht hinzufahren, meine 2jährige garantie läuft im märz aus, hab dann noch eine erweiterte garantie für 1 jahr, die bezieht sich aber nicht mehr auf ganze auto sondern nur auf bestimmte teile, weiss jetzt nicht mehr auf was, glaube motor, getriebe usw. weiss nicht ob die kupplung auch mit drin ist.
hab auch mal gegoogelt, bei audi muss das problem auch auftreten. ich find das megapeinlich.
In meinem jugendlichen Leichtsinn halte ich es für fragwürdig das Material beim Kunden zu testen und dann merken:"hopla, dann haben wir ja 5cent pro kupplungscheibe sparen wollen, nur sind die nichts. naja, dann tauschen wir eben nur die, die noch in Garantie sind und sich auch sonst nicht abwimmeln lassen... für die anderen brauchen wir dahingehend ja nichts zu machen, ist ja eh ein verschleißteil..."
dem kunden wird dann noch erzählt man soll nur orginal Opel teile nehmen, da nur diese qualitativ hochwertig sind und keine nachbauten, die würden die qualität nicht erreichen. Zu 2 oder 3 fachen preisen versteht es sich...
naja, nun wissen wir aber endgültig woran das liegt und ich bin mir sicher, dass opel dahin gehend was machen werden muss. die kupplungscheiben werden ja wohl nicht nur beim corsa verbaut. Dementsprechende werden viele verärgerte Kunden notfalls mit dem Antwalt drohen..
grüße
Zitat:
Original geschrieben von schmitt45
In meinem jugendlichen Leichtsinn halte ich es für fragwürdig das Material beim Kunden zu testen und dann merken:"hopla, dann haben wir ja 5cent pro kupplungscheibe sparen wollen, nur sind die nichts. naja, dann tauschen wir eben nur die, die noch in Garantie sind und sich auch sonst nicht abwimmeln lassen... für die anderen brauchen wir dahingehend ja nichts zu machen, ist ja eh ein verschleißteil..."
dem kunden wird dann noch erzählt man soll nur orginal Opel teile nehmen, da nur diese qualitativ hochwertig sind und keine nachbauten, die würden die qualität nicht erreichen. Zu 2 oder 3 fachen preisen versteht es sich...
naja, nun wissen wir aber endgültig woran das liegt und ich bin mir sicher, dass opel dahin gehend was machen werden muss. die kupplungscheiben werden ja wohl nicht nur beim corsa verbaut. Dementsprechende werden viele verärgerte Kunden notfalls mit dem Antwalt drohen..
grüße
wie ich das verstanden habe gibt es noch keine neuen kupplungsscheiben, sind noch die selben wie vorher, die fangen auch wieder an zu rupfen, und wie gesagt, es tritt noch bei anderen marken auf, nicht nur bei opel, da gibts nämlich nicht viele hersteller, ob man jetzt opel die schuld geben kann weiss ich nicht. ist ja wie bei den bremsscheiben die so schnell runter sind, ist bei vw genauso, nur noch billige scheisse. und die autos werden trotzdem immer teurer.
und das der kupplungstausch 500€ kostet ist auch der oberhammer.
Die Kupplung sollte nicht getauscht werden müssen, weil sie nach ein oder zwei Jahren unerträglich zu rupfen anfängt. Wie schon gesagt wurde es bei meinem Corsa so heftig, daß geregeltes Anfahren unter Last nicht möglich war.
Davon abgesehen erscheinen mir rund 500 Euro nicht zu viel. Denn prinzipiell sollte die Kupplung ja ein Autoleben halten oder höchstens einmal getauscht werden müssen. Es erscheint deswegen nicht unbedingt sinnvoll, bei der Konstruktion dennoch für schnelles und wenig aufwendiges Austauschen Sorge zu tragen.
Die Kupplung selbst hat in meinem Fall etwa 160 Euro gekostet. Hierbei scheint es sich um ein Austauschteil gehandelt zu haben, da auf der Rechnung "MWSt auf AT-Altwert" auftaucht. Neben zwei Splinten und 0,5 l Bremsflüssigkeit (zusammen etwa 4,50 Euro) kommen dann nur noch zwei Posten für das Ein- und Ausbauen selbst und "Obere Anlasserschraube lösen". Vor diesen Posten steht 49 und 09, das dürfte die Anzahl der Arbeitswerte sein.
Zusammen mit der Steuer summierte sich alles auf gut 500 Euro. Da die Arbeitswerte nicht überall gleich sind, werden sich die Gesamtkosten bei anderen Werkstätten unterscheiden.
Ich fahre Opel seit 1994 und habe eine schleichende Minderung der Qualität festgestellt. An meinem ersten Corsa von 1994 gab es bis 120.000 gar nichts auszusetzen, zuletzt vibrierte eine Lüftungsdüse bei einer bestimmten Drehzahl ein bißchen. Mein heutiger Corsa klappert und ächzt (Knarzen der Hinterachse) und brauchte bei 50.000 schon eine neue Kupplung - wobei ich alles andere als aggresiv fahre (Durchschnittsverbrauch über alles unter 5 l/100km). Bei Opel geblieben bin ich wegen meines FOH, der mir stets geholfen hat und alle positiven Attribute verdient.
Da die erste Kupplung am Anfang auch problemlos funktionierte, bin ich jetzt gespannt, ob die neue auch nach ein oder zwei Jahren wieder rupft. Wenn ja, dann wechsle ich das Fabrikat. Wenn das Produkt immer schlechter wird, kämpft der beste FOH auf verlorenem Posten.