Motorelektronik

Opel Corsa B

Hallo,
ich bin neuer glücklicher Besitzer eines 97er Corsa X10XE.
Leider hab´ ich auch gleich einige Sorgen - speziell, wenn man
hier einige Zeit im Forum stöbert... 😉 Das Kügelchen rollt echt
prima, macht Spaß. Der war allerdings schnell weg, als es das
erste mal auf der Autobahn richtig Leistung zeigen sollte.
40 KW sind ja nicht viel, und wenn die beim Einfädeln und
hohen Geschwindigkeiten gefordert werden, geht das Lämpchen
"Motorelektronik" an und die Leistung bricht weg. Nach ein paar
Sekunden geht die Anzeige wieder aus und man kann mit etwas
weniger Leistung weiterfahren - Notlaufprogramm lt. Bed. Anl.?
Gibt man wieder Vollgas, wiederholt sich der Effekt nach ein paar
Sekunden. Laut Verkäufer soll das letzte Woche bei einer 500KM
Autobahnfahrt noch nicht gewesen sein... hmm.
Was man hier so liest, werde ich mal den Fehlercode auslesen
lassen. Ich hoffe, es ist nix sehr teueres - Bedarfsgemeinschaft
sagt ja wohl alles... Der wohl etwas bewanderte Käufer meiner
alten fast neuen Pneus sagte gleich "Lambdasonde", sein
Begleiter allerdings "nee, Kat". Vielleicht kennt ja hier einer diesen
Effekt und hat ´nen Tipp. Bei dieser sensor- u. reglerbeladenen
"Hardware" kommt ja vielleicht auch noch was anderes in Frage.
Über Knoff Hoff in dieser Sache würde ich mich sehr freuen.
mfGerd

30 Antworten

danke !
also, wenn man den nicht reinigen kann, warte ich erstmal
ab, was Opel sagt. Wenn das Teil wirklich so leicht abgeht,
schau ich ihn mir aber vielleicht doch mal an 😁
gruß
gerdi8]

hallo, -- X10XE -- kein Vollgas wenn warm +MKL --
vielen vielen Dank allen Tippgebern, es hat funktioniert ! 🙂
´War also bei Opel, die haben nach Fehlerauslesen
(Lambdasonde...hihi..) und Gasgeben auf Luftmassenmesser
"getippt" und einen KVA über 510,-€ (!!!!!!) gemacht.
Ich hab mir also über eBay bzw den entsprechenden Händler
hier um die Ecke (Auto Teile Expr...) den LMM für 65,-€ (!)
besorgt und selber eingebaut. Das Teil ist zwar aus dem
"Land der aufgehenden Sonne", aber es soll vom gleichen
Band kommen wie die Originalware - na ja, wers glaubt,
hauptsache, er arbeitet richtig, und das tut er glaub ich.
Der Einbau war wirklich ganz einfach und auch das Problem
mit den Spezialschellen war gar keins; An den U-förmigen
Biegungen Schraubenzieher drunter, und schon springen
einem die Bänder entgegen. Die Montage ist genau so einfach,
man schiebt die Bänder ineinander und drückt mit einer Zange
die U-förmigen Teile wieder zusammen - klick fertig.
Der Stecker ist mit einer Raste gesichert, am besten erst den
LMM ausbauen, umdrehen und die jetzt oben liegende Raste
mit einem Schraubenzieher vorsichtig lösen.
Im oberen Drehzahlbereich hat er jetzt mehr Durchzug - fast
wie 10PS mehr - und vor allen Dingen nimmt er über längere
Zeit Vollgas an, ohne MKL und Notlaufprogramm mit 75%
Leistung. Echt prima !
Noch was, für die Klima-Wartung wollte Opel 210,-€ haben -
hatt(e) Atu grad im Angebot für 59,- ....ahemm, Werbung ist
ja sonst nicht mein Ding, aber bei dem Preisunterschied -
und ´ne Lecksuche machen sie auch noch dazu.

Es grüßt erstmal ein sehr zufriedener
und 600,-€ gespart habender
gerdi8)))

-- LMM

hey leute,

da bin ich wieder. in diesem forum wurde mir schon zig-mal weitergeholfen. und jetzt auch schon wieder. es ist herrlich 🙂.

wenn ich meinen X10XE motor wieder zum richtigen laufen kriege, werd ich mich dann mal um das aussenbild kümmern - die tutorials dafür gibt es ja zum glück auch hier 😁

so. mein LMM (ich verzichte mal bewusst darauf ihn mengen - oder massenmesser zu nennen 🙂) ist hin. die 'netten' herren von ATU wollten dafür von mir 'nur' 320€ haben, den einbau würden die kostenlos übernehmen. wers glaubt wird selig. also insofern nich immer alles ernst nehmen - die wollen auch nur geld verdienen...

nunja. als ich hier gelesen habe, dass so ein LMM nur knapp 100€ kostet und die einbauzeit 5 minuten beträgt musste ich einen luftsprung machen. bei ebay fand ich dann auch so ein gerätchen für 69€ sofortkauf. also werd ich das in den nächsten tagen in angriff nehmen. das notprogramm und die 'ruckler' machen mich viel zu sehr fertig... ausserdem is das gemisch so mager und die abgase die hinten rauskommen so heiß, dass ich das meinem wagen nicht antuen will.

aber die größte problematik ist leider immer noch, dass ich nicht genau weiß, wo der LMM sitzt und wie ich ihn austauschen muss? gibt es da irgendwelche fotos? kleine erklärungen?

bitte, bitte, bitte... helft mir! (ihr seid ja eh die größten)

lieben gruß

flo

Ich hab mit Müh und Not ein Bild gefunden. Der Pfeil zeigt auf den LMM - das "Zwischenstück" mit einem Stecker dran.

Ähnliche Themen

hoppala! danke für die verflucht schnelle antwort!

wenn es hier in OB nicht so fies regnen würde, würde ich direkt mal draufschaun.

denke mal, ich kann den LMM ausfindig machen, das foto sollte reichen. ist der einbau schnell von der hand gemacht? bin relativ terminlich eingespannt, will aber doch irgendwie wieder normal fahren können (hab diese sache schon viel zu lang mit mir rumgeschleppt)... bräuchte ne relativ knappe/präzise anleitung oder erfahrungsbericht. dann krieg ichs hin. =)

achja. ich mag atu nicht. die wollte mich übers ohr hauen. lag das an der filiale oder gabs ähnliche berichte?

ganz vergessen (in bezug auf die ersten beiträge diesen themas hier 😉 ): http://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser#Nicht:_Luftmengenmesser

Bin heute flott, gell. 😁

Zu Atu gibts hier genügend Threads... die wir mittlerweile aus rechtlichen Gründen teilweise einschränken müssen. Aber ich sags mal so... bleib ruhig bei deiner Meinung. 😉

Zum Einbau: Das sind zwei Schellen vor und nach dem LMM. Die mit einem Schraubendreher o.ä. aushaken (ist so eine komische Clips-Technik) und schon kann man den LMM abnehmen. Dann noch den Stecker abziehen (hat auch so einen Einraster, den runterdrücken) und voila - schon hast du das Ding in der Hand.
Den neuen entsprechend wieder einsetzen und das war's auch schon. Etwas tricky könnten die Schellen werden, ich hab die mit einer abgewinkelten Zange wieder zusammengesteckt.

Zeitansatz vielleicht 10-15 Minuten, wenn man darin nicht geübt ist und sich etwas Zeit lässt.

Edit: Kannst dir ja auch mal hier ein Bild von dem Teil anschaun und entsprechend das Ding in "Pfeilnähe" suchen. Ach ja, und wo ich das grade sehe: Auf Durchflussrichtung noch achten beim Einbau.

soo... ich bin auch fit. regenschirm raus und schon stand ich vor dem motor.

hab 2 fotos mal hochgeladen. ich denke, ich hab das teil gefunden. die clips technik hab ich auch mal "analysiert". okay. das wird ein gefummel, aber da werd ich mich durchquälen. viel kaputt kriegen kann ich ja nicht. hoff ich. aber krieg ja sonst auch alles hin. wird schon schief gehen ;D. abgewinkelte zange hab ich auch parat... naja. diese clips-halterung sollte ich aber besser nicht kaputt biegen, oder?

hier die 2 fotos

http://www.flickr.com/photos/redmercury2006/149280950/ (motor)
http://www.flickr.com/photos/redmercury2006/149280959/ (ziel erfasst)

also das wird schon schief gehen.

wichtig noch: ist BOSCH definitiv vorzuziehen? sind die ca. 30€ wirklich sehr gut investiert? normal plädier ich ja immer zu qualitätsgeräten. also würde ich auch ein solches BOSCH gerät bestellen. aber ich frag trotzdem mal 🙂

juchu mir gehts schon viel besser. besten dank 🙂

Das Ziel hast du schonmal korrekt erfasst. 🙂

Und ich würde Bosch vorziehen, ja... bevor ein NoName Produkt nach 6 Monaten wieder hinüber ist. Und, wenn du schon im Laden bist - bring dir doch 2 passende Schellen mit. Sowas haben die eigentlich immer auf Lager und du kannst ganz gewohnt mit einem Schlitzschraubenzieher oder einer kleinen Nuss die Schellen handfest anziehen. Ist meiner Meinung nach sinnvoller als das Gefriemel mit dieser kuriosen Opel Lösung, zudem kosten Schellen ja echt nix.

Edit: Und bestellt gleich eine Schutzkappe für den Plus-Pol deiner Batterie mit. Der Tüv will sowas immer sehen. 😉

Hi Leute!

Hab da mal ne Frage zu den LMMs. Und zwar. Da mein LMM die typischen anfahrschwächen hat (X12XE) hab ich mich dazu entschlossen en neuen LMM einzubauen da ich den rest alles schon ausgetauscht habe was damit zu tun haben könnte. Soweit so gut. Auf jeden fall haben wir insgesamt 6 LMMs ausprobiert. 3 der Marke "WMO" und 3 der Marke "PEX". Und bei allen 6 hat der Motor beim Gasgeben erst mal die Drehzahl verloren und ist dann erst gestiegen. Wenn wir den originalen Bosch LMM eingesetzt haben ging es wieder mit dem Gasgeben. Hat da jemand von euch ne Ahnung warum mein Auto nur den originalen annehmen will und nicht die von den anderen Unternehmen???? Würd mich nämlich mal tierisch interessieren?

MFG

MisterDTM

habe mal eine frage hat der opel 1,2 33kw auch einen LMM??

okay dann ist es das schonmal nicht.
weil meiner hat das problem das er im moment ca 10l auf 100km nimmt und ab einer gewissen drehzahl die ich nicht weiß leider nicht richtig weiterzieht.
das poti ist es nicht,das agr geht auch gut, es bleibt nicht hängen.
meine drehzahl ist im stand auch etwas höher.

Höhere Drehzahl klingt erstmal nach Falschluft

ich hatte gestern schon alles was ich so mit luft gesehen hatte mal bei laufendem motor mit bremsenreinger eingesprüht aber nix ist passiert.
kann es sein wenn die lamdasonde nen ding weck hat das der auch dann eine höhere leerlaufdrehzahl hat????????

Normal nicht, die Luft für die höhere Drehzahl muss ja irgendwo herkommen.
Aber ne mockrige Lambda sorgt auf jeden Fall für unschön hohen Verbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen