Rußpartikelfilter bzw. neues Model

VW Touran 1 (1T)

Hi,

da ich eigentlich kurz davor stehe mir einen Touran zuzulegen (Probefahrt ist demnächst) bin ich jetzt wegen zwei Infos ein bischen verunsichert.

1) Rußpartikelfilter
Weiß jemand ab wann man das Ding bei einem Neuwagen (als geschlossenes System) dazubestellen kann und dann auch lieferbar ist? Von dem nachträglich einzubauenden (angebl. Herbst) habe ich bisher ja nix gutes gehört - glaub das ist besser keinen zu nehmen oder zu warten bis das geschlossene System bei Neuwagen verfügbar ist

2) Neues Model
Hab im Forum verschiedentlich den Hinweis auf einen neuen Touran gelesen, aber keine weiteren Infos dazu., Weiß jemand wann ein neuer Touran kommt und was der mehr kann/hat als der aktuelle? Und was ist eigentlich beim Model 2006 anders als beim 2005er?

Würd mich doch ärgern, wenn ich jetzt für viel Geld einen neuen Wagen kaufe und ein paar Wochen später der neue beim Händler steht - vom Wertverlust mal abgesehen.

Danke

Gruß Thomas

23 Antworten

Re: Rußpartikelfilter bzw. neues Model

Zitat:

Original geschrieben von tho5170


Würd mich doch ärgern, wenn ich jetzt für viel Geld einen neuen Wagen kaufe und ein paar Wochen später der neue beim Händler steht - vom Wertverlust mal abgesehen.

Wenn Du jetzt bestellst bekommst Du auf jeden Fall das Modell Jahrgang 2006!

Grössten Unterschiede zw. Modell 05 und Modell 06:

- ESP mit aktive Lenkeingriffe
- optional Fahrerkomfortpaket
- optional andere Alu-Felgen
.....

Gruss
Wolfgang

Hallo, hier ist ja nun schon viel zum Filter geschrieben worden. Ich wäre da lieber nicht der Erste, der so ein Ding fährt. Problem,e gab es auch damals mit den Kats. Lies mal hier beim Passat nach, was so passiert.
MFG
Martin

Hi,

zur Info - hab heute folgende Nachricht von VW zum Punkt 1) erhalten.

Gruß Thomas

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank fuer Ihre Anfrage.

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass der Touran im vierten Quartal dieses Jahres
optional mit einem Partikelfilter (geschlossenes System) erhaeltlich sein wird.

Darueber hinaus bieten wir bei Neuzulassung ab dem 1. Mai 2005 die
Nachruestung eines offenen Filtersystems zum garantierten Festpreis von
565 Euro an. Der Einbau erfolgt beginnend ab Herbst beim Volkswagen
Servicepartner. So koennen Sie ohne Vorbehalte einen Volkswagen mit
modernem TDI-Motor kaufen und sich nach Festlegung der gesetzlichen
Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Foerdermassnahmen
fuer die Nachruestung entscheiden. Durch den Einsatz von Volkswagen
Original Teilen bleibt die Garantie fuer das jeweilige Fahrzeug in vollem
Umfang erhalten. Dieses attraktive Angebot gilt fuer nahezu alle TDI-Modelle
mit Frontantrieb.

Geschlossene Filtersysteme greifen in die Motorsteuerung ein (aktive
Regeneration) und erreichen eine Filterwirkung von ueber 90 Prozent. Offene
Filtersysteme reduzieren den Partikelausstoss bei Euro 4-Fahrzeugen auf
unter 12,5 mg/km.

Aktuelle Informationen zum Thema Dieselpartikelfilter finden Sie auch in
unserem Pressearchiv unter www.volkswagen-media-services.de.

Sollten Sie noch weitere Fragen oder Anregungen haben, wir stehen jederzeit
wieder zu Ihrer Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
....

Hi,
HJS will für die Nachrüstung Ihren geschlossenen City-Filter anbieten und die sprechen von 5mg/km !
Gruss
Eugen

Ähnliche Themen

Hi,

falls es jemanden interessieren sollte, habe auf die Frage - welcher Motor im 4.Q beim Touran mit DPF (geschlossenes System) - nachfolgende Antwort bekommen.

Gruß Thomas

Sehr geehrter Herr xxxx,

vielen Dank fuer Ihre Rueckmeldung.

Im Touran TDI mit 103 kW und Dieselpartikelfilter kommt ebenso wie im neuen
Passat ein Zweiventilmotor zum Einsatz.

Fuer weitere Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit wieder zur
Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
xxxx

Das überrascht mich jetzt doch. Nach allen Gerüchten hoffte ich als Motor mit serienmässigem DPF den 125kW für Ende des Jahres. lechz.
Es scheint aber wohl doch Schwierigkeiten bei der Kombination mit den neueren TDIs zu geben. Schade!

@Öl-Tanker

Die obige Mail kommt direkt von VW-Dialog - sollte dann wohl stimmen. Aber Geheimnisse (wie neue Motoren) werden die mir auch nicht verraten ...

Von einem Audi-Händler habe ich mir sagen lassen, daß die Audi's mit TDI auch nur den Zweiventiler drin haben werden. Laut Presse dachte ich außerdem, daß es den werkseitig verbauten DPF dort bereits seit Juli gibt. Der Händler hat aber auf das 4Q verwiesen und meinte, daß alle jetzt ausgelieferten Audi's für den DPF (geschlossenes System) bereits vorbeireitet wären (dann müßten das ja auch 2V sein?!).

Für mich sieht es so aus, als ob der gesamte VM-Konzern mit den aktuellen Motoren das Zusammenspiel mit dem DPF nicht im Griff haben oder viel zu spät mit Test angefangen haben.

Warten wir's mal ab.

Hi tho5170,

habe unter http://www.take-your-car.de/preislisten/VW/Passat.pdf soeben Preise für den neuen Passat mit 125kW und RPF gefunden. 1100E über dem 103kW. Kommen aus Dänemark und haben 6 Monate Lieferzeit!

Wenn dieser Anbieter nicht völlig unseriös ist (kann man im Inet ja leider nie ganz ausschliessen), dann sollten seine Angaben doch auf handfesten Infos beruhen. Von VW-Dialog hat er die dann wohl aber nicht.

Werde also weiter Teetrinken, zumindest bis Q4. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Gruss, Stephan

Das is doch alles heisse Luft. Erst mal funktionieren die Dinger nicht so wie wir das wollen, dann nimmt er deutlich mehr Tribstoff. Was soll überhaupt die Panik?
Denkt doch mal an 40 Millionen liter Tribstoff den täglich Flugzeuge in die Luft blasen. Mal abgesehen von den LKW auf den Straßen.

@ lollyboy
Heisse Luft? Da fallen mir eher Pauschalbehauptungen wie "funzt nicht richtig" und "verbraucht zu viel" ein.
Auch Panik konnte ich hier noch nicht herauslesen. Eine gewisse Agressivität im Umgangston allerdings schon.
Warum eigentlich? Hier tauschen sich angehende Käufer über ein erwartetes Produkt und dessen Eigenschaften aus. Prioritäten für den Kauf muss dabei jeder für sich selbst setzen. Dass wir nicht alle dieselbe Farbe bevorzugen ist doch auch in Ordnung!

Bezüglich Umweltschutz finde ich, dass wir in D durchaus auf das bisher erreichte stolz sein können. Ich leiste dazu gerne meinen Beitrag und übernehme meinen zugegebenermassen bescheidenen Anteil der Verantwortung, besonders da der Dieselruss in Kopfhöhe meiner Kinder rausgeblasen wird und wohl auch krebserregend ist. Ich würde auch nicht in Gegenwart meiner Kinder rauchen. Da zeigt sich aber auch schon der individuelle Unterschied. Manche Frau raucht auch während der Schwangerschaft weiter und steht dazu, weil sie das Risiko aus welchem Grund auch immer, anders bewertet und für vertretbar hält.

Übrigens der Fingerzeig auf Industrie, Flugzeuge, Lkws, etc. funktioniert nicht, denn sie sind grossteils im Einsatz um den Lebensstandard unserer Gesellschaft, und damit auch Deinen, zu erhalten. Wir haben also alle unseren Anteil daran. Dass Politik und Presse nicht immer sauber recherchieren und andere wegen besserer Lobby billiger davon kommen, mag sein. Die daraus zu ziehenden Schlüsse für sich selbst und sein Verhalten, bleiben aber individuell. Ich freue mich jedenfalls über jeden der trotzdem in seinem Rahmen möglichst rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst zu leben versucht.

Da hast Du s mir aber gegeben. Ich ziehe mich Hochachtungvoll zurück.

Na dann hat es sich ja gelohnt. Vielleicht können sich dann wieder Interessierte zum eigentlichen Beitragsthema RPF und neues Modell unterhalten.

.

Da muß ich Öl-Tanker doch gleich zustimmen!

Natürlich gibt es viele andere Verursacher von möglichen gesundheitlichen Schäden, die vielleicht auch eine viel größere Auswirkung haben. Nur kann der einzelne (sprich Ich) nicht auf alles Einfluß nehmen.

Die Abgase/Feinstäube aus meinem Auto kommen meinem Kind mit Sicherheit näher als die von Industrie und Flugzeugen. Die LKW's stören mich auch massiv - aber wenn immer nur auf andere verwiesen wird - würde sich nie etwas ändern.

Die teilweise geführte Diskussion um Wiederverkaufswert und ob die evtl. steuerliche Förderung die Kosten für den DPF wieder reinholen kann k... mich an!

Falls ich mir möglicherweise ein neues Auto mit den von mir gewünschten Extras (und die sind mit Sicherheit nicht alle lebensnotwendig) für deutlich über 30T € leiste - kann ich doch nicht ernsthaft (aus finanziellen Gründen) einen DPF in Frage stellen.

Meine Familie ist mir auf jeden Fall Wert, daß ich für die paar hundert € zumindest eine Gefahrenquelle versuche einzuschränken. Mit dem Autofahren ganz aufhören wäre mir dabei aber zuviel des guten ...

Und - natürlich habe ich auch meine vorbehalte gegenüber dem DPF!
- Werden die schädlichen Bestandteile wirklich drastisch reduziert, oder haben diejenigen recht, die behaupten durch das nochmalige verbrennen entsteht erst recht Feinstaub?
- Wird mein Auto (weil die Technik nicht lange genug getestet wurde und ausgereift ist) ständig in der Werkstatt stehen?
- Werden die Fahreigenschaften/Komfort erheblich beeinträchtigt?
- Wie wirkt sich der Einsatz der (angeblich so) alten 2V statt der neuen 4V aus?
- Wird (da ich im Großraum München lebe) der Münchner Stadtrat (Rot/Grün - die Farbkombination ist ja für spontane, realitätsferne Schnellschüße bekannt) evtl. aus populistischen Gründen und weil am einfachsten festzusetzen - die nicht DPF Privatfahrzeuge künftig per Fahrverbot aus der Stadt verdrängen? Wofür hab ich dann ein 600 € billigeres Auto in der Garage stehen - wenns nicht fahren darf? Für LKW ist das unrealistisch, da würde ja die Grundversorgunbg der Bevölkerung zusammenbrechen, das wird wohl keiner ernsthaft in Erwägung ziehen.

Die steuerliche Förderung kann sich die Politik in die Haare schmieren. Ich habe noch nie was davon gehabt. Ich hab mir mein neujes Auto/Zentralheizung etc. immer dann gekauft wenn es sein mußte (heißt kaputt oder erfüllt die gesetzlichen Vorschriften nichtg mehr) und da gab es nie eine Förderung . Hingegen konnten finanziell besser ausgestattete Nachbarn mal eben locker die Neuanschaffung ein- oder mehrere Jahre vorziehen und haben da mal eben die Förderung mitgenommen. Übrigens - meine Zentralheizung mußte ich vor ca. 5 Jahren austauschen weil 20 Jahre alt und die neuen gesetzl. vorgeschiebenen Abgaswerte nicht mehr erfüllt wurden (die hatte keine einzige Störung - lief absolut zuverlässlich) - der Spaß hat mich 17T DM gekostet. Und da wird über die Mehrkosten eines DPF gejammert.

Zusammengafaßt: Ich will/kann nicht ohne Autofahren in einer dunklen Höhle ohne Feuer fließend Wasser und anderen Schnickschak leben. Aber wenn ich für ca. 600 € was für unsere Gesundheit beitragen kann ohne nennenswert auf den heute selbstverständlichen Komfort verzichten zu müssen - dann ist es mir das Wert. Hoffentlich funktioniert die Technik dann auch wirklich ...

Gruß Thomas

@ Alle

Also die ganze Diskussion um Russpartikelfilter ist doch langsam wirklich übel !

Ich mache sobald es einen gibt auch einen rein. Wenn ich nicht anfange die Umwelt etwas weniger zu belasten, dann kann ja jeder andere auf die Industrie warten. Die macht es sobald sicherlich nicht von selber.

Die Frage nach verminderter Leistung ist doch auch ein schmarn, wie jeder weiss sind das schon Filter der 2. oder sogar 3. Generation die es dann zum nachrüsten gibt. Siehe auch www.city-filter.de oder www.HJS.com .

Die Diskussion über Wirkungsgrad ist auch ein schmarn. Schaut euch doch mal den Russausstoss bei kurzem Vollgas-geben an bei Autos die keinen Filter haben und die mit ( sogar bei Opel ) sieht man den unterschied schon mit blossem Auge.

Wir die einen Filter einbauen sind zwar keine Samariter ( dann sollten wir mit dem Autofahren aufhören ) aber wir versuchen unseren Teil beizutragen die Umwelt und vor allem uns selber etwas weniger zu belasten.

Also ... Gute fahrt auch dem Diesel !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen