superbenzin im dieseltank
hallo,
benzin im dieseltank - kann jedem mal passieren. natürlich dem dümsten immer zuerst. seit c. 1,5jahren fahre ich einen 320d touring. jetzt ist es soweit. 1,1ltr superbenzin sind im tank, da hab ich reagiert. 1,1 ltr. auf 60 ltr. ich hab es riskiert und bin gefahren. nichts ist im a... der motor schnurrt noch, jetzt nach ca.1.000 km wie ein kätzchen - vielleicht war 1 ltr auf 60 gerade noch ok. kann mir jemand sagen. ob ich da glück gehabt habe oder kann noch was kommen ?
22 Antworten
Re: Re: superbenzin im dieseltank
Zitat:
Original geschrieben von draht330d
1.1 Liter? Garnichts ist passiert, und ich würde mich wirklich jenseits des Verstands wundern, wenn Du die paar Schluck überhaupt im Fahrverhalten gemerkt hast. Geschweige denn die Einspritzpumpe...
Keine Sorge, da ist nichts passiert. Und die Wahrscheinlichkeit, daß jemals etwas als Reaktion auf diese 1.1 Liter passieren wird, ist quasi NULL.
Viele Grüße,
Roman.
naja, aber warum das Riskio eingehen ???
Re: Re: Re: superbenzin im dieseltank
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
naja, aber warum das Riskio eingehen ???
es war doch nur ein versehen, war doch nicht gewollt!!! da gehts doch nicht um risiko eingehen..... 🙄
Die Frage ist ja ganz richtig, aber welches Risiko meinst Du? Diesel besteht ganz genau so aus Alkanen wie Benzin, nichts weiter als Kohlenstoff, Wasserstoff, vereinzelt Sauerstoff (evtl in Alkanolen in Molekülen gebunden) und Schwefel, dazu noch Spuren von anderen Elementen, aus denen die Additive gemacht sind, plus Verunreinigungen. Benzin und Diesel vermischen sich zu 100% und bilden keine Fraktionen, zumal beide durch Destillation aus demselben Grundstoff hergestellt wurden. Wenn ich 5 Liter von 63L Tankinhalt Benzin getankt hätte, würde ich noch 200ml Zweitaktöl dazuwerfen, weil Benzin schlechte Schmiereigenschaften für die Railpumpe hat, und dann mit Diesel vollmachen. Die Suppe vermischt sich schon beim Nachtanken von Diesel perfekt, Schütteln nicht nötig. Mit einer ähnlichen Mischung kannst Du sogar einen Helikopter betanken (ich würd es ihm aber verschweigen...).
1.1L Benzin in 63L Diesel ist noch nicht einmal ein Schulterzucken wert. Der Übergangsdiesel, den es derzeit (seit 1.10.) zu kaufen gibt, oder der Winterdiesel, der ab dem 15.11. angeboten wird, hat gravierendere Änderungen und Auswirkungen als das Bißchen Benzin. Wer etwas sensibler fährt und einen Diesel hat, dem ist der Übergang am Anfang Oktober aufgefallen, das Zeug geht wie Hölle und rotzt viel weniger Dreck hinten raus. 🙂
Grüße,
Roman.
edit
Ähnliche Themen
sterndocktor lässt grüßen? 🙄😛😉
🙂 auch der... Mein Grundstudium in Chemie hatte nur wenig Organik, dafür mußte ich es anderswo mitnehmen. Was sich mit was mischen läßt, kann man relativ einfach herausfinden, wenn man nur weiß, wie ein Stoff beschaffen ist, wie er charakterisiert ist und welche Eigenschaften diese Gruppe von Stoffen hat. Bei kleinen Mengen von Benzin in Diesel ist die Schmierung der Einspritzpumpe das Problem, um das man sich Sorgen machen muß oder zumindest soll. Daß das Benzin-Diesel-Gemisch bei der Einspritzung dann auch spontan zündet, darf getrost als sicher gelten. Daß es zu heiß brennt, ist bei dieser Menge nicht wirklich bedenklich. Wenn man merkt, daß die Leistung höher ist als normal, kann man ja die Fahrsituation vermeiden, in der man über einen längeren Zeitraum Volllast bei höchsten Drehzahlen fährt. Wenn man es nicht merkt, sollte auch das keine Rolle mehr spielen...
R.
Gar nicht mal unbedingt. Ein Bekannter von mir hat mal ungefähr 40Liter Super Plus in seinen Golf IV gepumpt. Als die Karre dann seltsamer Weise auf der Autobahn nicht zog, hat er ihm natürlich saubere 500km noch mal richtig vor den Latz getreten. Als ich ihn dann mal auf die Tankrechnung angesprochen habe, hat er natürlich steif und fest behautptet Diesel getankt zu haben - dann überlegt er ... - und wurde ein wenig rot. Die Karre hat nun mehr über 180tkm mit Chiptuning runter und es ist gar nüschd passiert. Es muss also nicht immer gleich der Motorexitus eintreten 🙂
Bei unserem Firmen-Sprinter hat Mercedes gleich mal alles getauscht, was mit dem Benzin in Kontakt war. Angeblich haben die Pumpen aber auch schon Späne gemacht. Gekostet hat der Spaß über 3,5 Kiloeuro.
Grunz Stefan
bei 1,1 liter würde ich mir keine gedanken machen... am besten danach volltanken,und gut ist....🙂