Motorschaden 1,8 t
Hallo liebe Schadenfreunde
ich glaube nicht mehr,das die Ursache für einen Motorschaden der Luftmengenmesser ist. Vielmehr denke ich, dass das Problem am System Elsa liegt. Ich wohne in der Schweiz und hier kennt man diese Motorschäden nicht, allerdings gibt es hier auch niemanden wo in seiner Werkstatt das System Elsa hat. Ich gehe einmal zur Inspektion nach Deutschland und habe nun bei 70000km einen Motorschaden. Nun bitte ich alle, denen das auch passiert ist, auf ihrer Rechnung von der 60000 oder 120000 Inspektion nachzuschauen ob die ZÜNDKERZEN DIE REGISTRIERNUMMER:101000051AA hat. Wenn ja, bitte ich euch ganz dringen bei mir zu melden, denn ich glaube da etwas ganz kurioses entdeckt zu haben.
Reiner Rohr
Tel 0041 52 649 2667
Beste Antwort im Thema
Ich meine das Elsa
Hallo
Ich meine das Elsasystem:
Wie du siehst erscheint in keinem System die
Kerze F-7 DPP 222 T die laut Aussage von Bosch als
101 000 063 AA bei VW und Audi für Turbos eingebaut wird?
Schau doch mal im ETKA nach dem Eisatzgebiet der
101 000 051AA und du wirst sehen das von dieser Seite
kein einziger Turbo aufgeführt ist !!!
Vom Lupo 1.4 bis zum Audi 2.8 l aber nie und nimmer
Turbos.
Im ELSA ist eigentlich die Brücke der VW/Audi Nummer zu
der Herstellerbezeichnung, also sind dort gleiche Kerzen
unterschiedlicher Hersteller zu finden.
Nun aber ist die F-7 LTCR alsolut nicht vergleichbar
mit der PFR 6Q von NGK!
Bosch sagt ganz klar das die F7 LTCR nach 30000 KM
ausgewechselt werden muss !!!!!
Also kann diese für die Turbos nicht eingesetzt werden
da unsere Autos einen Zündkerzenwechselintervall
von 60000 Km haben.
Bosch war sprachlos, ein Spezialist sagte mir:
Das diese Autos überhaupt laufen mit einer F7 LTCR
kann er sich fast nicht vorstellen.Die Platinkerzen von Bosch und NGK wurden speziell für die Turbos entwickelt.
Und zwar von anfang an! ( schon der G60 hatte Platin drin)
Gruss R.Rohr
189 Antworten
Hi,
ahh, also die falschen Kerzen.
Ich sag mal was ich so denke:
Bei Deinem Motor wurde bei 60.000 km von
einem sog. "Audi"-Partner ein "fachgerechter" Zündkerzenwechsel vorgenommen, es kamen
nämlich die falschen rein.
Eine freie WS hätte im Bosch-Katalog bestimmt die richtigen gefunden. Schon eine gewisse Ironie !
Zitat Bosch "die halten höchstens 30.000km".
(das hab ich mal irgenswo in diesem Thread gelesen).
Da ist es ja eine "echte Überraschung" das Dein Motor
bei 90.000 km die Grätsche macht.
""der kunde ist nicht zu informieren"
--> das ist das Problem. Und nun wird das
gegen Dich ausgelegt mit der Aussage
"ja wären sie doch zu einem Audi-Partner" und
das nur weil Audi Kosten sparen will.
"bei ihnen müssen wir den LMM wechseln, dringend!" da hätte ich das machen lassen und heute würde ich weiterhin spaß mit meinem 2. audi TT haben"
--> ich glaube nicht mit den falsche Kerzen !!!
Wenn Du ne Rechtschutzversicherung hast, würde ich
an Deiner Stelle nen Anwalt aufsuchen.
Ich habe den LMM-Tausch in der Audi-Werkstatt machen lassen. Es wurde ein neuer LMM und falsche
Kerzen verbaut. Toll, was ?
Zum Glück kam 5000km später dieser Thread von Rainer Rohr , sonst wäre mein Motor demnächst auch Asche !!!!
Gruß
Michael
Tausch LMM nach 24H3
Hi Leute !
ich verfolge das Thema jetzt auch schon ne Weile hier im Forum und ich habe jetzt noch ne Frage zum Wechsel des LMM nach 24H3 von Audi: Hat jemand schon irgendwas mitbekommen ob das auch für die 150 PS AGU Motoren zutrift, da in der 24H3 nur die Rede von 132 bis 165 kW Motoren ist. Die Fahrgestellnummer nützt mir als Skodafahrer nicht viel. Ich hab aber nachgeschaut und ich hab die Nummer 037 906 461 C drin wobei mir das "C" Sorgen macht.
Da hier offensichtlich mehr Fachleute als in jeder Werstatt unterwegs sind, kann mir vielleicht jemand Auskunft geben. Da die Dinger ja jetzt günstiger sind, ist auch ein Tausch auf Verdacht sinnvoll.
Grüße Mario
Hallo zusammen,
vor euer unermütlichen Arbeit muss man den Hut ziehen.
Kann nur sagen bin mächtig beeindruckt.
Ich hoffe das ich mit meinem neuen nicht solchen Ärger erleben werde.
Viele Grüße
Supermaniac
"der kunde ist nicht zu informieren....bei einem zufälligen werkstatt-aufenthalt sei aber der LMM zu wechseln da dadurch motorschäden entstehen können...".
Genau hier sehe ich die Problematik. Der Fehler ist bekannt, scheinbar auch die Tragweite des Problems das es zu einem Motorschaden führen kann.
Doch anstatt eine Rückrufaktion zu starten und die entsprechenden Fahrzeughalter zu informieren wird hier still und heimlich gearbeitet. Das Spart AUDI natürlich viel Zeit und Geld - und eine Rückrufaktion stellt auch immer einen "Image-Verlust" da.
Jetzt dem Fahrzeughalter mitzuteilen das keine Kulanz übernommen wird weil er evtl. in einer freien Werkstatt war kann doch rechtlich nicht in Ordnung sein - schließlich läuft die Sache ja unter der Hand.
Ich hatte einen S3 und auch mehrmals Probleme mit dem LMM (bis 67.000 km ings. 3 neue). Zudem bei 18.000km einen "explodierten" Turbolader - zum Glück auf 100% Kulanz von AUDI den kompl. Motor gewechselt = ca. 8.300,- €.Woher dieser Schaden stammt, keine Ahnung.
Auch von der 24H3 Aktion habe ich offiziell nie etwas erfahren, sondern nur durch audi-speed.com / Und die Leute in der Werkstatt haben mir dann auch nur gesagt; Der Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an.
Ich denke das die ganze Sache von AUDI etwas zu "lasch" angegangen worden ist.
Aber es ist toll das es Menschen gibt die sich der Sache so professionell annehmen wie Ihr! Nur Schade das es so weit kommen muß.
Grüße,
Murzel
Ähnliche Themen
Hi,
nur ich denke, Audi verschätzt sich da etwas.
Ich denke, der Schuss geht nach hinten los und
der Image-Verlust kommt später, dafür aber nachhaltiger.
Eine offizielle Rückrufaktion ist auch immer ein Zeichen, daß der Hersteller die Veratwortung für sein Produkt dem Kunden gegenüber ernst nimmt !!!
Ein Rückruf zu wenig (z.B. LMM, Kombi, Zündkerzen)
und ein Kunde kauft vielleicht nie wieder ein Auto dieser Marke.
Das beste Beispiel ist die Rückrufaktion des TT (ESP, Spoiler):
- der Wertverlust hat sich gut entwickelt
- die Versicherungen sind wieder runter gegangen
- das Auto hat einen gewissen Kultstatus erreicht
--> ich denke, das hätte anders ausgesehen, wenn
Audi damals nicht eingelenkt hätte.
Ich denke im Fall von scirocco53b ist das letzte Wort
noch nicht gesprochen.
Gruß
Micha
chance !
hallo,
danke für deinen oprimismus micha,
das letzte wort ist wirklich noch nicht gesprochen. wenn audi die verantwortung übernimmt, dann bin ich weiterhin begeistert von dem audi TT. er ist ein wahnsinnig tolles fahrzeug. es ist mein zweiter TT, und dieses ist wirklich mein erstes problem mit einem fahrzeug dieser modellreihe (knarrende hutablage mal vergessen). ich bin selbstständig, wenn ich einen fehler mache, nehme ich die chance dieses zu korregieren an und versuche keine tricks. ich hoffe audi sieht dieses ähnlich. allerings ist ein einzelner audi-kunde, der keinen audi mehr anfasst, für audi vielleicht "vertretbar". ich warte noch auf eine stellungnahme von audi. somit möchte ich noch kein urteil fällen.
autobild kennt die vorfälle bereits von verschiedenen anderen haltern. allerdings ist das mein letzter weg.
danke für euere hilfe !
gruß
marcus
Es geht weiter
So Leute
Nun habe ich so ziemlich alle Unterlagen
Richtung Hamburg geschickt.
Bin mal gespannt ob Autobild wirklich
etwas von Audi bzw VW herausbekommt.
Ausserdem habe ich bei NGK eine kritische
Anfrage gestellt, bezüglich der Kupferkerzen
beim AGU Motor (hab Ihnen den Brief von VW und
Bosch gesendet)
Ich halte euch auf dem laufenden
Grüsse Reiner
Hallo Reiner!!!!
Verfolge schon seit einiger Zeit dein Handeln, ich bin echt begeistert was du hier so bewegst.
Bei mir wurden zum Glück bei der 60000er Inspektion die PFR6Q Kerzen von NGK eingebaut.
Wünsch Dir und allen mitstreitern viel Erfolg!!
PS: auch wenn Du meinen GTI als Heizerauto titulierst 😁
hast ja recht
Hallo alle Miteinander .... wollte nur in diesem Thread mal nachfragen, ob es neue Erkenntnisse gibt?
@Rainer
Hast Du Antwort von Autobild bekommen?
Leider noch nichts
Hallo Freunde
Leider habe ich noch nichts gehört.
Aber ich hatte telefonisch Kontakt mit meiner
"Kulanzfee" in Wolfsburg (mittlerweile kennen wir
uns schon recht gut, wegen dem innigen Briefwechsel)
Sie hat mir den Eindruck vermittelt, das demnächst
eine Endgültige Antwort vorgelegt wird.
Zum Thema Autobild: ?????
Es dauert halt ein Weilchen.
Liebe Grüsse
Reiner
PS: Wenn die "Scheisse" erst mal in den Systemen falsch drin ist. Keiner wills glauben oder anzweifeln, diese Scheiss Computer sind heilige Kühe.
Hallo,
ich bin leider jetzt erst auf diesen Beitrag aufmerksam geworden. - Zu spät - In meinem Bekanntenkreis stehn 3 x Audis mit 1,8 T Motoren mit Motorschäden herum, die evtl. in dieses Raster fallen. Meine Frage, welche Art von Motorschäden sind den hier so bekannt? Abtropfende Zündkerzen, oder mehr?
LMM und falsche Kerzen
Hallo
Die Motorschäden sind fast alle gleich .
Dritter Zylinder: Ventil oder Kolben im Arsch,
Zündkerze (oft die Falsche F7 LTCR) abgeschmort.
Primäre Ursache:
Luftmassenmesser gibt falsche Werte aus und der
Motor überhitzt im oberen Lastenbereich(Autobahn)
Die eingebaute schwächere Kerze geht zu erst kaputt
und verursacht den Zylinderschaden.
Bevorzugte Kandidaten:
TT 1.8T 180PS MKB: AJQ
Ansonsten TTs mit einer Laufleistung ca. 60000 Km
Grüsse
Reiner
Infos von Herr Szych
Hallo zusammen
Hier das Mail von Autobild !!??
Hallo Herr Rohr,
inzwischen habe ich eine Reaktion von
Audi auf unsere Anfrage erhalten.
Laut Audi gibt es keine technischen
probleme bei den Zündkerzen. eventuelle
Unterschiede in den bezeichnungen der
zugelassenen (d,h. von Audi
freigegebenen und daher mit Garantie
versehenen ) Zündkerzen rühren von einer
Umstellung in der Bennennnung und
Numerierung. Dies hat so Audi mit der
Qualität der unter der alten Nummer
laufeneden ZK nichts zu tun.
Es gibt jedoch Hinweise, dass
Motorschäden am 1,8-Liter-Motor (Passat
und Audi) durch defekte Luftmassenmesser
verursacht werden. Hintergrund: Der
Luftmassenemesser steuert über die
Messung des Sauerstoffanteils in der
Zuluft die Kraftstoffmenge. Ist der LMM
verschmutz misst er falsche (zu hohe)
Sauerstoffwerte! Die Messung basiert auf
dem Tempo der Abkühlung des Sensors. Ist
viel Sauerstoff in der Zuzluft
enthalten, dauert das Abkühlen länger.
Ist der Senso verschmutzt, kühlt er
ebenfalls langsamer ab und meldet dann
fälschlicherweise, eine höher
Sauerstoffkonzentration. Dadurch wird
das Motorsteuergerät angewiesen, mehr
Kraftstoff in den Brennraum zu leiten.
Dieses Plus an Kraftstoff erzeugt bei
der Verbrennung zu hohe höhere
Temperaturen. Dadurch kölnnenn elzen im
günstigsten Fall nur die Zündkerze
verschmelzen, im schlimmsten Fall
brennen die Zylinder durch -
Motorschaden!
Unser Rat und der Hinweis: Lassen sie
Ihren TT (und ggf. auch Passat)
dahingehend prüfen,, ob der schaden als
Spätfolge der LMM-Geschichte sind. Dafür
gibt es bei Audi und auch VW eine Kulanzlösung.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Szych
AUTO BILD
Kummerkasten
Nun meine Reaktion:
Ich werde nochmals mit Bosch kontakt aufnehmen!
Ich glaube das nicht was Audi da behauptet !!!
Für mich sieht das nach "Heisser Kartoffeltaktik" aus.
Fakt ist: Vermehrte Motorschäden an Motoren (1.8T) in Verbindung mit den F7LTCR.
Mal sehen was nun Bosch dazu sagt.
Bis bald
Rainer
Hallo,
dieses ganze Gedengel mit der VW/Audikulanz geht mir gewaltig auf die Nerven.
Wir haben in der familie 4 Fahrzeuge aus dem VW-Konzern. Audi TT, Audi A4, Golf TDI, Golf 1.4.
Es waren ursprünglich Folgekäufe geplant, da wir mit unserem Händler in Freiburg der Fa. Gehlert sehr zufrieden sind. Aber Kulanzsache ist Werkssache und dort wurden die Folgegeschäfte verspielt.
Mein nächster "TT" kommt von Nissan(der 350er), den ich unterstütze auch niemand mehr der deutsche Fahrzeuge im Ausland bauen läßt.
Was ist heute typisch deutsch ?
Sehr schlechte Qualität, die aber sehr
teuer verkaufen.
Gruß
HardiTT
Von Auto-Bild bin ich enttäuscht. das die sich mit so einer Aussage abspeisen lassen. Ich glaube das ich mein ABO dort kündigen werde.
Re: Infos von Herr Szych
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Rohr
Hallo zusammen
....... Ist der LMM
verschmutz misst er falsche (zu hohe)
Sauerstoffwerte! Die Messung basiert auf
dem Tempo der Abkühlung des Sensors. Ist
viel Sauerstoff in der Zuzluft
enthalten, dauert das Abkühlen länger.
Ist der Senso verschmutzt, kühlt er
ebenfalls langsamer ab und meldet dann
fälschlicherweise, eine höher
Sauerstoffkonzentration. Dadurch wird
das Motorsteuergerät angewiesen, mehr
Kraftstoff in den Brennraum zu leiten.
Dieses Plus an Kraftstoff erzeugt bei
der Verbrennung zu hohe höhere
Temperaturen.
Hallo Rainer,
meiner Meinung nach liefen die aber alle zu mager !
Wenn ein LMM defekt war, wurde meist ein zu niedriger Wert der Luftmasse gemessen. Weniger Luftmasse = weniger Kraftstoff im Gemisch, durch das Steuergerät ermittelt = Mager
Mageres Gemisch = zu hohe Brennraumtemp.
Durch eine fettere Gemischaufbereitung erfolgt sogar eine Kühlung.
Okay, wenn es zu "fett" ist, passiert wohl eher das Gegenteil. Dann müßte der Motor aber heftig rußen .... wenn der KAT dem nicht entgegenwirkt.
Demnach könnte man eine falsche Gemischaufbereitung auch an den Abgaswerten / Lambda-Werten erkennen. Das würde dann auf einen defekten LMM hinweisen.
Dickes Lob von mir für Dein Engagement !!!!!!!!!!!
Gruß
TT-Fun