Wie ist der W211 in der Anfälligkeit ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich hatte bis 2006 noch einen w210 T-Modell CDI 220, mit diesem Fahrzeug hatte ich große Probleme. Rost, Elektronic, Motor, Automatgetriebe. Das Auto war leider mehr in der Werkstatt als auf der Straße.
Denoch überlege ich mir evtl. die neue E-Klasse als 270 CDI zu holen. Habe aber angst das mir soetwas nochmal passiert. Welche Erfahrungen habt ihr mit dem W211 gemacht???

Bitte um eure Hilfe.

55 Antworten

Meiner hat jetzt 74Tkm herunter. Was soll ich sagen, ich fahre seit 18 Monaten nur und war einmal zum Service B (wie billig) 😁. Ein "Problem" gab es doch in der Zeit: Die Traggelenke wurden dermaßen en passant auf dem Weg zur Arbeit und natürlich kostenlos getauscht, dass ich das schon wieder vergessen habe.

Wenn ich an meinen Omega denke, der machte auch keine Zicken bis 110Tkm. Aber an Inspektionen für 500 - 700 EUR alle 15 Tkm (inclus. Zahnriemen bei 60Tkm) hatte man sich schon gewöhnt. Und die Traggelenke (oder wie auch immer das bei Opel gelöst ist) hätte man wohl doch mal inspizieren sollen, denn dort hatte ich bei 115 Tkm eine richtig satt teure Reparatur, weil die ersten Anzeichen von Verschleiß niemanden interessiert haben, von Kulanz ganz zu schweigen.

Hallo Topfgucker,

ich nehme an, die Bilder hast du gemacht, als dein Wagen etwa 65 TKM auf der Uhr hatte?

Da muss man echt sagen: Echt super in Schuss gehalten, kann man von einem mit 20 TKM nicht unterscheiden! Wenn jetzt noch der Dreck aus dem Fußraum raus wäre, ... 😉

geekus

Zitat:

Original geschrieben von geekus


ich nehme an, die Bilder hast du gemacht, als dein Wagen etwa 65 TKM auf der Uhr hatte?

Da muss man echt sagen: Echt super in Schuss gehalten, kann man von einem mit 20 TKM nicht unterscheiden! Wenn jetzt noch der Dreck aus dem Fußraum raus wäre, ... 😉

66563 km,

um genau zu sein. 😁

Das war kurz nach Weihnachten, immer nur Sauwetter, vorpommersche und brandenburgische Feldwege. Außerdem ist das gute Stück so selten in der Werft und wird daher nicht so oft gesaugt. Von außen war er da auch dreckig, nur sieht man das nicht so, wenn das Auto nass ist. Inzwischen ist innen und außen alles geleckt, und der Wagen sieht ansonsten immer noch so aus.

Servus!
Ich wollte mal fragen ob jemand ne Lösung gegen die fliegen im Kofferraum hat??? (W211 Limo Avantgard)

Mfg Merbenz

Ähnliche Themen

Lösung gegen die Fliegen im Kofferraum

Tja, da hat wohl das Deo versagt.

Nutzung als Leichenwagen scheidet da Limo wohl aus .... (Oder mit Durchlade ev. doch ?)

Oder verwechselst Du jetzt Fliegen und Vögel u.ä. ?

H

Freunde: Die Chips bereitlegen !

Zitat:

Original geschrieben von Merbenz


Servus!
Ich wollte mal fragen ob jemand ne Lösung gegen die fliegen im Kofferraum hat??? (W211 Limo Avantgard)

Mfg Merbenz

Sorry ich meine natürlich die Fliegen in der Rückleuchte!

Mfg Merbenz

Ich hatte auch eine Fliege im hinteren Rücklicht.
Habe das (innerhalb der Garantiezeit) bemängelt. Wurde korrigiert.
Entweder haben die das Ding geöffnet und gesäubert oder getauscht. Angeblich tritt das Problem bei neueren Fahrzeugen nicht mehr auf - ich vermute, dass es zwischenzeitlich eine technische Änderung gab.

Gruß
Hyperbel

Bei meinem 270er ist auch son Piper im linken Scheinwerfer. Wie kommt der wohl darein? Ist doch eigentlich total zu, oder?

Gruß

izzi

@izzi2512: Nein die Rückleuchten sind nicht zu ich hab beide Ausgebaut und gesäubert, aber jetzt bin ich am überlegen wie ich sie zu machen soll vielleicht mit Styropor.

Mfg Merbenz

ev. ein- oder ausschäumen ?

Zitat:

Original geschrieben von Merbenz


@izzi2512: Nein die Rückleuchten sind nicht zu ich hab beide Ausgebaut und gesäubert, aber jetzt bin ich am überlegen wie ich sie zu machen soll vielleicht mit Styropor.

Mfg Merbenz

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen