Feststellbremse nachstellen?beim 124 mercedes

Mercedes E-Klasse W124

hallo,

ich muss meine feststellbremse nachstellen habe aber keine ahnung wo man die nachstellen kann...

Kann mir da jemand helfen,

neuchlich habe ich 2 std gebraucht um einen neuen Stern auf die haube zu kriegen....gibt es da irgendweche tricks?

MfG mofabastler007

14 Antworten

Wenn du keine Ahnung hast, gerade bei Bremsen.

Lass es von einem Fachmann machen.

Sicher kann man die nachstellen.

Aber hier eine Kurzanleitung geben ist Quatsch.

ach das ist doch nur die feststellbremse ich mache eh immer nen gang rein und die feststellbremse arbeitet mit trommel und die fahrbremse mit scheiben bremsen...

von daher ist das überhauptkein problem,ich glaube das man die irgendwie nachstellen kann!

MfG mofabastler

http://img278.imageshack.us/my.php?image=bild0199yw.jpg

Zitat:

Original geschrieben von mofabastler007


ach das ist doch nur die feststellbremse ich mache eh immer nen gang rein und die feststellbremse arbeitet mit trommel und die fahrbremse mit scheiben bremsen...

von daher ist das überhauptkein problem,ich glaube das man die irgendwie nachstellen kann!

MfG mofabastler

http://img278.imageshack.us/my.php?image=bild0199yw.jpg

moin,

in der bremsscheibe ( kleine trommel ) befindet sich eine öffnung - diese so weit dehen bis du das einstellexenter sehen kannst und dann mit dem schraubendreher immer eine raste weiter, bis die trommel nicht mehr drehbar ist ( also richtig fest ) dann langsam lösen bis die trommel ohne wiederstand zu drehen ist.
viel erfolg
gruß pie

hat der W124 keinen Nachstellmechanismus wie der W210? hatte richtig spass da mit der Feststellbremse, bis die Einstellung optimal war. Sonst wirds heiß und es stinkt 🙂

Ähnliche Themen

nein Gott sei dank wurde im 124 so ein Mist nicht verbaut.

hier ist noch Handarbeit gefragt.

Gruß
Pie

Die Grund-Haupt-Nachstellschraube für beide Räder beim 124er ist ungefähr in der Mitte des Autos, unten im Kardantunnel etwas unbequem zugänglich, über der Kardanwelle.
Die beiden gezackten Einstellrädchen in den Bremszylindern selbst, sind hauptsächlich dazu da, eine evtl. ungleichmäßig starke Bremswirkung der beiden Räder nachzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Die Grund-Haupt-Nachstellschraube für beide Räder beim 124er ist ungefähr in der Mitte des Autos, unten im Kardantunnel etwas unbequem zugänglich, über der Kardanwelle.
Die beiden gezackten Einstellrädchen in den Bremszylindern selbst, sind hauptsächlich dazu da, eine evtl. ungleichmäßig starke Bremswirkung der beiden Räder nachzustellen.

moin,

1. habe ich noch nie einen 124er erlebt der gleiche werte hatte,----

und 2:

es gibt für die handbremse gar keine hydraulikeinrichtung, sonder diese wird rein mechanisch betätigt - der richtige weg ist die brembacken hinten nachzustellen dann ist man immer auf der sicheren seite... alles andere ist murks um sich die finger nicht dreckig zu machen..

gruß pie

330658.gif stimmt wirklich:
Wer hat denn von einer hydraulischen Handbremsbetätigung gesprochen ???

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


330658.gif stimmt wirklich:
Wer hat denn von einer hydraulischen Handbremsbetätigung gesprochen ???

moin,

du kluger mensch selber -- siehe hier:

Die beiden gezackten Einstellrädchen in den Bremszylindern selbst,

bremszylinder= hydrauliksystem - denn sonst gibt es keine zylinder - oder herr neunmalklug !!!

aber wie du schon kopiert hast -- wenn man keine ........

gruß pie

Jaaaaaaaa, Jaaaaaaaa Du Haarspalter hast natürlich recht, hab mich in der Eile etwas ungenau zweideutig ausgedrückt.

Die mech. Seilzug-"Hand"bremse um die es bei der Frage geht, hat selbst natürlich keine hydraulichen Bremszylinder !
Hab ich doch auch nicht behauptet ...!?
Diese sind innen im Bremssattel der Scheibenbremse- wenige Millimeter daneben- "versteckt", überhaupt nicht von außen sichtbar bzw. zugänglich und haben auch gar kein Einstellrädchen...
Ich glaube, da kann nicht einmal der größte Depp was verwechseln...

Um die angesprochenen gezackten Einstellrädchen der mechanischen Hand- bzw. exakter Fuß-Trommelbremse ... zu finden, muß sich jemand mit dieser Bremse schon seeehr genau auskennen- bzw. befasst haben!
Man erreicht sie ja nur schwer (blind) mit einem Schraubenzieher durch ein sehr exakt zu positionierendes Loch in eben diesem untrennbar kombinierten "Körper" aus hydraulischer Scheibenbremse und mech.Trommelbremse.

Aber Du kannst das sicher noch viel besser und kürzer erklären...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Jaaaaaaaa, Jaaaaaaaa Du Haarspalter hast natürlich recht, hab mich in der Eile etwas ungenau zweideutig ausgedrückt.

Die mech. Seilzug-"Hand"bremse um die es bei der Frage geht, hat selbst natürlich keine hydraulichen Bremszylinder !
Hab ich doch auch nicht behauptet ...!?
Diese sind innen im Bremssattel der Scheibenbremse- wenige Millimeter daneben- "versteckt", überhaupt nicht von außen sichtbar bzw. zugänglich und haben auch gar kein Einstellrädchen...
Ich glaube, da kann nicht einmal der größte Depp was verwechseln...

Um die angesprochenen gezackten Einstellrädchen der mechanischen Hand- bzw. exakter Fuß-Trommelbremse ... zu finden, muß sich jemand mit dieser Bremse schon seeehr genau auskennen- bzw. befasst haben!
Man erreicht sie ja nur schwer (blind) mit einem Schraubenzieher durch ein sehr exakt zu positionierendes Loch in eben diesem untrennbar kombinierten "Körper" aus hydraulischer Scheibenbremse und mech.Trommelbremse.

Aber Du kannst das sicher noch viel besser und kürzer erklären...

mom, nun kommen bilder...

pie

Bilder sprechen für sich...

so, 1:

2:

3:

wie man sehen kann, stehen scheibenbremse und trommelbremse ( feststellbremse ) in keinem zusammenhang und arbeiten unabhängig von einander und getrennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen