• Online: 3.908

Ausblick: Das plant Hyundai in den nächsten Jahren - Hyundai attackiert Prius und Mokka

verfasst am

Mehr Öko, mehr SUV und vielleicht sogar ein echter Sportwagen: Hyundai hat einiges vor in den nächsten Jahren. Ein Überblick.

Hyundai will (und muss) die Zahl der Modelle mit E-Antrieb deutlich steigern. Davon könnte auch das SUV Tucson profitieren Hyundai will (und muss) die Zahl der Modelle mit E-Antrieb deutlich steigern. Davon könnte auch das SUV Tucson profitieren Quelle: Hyundai

Offenbach - Seit 25 Jahren verkauft Hyundai bei uns Autos. Alles begann 1991 mit dem Kleinwagen Pony, dessen Design von Giorgetto Giugiaro stammte. Anfangs milde belächelt, konnte Hyundai im ersten vollen Verkaufsjahr 1992 immerhin schon 21.258 Käufer gewinnen.

Heute lächelt niemand mehr: Hyundai ist mit einer fast vollständigen Modellpalette, fünf Jahren Garantie und einem anerkannt guten Design zum drittgrößten Importeur nach Skoda und Renault aufgestiegen. 2015 setzen die Koreaner bei uns über 480 Händler mehr als 100.000 Neuwagen ab. Der Marktanteil liegt bei 3,4 Prozent.

Eine Lücke klafft im Sortiment bisher bei grünen Antrieben. Das ist schlecht fürs Image und für die CO2-Bilanz. Aber die Koreaner bemühen sich nach Kräften und wollen mittelfristig zweitgrößter Anbieter von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben werden – nach Toyota. So hört man es zumindest aus der Konzernzentrale in Seoul.

Der Hyundai ix35 Fuel Cell ist Hyundais Brennstoffzellen-Erstling. Dabei ist das Basismodell längst ausgemustert. 2019 folgt deshalb ein eigenständiges Modell mit der Technik Der Hyundai ix35 Fuel Cell ist Hyundais Brennstoffzellen-Erstling. Dabei ist das Basismodell längst ausgemustert. 2019 folgt deshalb ein eigenständiges Modell mit der Technik Quelle: picture alliance / dpa Das neue Image aufbauen soll zunächst das Mittelklassemodell Ioniq, das es von Anfang an nicht mehr allein mit konventionellem Verbrennungsmotor geben wird. Dieses Jahr startet der Ioniq als Elektroauto, als Konkurrent zu Nissan Leaf oder BMW i3. Kurz darauf folgt der Ioniq als Vollhybrid. 2017 kommt eine Plug-in-Version hinzu, 2019 gar ein neues Brennstoffzellenauto mit eigener Karosserie, das den ix35 Fuel Cell ablöst.

„Der Ioniq repräsentiert die Zukunft der Marke“, sagt Hyundais Deutschland-Geschäftsführer Markus Schrick. Da die alternative Antriebstechnik einem modularen Baukasten folgt, wird sie allein aus Kostengründen auch in andere Modelle einziehen. Schrick: „E- und Hybridantriebe bleiben nicht dem Ioniq vorbehalten, sondern werden auf andere Modelle ausgeweitet.“

SUV in der Mokka-Klasse

Zum Beispiel auf den Tuscon (Verkaufsanteil derzeit 21 Prozent) und vielleicht sogar auf das darunterliegende B-SUV, das Hyundai für 2017 vorsieht. Im Segment des Opel Mokka zeigen die Absatzprognosen weiterhin steil nach oben. Das kleine SUV wird nicht ix25 heißen, sondern einen richtigen Namen bekommen. Gut möglich, dass der wieder aus dem amerikanischen Westen stammt.

Gut möglich auch, dass den SUV-Plänen der Nachfolger des Kombis i40 geopfert wird. Im Programm bliebe nur die Limousine, die 2017 nochmals ein Facelift erhält, 2019 abgelöst wird und dann unter dem Namen Sonata vermarktet werden dürfte - wie heute schon in den USA.

Noch in diesem Jahr erhalten der i10, der Grand Santa Fe und die Sportlimousine Genesis eine Modellpflege. Letztere ist dann auch mit einem Diesel zu bekommen. Die neu gegründete Premiummarke Genesis wird es jedoch vorerst in Europa nicht geben. Während Genesis in Amerika sechs Modelle anbieten will, will man hier erst 2018 entscheiden, wie es in Europa um die Positionierung einer Premium-Tochter steht. Lexus (Toyota) und Infiniti (Nissan) sind den Koreanern mahnende Beispiele.

Neuer i30 Anfang 2017

Unter der Haube der Genesis Sportlimousine stecken ausschließlich 3,8-Liter-Saugmotoren. Ein Diesel folgt noch 2016 Unter der Haube der Genesis Sportlimousine stecken ausschließlich 3,8-Liter-Saugmotoren. Ein Diesel folgt noch 2016 Quelle: Hyundai Im Herbst 2016 stellt Hyundai in Paris den nächsten i30 vor, der Anfang 2017 in den Markt geht. Die Einstiegsmotorisierung bildet dann der neu entwickelte 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner, der kürzlich im i20 vorgestellt wurde. Er löst den 1,2-Liter-Vierzylinder ab, hat 28 Prozent mehr Drehmoment und verbraucht 22 Prozent weniger. Entwickelt wurde der Motor bei Hyundai Europe in Rüsselsheim.

Ende 2017 folgt der i30 Kombi. Einen Dreitürer soll es angeblich nicht mehr geben, stattdessen plant Hyundai eine sportlich anmutende Fließheckvariante. Apropos Sport: Seit Albert Biermann von der BMW M GmbH zu Hyundai gewechselt ist, geht es in Sachen Performance voran.

2018 sollen in Europa unter der Sub-Marke N die ersten Power-Hyundai an den Start gehen. Das N krönt jeweils das stärkste Modell einer Baureihe. Nicht unwahrscheinlich, dass kurz darauf ein echter N-Sportwagen die Branche staunen lässt. Denn etwa zeitgleich steht der Ruhestand für Designchef Peter Schreyer an. Sein Wunsch, so hat er mal verlauten lassen, ist es, sich mit dem Entwurf eines rassigen Sportwagens aus dem Berufsleben zu verabschieden.

Avatar von spotpressnews
13
Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 4 fanden den Artikel lesenswert.
Diesen Artikel teilen:
13 Kommentare: