• Online: 3.749

Daimler, Ford und Nissan beschließen Zusammenarbeit - Brennstoffzelle – Alle für eine und eine für alle

verfasst am

Daimler, Ford und Nissan entwickeln gemeinsam einen Brennstoffzellenantrieb. 2017 sollen die ersten Serienmodelle fertig und nicht teurer als ein Dieselhybrid sein.

Ford, Daimler und Nissan sind sich einig und besiegeln ihre Zusammenarbeit mit einem Handschlag. Ford, Daimler und Nissan sind sich einig und besiegeln ihre Zusammenarbeit mit einem Handschlag. Quelle: Mercedes-Benz

Nabern - Die Brennstoffzelle lässt die Autowelt enger zusammen rücken. Eine Woche nachdem Toyota und BMW ihre Partnerschaft besiegelt haben, schließen Daimler, Nissan und Ford eine Allianz zur Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs. Das erste Fahrzeug soll in vier Jahren kommen.

Die neuen Modelle werden sich einen Frontantriebsstrang teilen. Mercedes-Benz dürfte weiter auf die B-Klasse bauen. Allerdings betont Daimler-Forschungschef Thomas Weber, dass es sich um eine modulare Lösung handele, die in weiteren Fahrzeugen einsetzbar sei.

Durch die neue Vereinbarung entfällt die eigentlich für nächstes Jahr angekündigte B-Klassen-Kleinserie mit Wasserstoffantrieb. Diesen Schritt begründet Weber mit den Skaleneffekten, die sich durch die gemeinsame Entwicklung für Großserien ergeben würden.

Letztendlich bedeutet die Entscheidung jedoch, dass Daimler die Entwicklung einer eigenen serienreifen Brennstoffzelle wohl deutlich unterschätzt hat. Von einem medienwirksamen Alleingang steigen die Schwaben also auf ein gemeinschaftliches Rudern um. Und selbst mit vereinten Kräften werden sie das Ziel deutlich später erreichen, als eigentlich geplant.

Nicht teurer als ein Dieselhybrid

Unter der angekündigten Großserie verstehen die drei Hersteller eine sechsstellige Stückzahl, die alle drei Modelle zusammen erreichen sollen. Mercedes hat bereits viel mit der Brennstoffzelle experimentiert. Mercedes hat bereits viel mit der Brennstoffzelle experimentiert. Quelle: Mercedes-Benz Durch die gemeinsame Arbeit soll die Entwicklung kostengünstiger und schneller ablaufen. Die ersten Serienmodelle sollen nicht teurer werden als vergleichbare Modelle mit Dieselhybrid-Antrieb. Auch wenn der neue Antrieb hauptsächlich als Frontantrieb ausgelegt ist, sollen auch Heckantriebslösungen möglich sein.

Bislang arbeitet Daimler mit Renault/Nissan bei der Entwicklung von Frontantriebsmodellen zusammen und forscht gemeinsam mit Ford in einem Joint Venture an Brennstoffzellenstacks. In der neuen Kooperation sollen alle drei Teilnehmer ihre jeweiligen Erfahrungen einbringen und damit die Kosten für alle deutlich senken. Die Investitionen sollen geteilt werden.

Bislang nur 15 Tankstellen

Neben der geplanten Großserienproduktion dürfte auch die Tankstellensituation eine wichtige Rolle bei dem neuen Zeitplan von Mercedes gespielt haben. Aktuell gibt es in Deutschland lediglich 15 öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen. Bis 2016 sollen es rund 100 sein. Für 2020 erwartet Weber bis zu 1.000 Wasserstofftankstellen.

Mit Hilfe des Wasserstoffantriebs wird Daimler die in der EU vorgesehen CO2-Hürde von 95 Gramm ab 2020 meistern, glaubt Weber. Die Produktion des Wasserstoffs muss dabei nicht nur aus regenerativen Energien kommen. Über 80 Prozent des weltweiten Wasserstoffs wird großindustriell aus Erdgas gewonnen. Damit wäre die ökologische Gesamtbilanz eines Brennstoffzellenfahrzeugs von der Herstellung an rund 20 Prozent CO2-günstiger als die eines Autos mit Verbrennungsmotor.

 

Quelle: spx

Avatar von spotpressnews
43
Diesen Artikel teilen:
43 Kommentare: