Schnecken-Trabi: Versteigerung bei eBay

Trabant 601 P 601

Paderborn – Das Ende kam plötzlich und nicht sehr glamourös. „Am 29.06.2016 morgens gegen 06:45h verstarb dieser Trabant viel zu früh durch eine Schneckenplage.“ Wir erinnern uns: Ein Trabi war auf der Autobahnauffahrt zur A 33 in Paderborn in eine Schneckenwanderung geraten. Das Auto rutschte auf dem Schneckenschleim aus und überschlug sich, der Fahrer blieb unverletzt. Auch einige Schnecken konnten sich in die nahe Uferböschung retten.
Jetzt stand das Unglücksmobil auf eBay zum Verkauf. Bis heute, 21. Juli um kurz vor 14 Uhr lief das Inserat zum „Schnecken-Trabant, Trabant P601 L“. Die Dachholme sind bös ramponiert, die Dachhaut hat sich in Teilen abgelöst, die Motorhaube ist genauso geknickt wie vermutlich der Verkäufer.
Der vermerkt immerhin: „Glasbruch gab es dabei nur auf der Beifahrerseite, alle anderen Scheiben sind noch intakt (die Frontscheibe fiel einfach als Ganzes aus dem Rahmen).“ Motor, Getriebe und die Elektrik sollen den Unfall überstanden haben. Einem Käufer war das am Ende immerhin 490,89 Euro wert – gar nicht mal so viel für einen Trabi mit TÜV bis September 2016. Einerseits. Andererseits scheint der Aufwand für die Aufarbeitung der Karosserie erheblich.
Ob die Bekanntheit aus „Funk und TV“ einen deutlich höheren Preis gerechtfertigt hätte? Immerhin bekam „Erna“, so der Name des 601, international „posthum ihre 5 Minuten“ Ruhm - sogar in der „Washington Post“ wurde über sie berichtet. Der Verkäufer wähnt sie in einer Reihe mit „Schorsch“, dem Auto aus dem Film „Go Trabi Go“. „Sie dürfte damit neben Schorsch einer der berühmtesten Trabant sein“, schreibt er.
Das finden wir übertrieben. Ein bisschen Mitleid regt sich aber schon, wenn „Erna“ so mit ihrer geknickten Motorhaube in die Kamera guckt. Und einen Lichtblick gibt es für den Käufer: "Theoretisch kann jeder Schaden behoben werden", schrieb der Hersteller VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau einst zum Duroplast-Werkstoff. Andererseits: Austausch-Motorhauben finden sich im Internet schon für weniger als 30 Euro.
Quelle: eBay

148 Antworten

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 10:47:57 Uhr:


Ich weiß was der Trabant verdient hat. 20mm MG-Feuer. :D
Zu Garnierung ein Schuss aus den Granatwerfer. :p

*gähn*

Ganz gut das wir die gestern schon angesprochene Meinungsfreiheit hierzulande haben. . .

Dadurch erklären sich auch sinnfreie Beiträge.

:o

Ändert auch nichts am "Design". Der Trabant könnte auch der Jugend helfen.
Statt sich gegenseitig eins auf die Mütze zu geben, kann der Trabant zum Stressabbau dienlich sein.
Dazu geht man unter Aufsicht mit den Jugendlichen auf einen Schrottplatz und zerlegt den Trabant mit dem Vorschlaghammer und einer Axt. :)
Zum Abschluss lernt man noch was über Recycling. Darüber kann man auch einen Aufsatz schreiben.

Naja Kleinwagen in der BRD sahen in den 50er und 60er Jahren auch nicht viel Besser aus, zB. Glas, GoGo, Isetta oder Messerschmitt und Zündap aber die werden heute gehegt und gepflegt !
Der Nachteil vom Trabbi war eben nur das er nicht groß weiter entwickelt wurde und als er einen 4 Taster Motor erhielt war der Zug schon abgefahren!
Aber man sollte auch nicht vergessen das die Bürger der damaligen DDR durch den Trabbi Mobil wurden, was ist daran so schlecht!

Mehr Beiträge bei MT für einen verunfallten Trabant als der 3,3 Millionen teure auf der Nordschleife verunfallte Supersportwagen Koenigsegg One. Hut ab!:)

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 10:57:43 Uhr:


Ändert auch nichts am "Design". Der Trabant könnte auch der Jugend helfen.
Statt sich gegenseitig eins auf die Mütze zu geben, kann der Trabant zum Stressabbau dienlich sein.
Dazu geht man unter Aufsicht mit den Jugendlichen auf einen Schrottplatz und zerlegt den Trabant mit dem Vorschlaghammer und einer Axt. :)
Zum Abschluss lernt man noch was über Recycling. Darüber kann man auch einen Aufsatz schreiben.

Bleibt zu Hoffen das du nicht der Lehrer bist...

Der Trabant trägt durchaus seinen Beitrag zum Thema

nachhaltigkeit

...entgegen der Meinung das er aus Duroplasten bestand oder aus Pappe, bestand das Äußere aus Naturfaserverstärktem Kunststoff (Phenolharze)...das ist seit einigen Jahren wider ganz groß im Trend.

Zitat:

@St. Abilus schrieb am 21. Juli 2016 um 11:01:46 Uhr:


Mehr Beiträge bei MT für einen verunfallten Trabant als der 3,3 Millionen teure auf der Nordschleife verunfallte Supersportwagen Koenigsegg One. Hut ab!:)

Das Eine sind 3,3 Mille und das Andere ist Kult !

;):D

Wer solch Hobel Schrotten kann,hat auch eine gute Versicherung

;)

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 21. Juli 2016 um 11:03:50 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 10:57:43 Uhr:


Ändert auch nichts am "Design". Der Trabant könnte auch der Jugend helfen.
Statt sich gegenseitig eins auf die Mütze zu geben, kann der Trabant zum Stressabbau dienlich sein.
Dazu geht man unter Aufsicht mit den Jugendlichen auf einen Schrottplatz und zerlegt den Trabant mit dem Vorschlaghammer und einer Axt. :)
Zum Abschluss lernt man noch was über Recycling. Darüber kann man auch einen Aufsatz schreiben.

Bleibt zu Hoffen das du nicht der Lehrer bist...
Der Trabant trägt durchaus seinen Beitrag zum Thema nachhaltigkeit...entgegen der Meinung das er aus Duroplasten bestand oder aus Pappe bestand das Äußere aus Naturfaserverstärktem Kunststoff (Phenolharze)...das ist seit einigen Jahren wider ganz groß im Trend.

Einfach Links liegen lassen, er will wohl nur Sticheln, mehr nicht !

Zitat:

@trixi1262 schrieb am 21. Juli 2016 um 11:07:46 Uhr:



Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 21. Juli 2016 um 11:03:50 Uhr:



Bleibt zu Hoffen das du nicht der Lehrer bist...
Der Trabant trägt durchaus seinen Beitrag zum Thema nachhaltigkeit...entgegen der Meinung das er aus Duroplasten bestand oder aus Pappe bestand das Äußere aus Naturfaserverstärktem Kunststoff (Phenolharze)...das ist seit einigen Jahren wider ganz groß im Trend.

Einfach Links liegen lassen, er will wohl nur Sticheln, mehr nicht !

Besser ist es ^^

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 10:41:13 Uhr:


Warum musste der Trabant eigentlich zu einem der hässlichsten Autos werden?
Dagegen ist ein Fiat Multipla ein Maserati. Die Wartburg sah da schon besser aus.
Bevor ich damit fahren würde, nehme ich das E-Bike. Das ist wenigstens stilvoller und leise.

Das ist aber nur deine Meinung und die ist nicht die Rede wert. Aber ist auch klar, wer einen i3 mit Hanf Innenraum schön findet, für den muss ein Trabant hässlich sein.

Der i3 sieht ja wohl innen besser aus. Und fällt auch nicht zusammen, wie dieser Pappkarton.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 11:21:12 Uhr:


Der i3 sieht ja wohl innen besser aus. Und fällt auch nicht zusammen, wie dieser Pappkarton.

Deine Meinung, wie gesagt die ist nicht die Rede wert. Ich werde auf deinen Müll und Stuss den du von dir gibst nicht weiter eingehen.

Don't feed the trolls. :D
Ausserdem nicht vergessen, es sind Ferien. ;)

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 21. Juli 2016 um 11:28:59 Uhr:


Don't feed the trolls. :D
Ausserdem nicht vergessen, es sind Ferien. ;)

In diesem Sinne...Go Trabbi Go!

:D

Als die Ostdeutschen anfingen besser zu verdienen, haben sie als erstes was gemacht?

Sich richtige Autos gekauft.

Am Trabbi sieht man gut, wie weit der Fortschritt zwischen Ost- und Westdeutschland sich unterschieden hat.

Sozusagen ein Sinnbild für die Kontraste.

Zitat:

@andi.36 schrieb am 21. Juli 2016 um 11:25:08 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 11:21:12 Uhr:


Der i3 sieht ja wohl innen besser aus. Und fällt auch nicht zusammen, wie dieser Pappkarton.

Deine Meinung, wie gesagt die ist nicht die Rede wert. Ich werde auf deinen Müll und Stuss den du von dir gibst nicht weiter eingehen.

Du schreibst auch nur Müll. Werde dich ignorieren. Weil ich was gegen den Ampera-E geschrieben habe, fühlst du dich beleidigt, weil du Opel fahren musst. Lächerlich ist das.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 21. Juli 2016 um 12:27:30 Uhr:


Als die Ostdeutschen anfingen besser zu verdienen, haben sie als erstes was gemacht?
Sich richtige Autos gekauft.

Würde ich nur zum Teil zustimmen. Es wurde eben sehr schnell peinlich, mit einem Ostauto unterwegs zu sein, sodass die Leute möglichst schnell auf Westprodukte unabhängig vom Zustand wechselten. Oft war die Entscheidung weniger gut, denn ein gut gewarteter Lada/Trabi/Wartburg war oft besser als die völlig durchgerittenen und überteuerten Opels/VWs oder Fords. Da war man als Ostdeutscher etwas sehr naiv und verblendet.

Deine Antwort