1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Zylinderkopfdichtung V6 SEA

Zylinderkopfdichtung V6 SEA

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

😉 Nun schlagt mich nicht gleich tot und verweist mich auf die SuFu, bitte erst lesen... 😉

Nun ist es wohl soweit, meine hintere ZKD wird durchlässiger. Noch nicht wirklich schlimm, noch kein Öl im Wasser, noch kein Ölverbrauch, aber seit der letzten Durchsicht vor 4 Wochen ist der Austritt stärker geworden und tropft allmählich auf den Auspuff. 🙁 Na toll.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Folgende Möglichkeiten:

Bei Ford reparieren lassen für ca. 2500 Euro?! Hat das mal jemand machen lassen? Durften alle Unterdruckschläuche mitgetauscht werden wegen Bruch? Durften die Kabelbäume aus gleichem Grund saniert werden?

Bei einer freien Werkstatt machen lassen? (Hab hier gelesen wie kompliziert das selbst für erfahrene Schrauber ist- sollte man dann einer freien Werkstatt den Motor anvertrauen?)

gebraucht kaufen - z.B. über e..y? (Motor mit 1 Jahr Garantie für 1400,- oder ohne für 700,- (bei Laufleistungen um 120.000km (angeblich))) Aber ob die Garantie auch noch zählt wenn die Dichtungen undicht werden oder sonstiges kann man da nicht rauslesen- und Zusicherungen am Tel. zählen nicht... Was macht man mit dem alten Motor?

Auto mit Getriebeschaden kaufen für 1500,-? (Aber wieso sind bei 120.000 die Getriebe (Automatik und Schalter) kaputt, der Motor noch top?!) Gabs da wirklich so kurzlebige Getriebe?

Kennt jemand eine Adresse für regenerierte Motoren die man bezahlen kann? (im Austausch)

Sicherlich sollt Ihr mir hier nicht die Entscheidung abnehmen- aber für Eure Meinungen und Ratschläge wäre ich dankbar... 🙂

Für alle die mich noch nicht kennen nochmal die technischen Daten:
Mondeo Turnier MK1 Automatik Bj 10/95,
V6 170PS, 160.000km, Motor läuft hervorragend, Service immer gemacht...

Danke für Eure Einträge!
Oliver

Beste Antwort im Thema

na, wenn es dein traumauto ist, dann mach es.

ich rede ja nur vom kosten nutzen faktor. ein hobby sollte einem eine grosse summe verzeihen ;-)

aber das ist richtig, wenn dir das getriebe hops geht nach 10 tkm ... dann ärgerst du dich doppelt und dreifach. aber sowas kann dir bei allem passieren.

ein freund hat einen ibiza cupra mit 1,8t motor. sein hobby. hatte vor 2 jahren nen motorschaden. wir dachten der turbo wärs gewesen. also direkt umgebaut auf grösseren etc .. war jede menge arbeit. nun wollte er ihn abstimmen lassen und dachte sich, vorher sicherheitshalber nochmal die kompression zu messen. har hat ne kleine scheibe vermisst und wollte ausschliessen das diese im motorraum schaden angerichtet hat... tja auf zylinder 3 - null kompression. motor aufgemacht, kolben weggebrannt. der motorschaden vor 2 jahren war ein heisslaufen im 3. zylinder. das heisst nun wieder 1 jahr warten. Aber worauf es hinausläuft,
die frage ist, was macht er nun? einfach austauschmotor? oder direkt anständig mit schmiedekolben, andere lagerschalen, kurbelwelle feinwuchten, stabilere pleul, 2. ölkolbenkühlung verbaut ... alle lager und dichtungen tauschen ...

man fragt sich immer : was kommt als nächstes ... und wenn man einmal dran ist ... dann direkt richtig ... aber es kommt immer anders als man denkt. Aber es ist sein hobby, er macht alles selbst und er hat einen wagen für den alltag. ein uralter e30 318 mit 200tkm den er nun schon 3 jahre fährt ... vorher nur als winterauto und ab dem schaden durchweg ... das ding ist über 20 jahre alt, schluckt garkein öl, läuft supergut und es war noch nichts kaputt. nur mal ein querlenker da er ins feld geknallt ist.

also, wird es zweckmässig sein ODER aber dein hobby? denn weniger werden die reparaturen sicher nicht.

Gruß Marc

80 weitere Antworten
80 Antworten

Stand der Dinge: Der Mondeo verliert immer noch Kühlwasser, hat leichten Ölnebel vom Getriebeöl, allerdings nicht so schlimm (obwohl diese Dichtungen auch alle neu gemacht wurden), Motor ohne Kraft aber viel Durst (hab den Tip bekommen mal nach Zündkerzen/ -kabeln zu gucken, die hab ich zwar noch neu da, komm aber leider z.Zt. nicht dazu die zu tauschen), das Ventiltickern ist zwar leiser geworden, aber es wird wohl dauerhaft bestehen bleiben, vorallem beim Beschleunigen lauter zu hören. Super toll. 🙁

Übrigens läßt Ford sich entschuldigen und bedauert das sie mir nicht helfen können- da die Werkstätten im kaufmännischen und juristischen Sinne selbständige Unternehmen darstellen und sie mir keine technisch fundierte Auskunft geben können ohne den direkten Kontakt zu meinem Fahrzeug (bzgl. der Frage ob man mit einem Liter zu viel Öl im CD4E noch fahren darf oder dieses dadurch Schaden nimmt). Schade.

sagt der fehlerspeicher was?

an deine stelle würde ich kompression messen, um zu sehen ob die neue dichtung wirklich dicht ist. Wenn nämlich nicht, dann erklärt das schlechtere leistung...

woher kommt das wasser?

Im übrigen würde ich den motor sauber machen und schauen woher das öl kommt.

da musst du jetzt dran bleiben.

ich würde zündkabel und kerzen tauschen. danach würde ich mir das brennbild anschauen. sollte das fahrverhalten ebenso schlecht sein, dann die einzelnen komponenten (lmm, lambdasonden etc)ausstecken und schauen obs besser bzw. unverändert bleibt.

springt der wagen schlecht im warmen zustand an? wenn nein, dann würde ich nicht auf den tempgeber tippen. als bei mir der kabelbaum kaputt war, sprangen sofort die lüfter an und sobald der wagen ein paar minuten lief, brannten die abgase in den augen und er sprang danach nicht mehr an. erst als er wieder kalt war.

junge junge, da steht dir wahrscheinlich noch was bevor.

tut mir wirklich leid.

hast du schonmal den gesamten ansaugtrackt und umgebung mit bremsenreiniger besprüht? also im laufendem zustand? um irgendwo falschluft auszuschliessen?

GRuß MArc

Hallo Marc! Danke für Deine guten Ideen!

Leider sitz ich aber in Stuttgart fest, der Wagen in Berlin. Daher kann ich leider nix tauschen/ prüfen. Und mit meiner Frau habe ich gestern 2 Stunden am tel. gestritten- weil alles nur noch ums Auto geht. Sie will davon nix mehr hören...

Der Wagen springt im warmen Zustand gut an, Abgase brennen nicht in den Augen, allerdings springen die Kühler- Lüfter auch viel zu schnell an, wenn man sanft durch die Stadt gefahren ist und an der Garage anhält gehen sie schon los. (Temp- Anzeige mittig). Aber das hat er seit einem Monat vor der Rep auch schon gemacht - aber da lief der Motor noch perfekt...

Am Montag geht dann das 2. Mal in die Werkstatt zur Mängelbeseitigung- aber viel versprechen tu ich mir nicht.

Dran bleiben wird schwierig- ich komme erst Ende nächste Woche zurück- und dann hab ich noch 1,5 Wochen bis zur `Tour d´ france´ 😉 (3 Wochen mit dem Mondeo ans Mittelmeer und dort alles abgrasen, ist schon lang gebucht)

Da bleibt dann nicht mehr viel Zeit um den Wagen halbwegs zu sanieren da ich ja auch noch arbeiten bin...

Bringt das mit der Kompression jetzt schon was? (Wenn nur sickernd undicht?) Mit dem Fehlerspeicher ist eine gute Idee- vieleicht find ich wieder elektrische Probleme, auch wenns 75€ kostet. 🙁

75 euro????

also der boschdienst wollte 25 haben. ging nur nicht, weil wohl obd 1 stecker und wohl noch nicht so kompatibel mit allem.
kompression sollte dir sagen ob der motor noch ordentlich verdichtet. ich kenne die normwerte vom SEA nicht, aber ich meine das so 11-13 bar normal werte sind. weiss das aber nicht mehr genau. könnten sie aber auf "abgenutzte ventile" auslegen ... aber wenn er da generell drunter liegt, kommt eine verstellte steuerkette sehr in verdacht.

Ähnliche Themen

Hmm, also doch gar keine so schlechte Idee. Was kostet so eine Komp- Messung eigentlich?
Ich habe so die Bedenken das ich durch zu wenig Öl mir mit den Ventilen einen bleibenden Schaden geholt habe- wenn auch vieleicht noch nicht schlimm ??!! Aber das tickern geht nicht mehr weg. (Hättest Du mal hören sollen bevor ich das Öl nachgefüllt habe..... Und vorallem bei Last und bei steigender Drehzahl) Ich weiß auch nicht in wie fern die Steuerketten nebst Spanner/ Gleitschienen darunter gelitten haben.

Das Problem: es wird wohl kaum nachweisbar sein da der Motor schon 160.000 runter hat und keine Daten von vor der Rep. vorliegen. (Hatte eigentlich davor mal angefragt ob er einen Komp.- Test machen würde um zu wissen ob sich die Rep. noch lohnt - "So wie der Wagen läuft (Laufruhe, Leistung) IST die Kompression super, sonst wäre das nicht drin... Aber ob er sich an diese Worte im Zweifelsfall noch erinnert?! Auch den Rollenprüfstand wollte ich erst nach der Rep. aufsuchen um die Kopfdichtung vorher nicht mehr unnötig zu belasten... Tja.

Das mit der OBD1 stimmt leider, allerdings wohl wegen der software. Kenne keinen außer Ford die den auslesen können... Und die dazugehörigen Protokolle bekommt man ja nicht in die Hände...

Liebe Leser dieses Threads!

Dieser Thread endet hier, da er mittlerweile derart lang geworden ist und nicht mehr wirklich zu der ursprünglichen Fragestellung paßt. http://www.motor-talk.de/forum/brauche-dringend-hilfe-probleme-nach-zyl-kopf-rep-mondeo-mk1-v6-automatik-t1880661.html#post16531847

Bitte antwortet im neuen Thread!

Vielen Dank allen die hier mitgeholfen haben!

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen