ForumCar Audio Einbau
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Zusammenfassung GFK-Gehäuse

Zusammenfassung GFK-Gehäuse

Themenstarteram 4. Juli 2003 um 19:55

Hi Leute, folgendes Problem: ich will mir einen neuen Subwoofer kaufen und wollte den Platz der Reserveradmulde beim Golf 3 als Subwoofergehäuse nutzen. Da ich in Sachen Carhifi erst leicht fortgeschritten bin, wollte ich aber erst das Gehäuse bauen, bevor ich 200-300€ für ein Subwoofer ausgebe, nur um dann fest zu stellen, dass ich das mit dem Gehäusebau doch nicht hinbekomme. Deshlab will ich also nun mal theoretisch den GFK-Ausbau eines Reserveradsubwoofers mit euch besprechen.

Anhand der Suchmaschine habe ich mir jetzt folgende Vorgehensweise zusammen gereimt:

1.Reserveradmulde frei räumen

2.Bodenplatte für den Kofferraum so zurech schneiden, dass sie gut reinpasst

3.ein Loch in die MDF-Platte schneiden, so dass der Subwoofer draufgeschraubt werden und das Reserveradvolumen nutzen kann

4.Aus MDF-Plattenteilen ein achteckiges Gehäuse mit einem achteckigen Boden zurecht leimen (das Grundgerüst). Das daraus entstehende, oben offene Subwoofergehäuse (das von oben wie ein Stopschild aussieht) passt – so gut es geht – möglichst platzausnutzend in die Reserveradmulde (Volumen vielleicht 40L ???)

5.das Boxengrundgerüst mit Polyesterharz bestreichen, eine Schicht an Glasfasermatten darüber, trocknen lassen und das ganze so oft wiederholen, bis das Grundgerüst mit einer 1cm dicken GFK-Fläche verstärkt bzw. ummantelt ist.

6.Das ganze eventuell mit GFK-Spachtel verstärken

7.Diese Box von unten an die Bodenplatte schrauben, fertig

8. das ganze mit Wasser füllen, testen ob alles Luftdicht ist und Volumen bestimmen

Ist das so richtig???

Ähnliche Themen
56 Antworten

Hallo.

Also wenn Du ein GFK-Gehäuse laminieren willst...dann musst aus MDF kein vieleckiges Unterteil fertigen.

Vielmehr solltest Du die Reserveradmulde mit Dämmatten bekleben...eine dünne Kunststoffolie sauber einlegen (diese eventuell mit Trennmittel einsprühen)....und dann laminierst mit Polyesterharz und Glasfasermatten direkt in der Reserveradmulde das Untergehäuse für den Sub....welches Später mit der Frontplatte mit Hilfe von Harz, Matten und Glasfaserspachtel luftdicht und fest verbunden wird.

Gruß

Themenstarteram 4. Juli 2003 um 20:17

also das MDF-Gehäuse-Grundgerüst ganz weglassen - klingt auch einfacher!

Verstehe ich das jetzt richtig: erst Dämmmaterial auf das blanke Reserveradmulde-Blech kleben, dann auf das Dämmaterial noch mal eine Schicht Kunststoffolie (billige Abdeckplane aus dem Bauhaus für 50Cent) kleben und dann darauf die Subwooferbox aus GFK formen (ca. 1cm dick).

Wenn die Box fertig ist, nehme ich die Box aus dem Reserverad raus und Spachtel das Gehäuse mit GFK und Harz an die Bodenplatte, so dass dann alles saugend schmatzend in den Kofferaum passt.

Aber welchen Sinn mach denn dann das Dämmmaterial unterhalb der Subwooferbox???

Ach ja: und in einem anderem Thread habe ich noch was von Akkustikstoff gelesen - wozu brauche ich den denn????

am 4. Juli 2003 um 22:05

die dämmatten musst du reinkleben, weil sich sonst alles scheisse anhört bzw vibriert. schaden können sie in keinen fall! und du musst das vorher machen, weil sonst nach dem spachteln usw das fertig laminierte gehäuse nicht mehr reinpasst. den akkustikstoff kannst du anstelle der glasfasermatten verwenden. der vorteil liegt dadrin das es a) billiger ist und b) saugfähiger ist. der akkustikstoff nimmt mehr polyesterharz auf als die gewebematten. man hat also weniger arbeitsgänge vorsich. ist klar neh?

aber der akkustikstoff bietet natürlich nicht die steifgkeit der matten. ein mix wäre doch hier sinnvoll.

zur plastikplane: die ist ja nur dafür da, damit man den laminierten teil wieder aus der reserveradmulde bekommt. die glatte oberfläche bietet dem spachtel keinen halt. du kannst auch deises braune paketband benutzen, vorher ein wenig einfetten macht das ganze vielleicht noch einfacher.

ich habe übrigens das gleiche vor. deswegen bin ich sehr gespannt was daraus wird. besonders schwer ist das ja nicht

Zitat:

Original geschrieben von thurisaz

1. also das MDF-Gehäuse-Grundgerüst ganz weglassen - klingt auch einfacher!

2. Verstehe ich das jetzt richtig: erst Dämmmaterial auf das blanke Reserveradmulde-Blech kleben, dann auf das Dämmaterial noch mal eine Schicht Kunststoffolie (billige Abdeckplane aus dem Bauhaus für 50Cent) kleben und dann darauf die Subwooferbox aus GFK formen (ca. 1cm dick).

3. Wenn die Box fertig ist, nehme ich die Box aus dem Reserverad raus und Spachtel das Gehäuse mit GFK und Harz an die Bodenplatte, so dass dann alles saugend schmatzend in den Kofferaum passt.

4. Aber welchen Sinn mach denn dann das Dämmmaterial unterhalb der Subwooferbox???

5. Ach ja: und in einem anderem Thread habe ich noch was von Akkustikstoff gelesen - wozu brauche ich den denn????

Zu 1. genau...so brauchst nicht mit MDF rumwerkeln...entweder Unterbau aus MDF oder GFK...beides zusammen wäre blödsinnig ;)

Zu 2. Kleben brauchst die Folie nicht...ich würde sie nur mit doppelseitigen Klebeband faltenfrei fixieren...eventuell musst die Folie dementsprechend einschneiden und die Ränder dann fixieren...ich persönlich nehme immer einseitiges Klebeband....klebe meine Laminierfläche damit aus...und erspare mir so das rummachen mit der Folie :)

Zu 3. jepp...wenn deine Bodenplatte passgenau azf den Kofferraum zugeschnitten ist...solltest das verbinden im eingebauten Zustand beginnen...damit alles richtig fixiert ist...achte aber darauf das im zusammengesetzten Zustand ausreichend Luft in der Bodenplatte zu den Fahrzeugwänden vorhanden ist...sonst könntest die zusammengesetzte Kombination durch Verkeilung auch nicht herausnehmen können ;)

Zu 4. Sonst klappert das Blech durch Vibrationen...dämmen ist Pflicht :D

Zu 5. in deinem Fall gar nicht...den brauchst nur wenn Du ein Vorderteil laminieren willst um dort Wölbungen und Formen zu laminieren...also als flexible Laminierunterlage

 

Gruß

Themenstarteram 5. Juli 2003 um 6:47

klasse, vielen dank für Eure Antworten Path und Bj92!

P.S.: @ Bj92: ja, es gibt für den GFK-Anfänger wohl nichts einfacheres als so eine 0815-Reserveradmuldenbox.

Wenns nicht mal damit klappt... dann weiß ich auch nicht weiter

am 5. Juli 2003 um 13:10

oka dann verrat mit mal was daran schwer sein soll!

reserveradmulde dämmen: entfetten, bitumenmatten mit dem heissluftfön erhitzen, draufkleben, nochmal erhitzen, kanten glatt drücken.

abkleben: kreppband nehmen, alles sorgfältig und glatt bekleben, dann noch eine lage paketband drüber-fertig.

glasfasermatten zurechtschneiden, polyesterharz mit härter anrühren (sehr schwierig!!!) matten mit dem harz bestreichen und in die reservmulde legen. das ganze dauert halt.

dann muss man sich halt noch gedanken machen, wie das mit der bodenplatte ist, aber das ist ja auch nicht so das ding.

du musst zugeben, das das wirklich nicht so schwer ist.

total einfach ist es natürlich auch nicht.

mach unbedingt photos!!

Themenstarteram 5. Juli 2003 um 14:43

... ... *g* jetzt versteh', ich was du meinst... ... du hast das ironisch aufgefasst....

NEIN das war ERNST gemeint! ich trau mir das wirklich zu! ich wollte damit nur sagen, dass so eine Subwooferbox ideal für den Anfänger zum Üben ist! würde ich doorboards bauen wollen, hätte ich das mit dem "gibt ja wohl nichts einfacheres für den Anfänger" ironisch gemeint, aber nicht bei so einer einfachen Schüssel...

klar mach ich fotos, mal schauen, wie weit ich dieses wochenende komme

P.s.: wie bekomme ich beim Golf 3 denn diese Mittelstange aus der Reserveradmulde raus???

am 5. Juli 2003 um 17:48

ach so :D , sorry

hatte ich echt falsch verstanden. manch einer sieht sowas ja als unüberwindbares hindernis. schon der name gfk sorgt ja bei manchen für angst und schrecken...

ich fahr auch einen golf, jetzt interessiert mich das ganze noch mehr!!

ja die stange habe ich auch in meiner mulde. du kannst sie rausflexen, äbsägen geht glaube ich auch. ich weiss nicht ob dort genügend platz ist um zu sägen. behälst du dein reserverad eigentlich?

Themenstarteram 5. Juli 2003 um 18:06

Das Reserverad behalte ich erstmal in der Garage, es muss halt für das GFK-Gehäuse Platz machen (ich will jetzt doch das GANZE Volumen der Mulde für die GFK-Box nutzen).

Die Stange habe ich einfach rausgebrochen, wie und ob ich dann beim Verkauf eine neue reinbekomme wird sich dann entscheiden... so nach dem Motto "denken tu' ich später"

am 5. Juli 2003 um 19:43

ich glaube kaum das dir irgendjemand ohne die stange das auto jemals wieder abkauft und wenn man sie wieder dran macht, sieht das doch jeder. das war übrigens das einzige kriterium beim kauf meines auto's-die stange war original :D

Themenstarteram 5. Juli 2003 um 20:06

*grins* - ja du hast ja recht!

Ach übrigens, ich hab' mir gerade mal die Gebrauchsanleitung für mein Polyesterlaminierharz durchgelesen. Ich soll laut Hersteller für eine hauchdünne 1qm große Glasfasermatte den kompletten 1kg Harzkannister nehmen! Kann das angehen??? Dann brauche ich ja 6 Matten und 6 Kanister --- das sind dann mal eben knapp 100€ für die Box (wenn sie 1cm dick werden soll)

Dann müsste ich die Matte ja nicht in Polyesterharz tränken, sondern ERtränken! Dann kommt mir als Anfänger etwas überdimensioniert vor...

am 5. Juli 2003 um 20:17

Servus

schau einmal auf www.r-g.de

dort gibt es GFK Carbon usw in meterware recht günstig

solche qm matten aus dem Baumarkt oder Aotohandel sind total überteuert.

ist echt easy GFKbearbeitung kleiner Tip zieh dir Einweghandschuhe an es klebt wie die Pest an dir.

Ich würde dir Multiplex anstatt MDF empfehlen ist weniger feucht empfindlich wie MDF kommt aber ganz auf dein Einsatzgebiet an ob Show oder Alltag.

 

mfg

Marco

Themenstarteram 6. Juli 2003 um 9:37

danke, den Shop kannte ich schon ;)

die Matten sind wohl bei Bootsbauer Behnke am billigsten (wenn sie denn was taugen), das Polyesterlaminierharz "Azur Super" bekomme ich in Kiel beim Bootsbauer direkt am billigsten, aber ich bin mit den Mengenverhältnissen immer noch nicht weiter.

Brauche ich wirklich für eine Matte 1qm 450g Matte ein 1kg Harz, d.h. ein Harzbottich für eine Matte????

für schwere Laminiermatten passt das....1m²=1kg Harz

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen