ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zuheizer wie funktioniert er

Zuheizer wie funktioniert er

Themenstarteram 20. November 2006 um 13:26

Hallo Zusammen

Wie funktioniert der zuheizer und ab welcher temperatur schaltet er sich ein?

funktioniert er auch im stand oder nur wenn der motor läuft?

Ähnliche Themen
12 Antworten

Re: Zuheizer wie funktioniert er

 

Zitat:

Original geschrieben von Lasse1

funktioniert er auch im stand oder nur wenn der motor läuft?

Beides.

 

Schaltet sich zu, wenn die Außentemp. <7 und die Kühlwassertemp.<70°C ist.

Er funktioniert elektrisch oder Dieselbetrieben (Bis05/00).

Themenstarteram 20. November 2006 um 15:04

ja danke erst mal für den hinweiß!!

kann man aus dem zuheitzer auch eine standheizung machen?

am 20. November 2006 um 16:49

Hallo

Ja Kann man.

Habe es am WE gemacht.

kostet ja nur 140 euros der Einbausatz. Und 2 Stunden arbeit.

Mfg Michel

Hallo Lasse,

was ist's denn für ein Baujahr? Soweit ich informiert bin, hat sich der Aufbau ab 06/99 geändert. DB hat da wohl einige Problemchen verschlimmbessert.

Bis 6/99 konnte man aus dem alten fossilen Zuheizer eine Standheizung aufrüsten. Ob das mit der neueren Version auch klappt hast Du vielleicht schon raus.

Bei mir ist mit Baujahr 3/01 ein mehrstufiges Heizpatent implementiert. Erst wird am Generator vorbei 1,5 KW zugeheizt, dann kommt der fossile Brenner der bei mir immer schon Standheizung war, dann folgt der Elektrische Zuheizer. Der fossile Brenner schaltet sich bei <3 °C ein. Aus geht das Teil bei Kühlmittel < 76 °C oder Aussentemp. ab ca. 8 °C. Der elektr. Zuheizer schaltet bei ca. 8 °C Aussentemp und gleicher Kühlmitteltemp. Damit also eher als der fossile Z. Der Zuheizer ist aber mehr oder weniger intelligent mit dem Generator gekoppelt und wird abgeschaltet, wenn die Lichtmaschine überlastet wird.

Gibt angeblich eine verbesserte Version des Zuheizers, falls denn mal ein Tausch nötig sein sollte.

Genaue Funktion habe ich aus irgeneinem Thread mit angehängter Prinzipdarstellung - über die Suche vielleicht zu finden.

Aber vielleicht klappt es ja schon alles wie gewünscht.

Gruß, Vatel

Ja was denn nu?

Der eine schreibt, Dieselbetrieben bi BJ 05/2000, der andere

hat einen 03/01 und doch noch einen fossilen Brenner drin.

Man man.....

Ich glaub, das keiner so richtig Bescheid weiss, man hört jeden Tag was

neues, wie der Mehrbesteuerung von zukünftigen Diesel ohne DPF.

Micha

... ich ging von einem E270 CDI T-Modell aus.

Schreibst nicht genau um welches Modell es geht (wenn ich nichts übersehen habe) . Schon auf die Idee gekommen, dass Zahn (halte ich für sehr pfiffig) oder ich schlicht von unterschiedlichen Dingen ausgehen oder vielleicht mal einen Fehler machen könnten. Versuch zwischen den Zeilen zu lesen. Diese Pfennigfuchserei um den Monat kannst Du mit einem Lageristen bei MB mittels Schlüsselnummer... sicher klären.

Heb' Dir den Satz "haben die hier alle keine Ahnung" aber für andere Gelegenheiten auf. Sonst wird's meist still.

Erstaunlich, dass Dir die unterschiedliche Temperaturangabe von 7/8 °C nicht aufgefallen ist. Da haben Zahn und ich uns ebenso widersprochen. Dachte um genau diese Funktionsweise ging es Dir.

Gruß Vatel

Also hier geht es etwas durcheinander.

6/99 War ja die Modellpflege.

Bei der Gelegenheit wurden ja die CDI´s der 2ten Generation gerade erstmal eingeführt. Also 200/200/270/320 CDI mit 115/143/170/197 PS.

Die CDI der ersten Generation gab es ab 1998 nur als 200/220 CDI mit 102/125 PS.

Bei den alten CDI und dem 290TD gab es nur den Dieselbetriebenen Zuheizer.

Die ersten CDI der 2ten Genartion haben neben dem Dieselbetriebenen auch noch den elektrischen Zuheizer verbaut.

Ab 06/2000 wurde dann der Dieselbetriebene weggespart.

Jetzt kann natürlich ein Auto 05/2000 gebaut worden sein, aber 2003 erstmals zugelassen.

@Vatel: Ich hab grad wenig Zeit, ich kümmer mich mal drum

Auflösung des Knotens :-) DANKE Zahn,

na dann passt doch alles wunderbar zusammen, was zunächst so unwarscheinlich klingt. Mein E270 Avangard hat ein Freak gekauft, der offenbar Angst vor'm Frost hat. Er wollte auch die Standheizung dazu und siehe da, dann gibt es im Modell 2001 nach Modellpflege auch ganz regulär (naja als Sonderausstattung) so einen fossilen Brenner in Kombination mit einem elektronischen Zuheizer.

Das alles passt dann auch zu der mir vorliegenden Systemzeichnug, die noch die aufwendigere Version direkt nach Modellpflege beschreibt. Was ich nicht wusste, dass ab 6/2000 der fossile nur noch in Form einer Standheizung eingebaut wurde. Damit ist dann auch klar, ab wann so ein Aufrüsten zur Standheizung nicht mehr mit einem Upgrade läuft.

Grüße, Vatel

guckst Du hier

jan.

Hallo,

* bis ca. Mitte 99 nur Dieselzuheizer

* ca. Mitte 99 bis Mitte 2000 Kombination von Diesel- und elektrischem Zuheizer

* ab ca. Mitte 2000 nur noch elektrischen Zuheizer.

Unterschied

* elektrischen Zuheizer

Die Standheizung läuft während der Fahrt mit Zuheizerfunktion nicht mit.

Das heißt, es ist definitiv nur eine Standheizung (außer man schaltet sie während der Fahrt zusätzlich ein ;)).

Somit wird das Kühlwasser bei Betrieb mit Zuheizer nur vom elektrischen Zuheizer erwärmt.

* beide Zuheizer

Die Standheizung wird immer während der Fahrt als Zuheizerfunktion aktiviert. Somit wird sowohl über den Dieselzuheizer als auch den elektrischen das Kühlwasser erwärmt.

Der Dieselzuheizer hat dann zusätzlich die Funktion der Standheizung (wenn eingebaut).

 

Gruß

Harald

edit: hier hatte ich mal paar Bilder eingestellt

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

W210CDI Bj 02 / 2000

 

Hallo zusammen,

ich habe mit Interesse die Diskussion verfolgt. In meinem W210 ist auch die Zuheizung eingebaut. Die Klimaautomatik hat ja auch schon so eine Art "kleine Standheizung" drin. Nennt sich Restwärmeausnutzung. Ich würde gerne meine Zuheizung in eine richtige Standheizung aufrüsten. Wo bekomme ich denn so einen Satz und kann ich das selber machen ? Oder muss ich unbeding zu DC ?

Stimmt es das der Umrüstkit nur 140 Euronen kosten soll ?

Gruß

Gurke1963

...auch wenn es nur eine Halbweisheit ist: die 140 Euro habe ich in der Größenordnung schon mehrfach hier gelesen.

DC wird sicher am sichersten sagen können, zu welchem Fahrzeug dieser Umrüstsatz überhaupt passt - ein Telefonat mit dem Lager wird's zeigen (die brauchen meist die Fahrzeug-ID oder Schlüsselnummer - logo).

Falls nicht schon bedacht: soweit ich es verfolgt habe gibt es dieses Aufrüstsatz nur für die Modellversion mit dem dieselbetriebenen Zuheizer, auf den das Kit aufbaut.

Wie gesagt alles nur halbschlaue Info - der Teilefreak bei DC sollte es auch ohne Kosten genauer sagen können - ob z. B. ATU diesen Aufrüstsatz vertreibt wage ich jedoch zu bezweifeln.

Viel Glück beim Umbau, Vatel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Zuheizer wie funktioniert er