ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Zündzeitpunktverstellung Multec??

Zündzeitpunktverstellung Multec??

Themenstarteram 13. Januar 2003 um 11:32

Moin!

Habe nach langer Diagnose rausgefunden, dass mein E-Kadett (C16NZ) die Zündzeitpunkt-Verstellung nicht mehr richitg gebacken bekommt.

Wenn ich langsam Gas gebe, kommt er mit (im Stand). bei schnellem Gasgeben oder während der Fahrt fängt er an zu ruckeln.

Beim Anblitzen stellte ich fest, dass er in diesem Fall die Verstellung in die andere Richtung oder gar nciht zu machen scheint!

Woran kann das liegen???

Habe schon so einiges probiert/erneuert und weiss nun nicht mehr weiter...

Daher die Frage nach entweder guten Tipps oder einer Beschreibung, wie genau die ZündzeitpunktVerstellung bei Multec abläuft bzw. geregelt wird...

Danke!

Ähnliche Themen
24 Antworten

Die ZZP-Verstellung erfolgt im Steuergerät elektronisch. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die defekt sein sollte. Hast du alle Unterdruckschläuche kontrolliert, auch den Drucksensor an der Stirnwand. Oft rutschen Schläuche auch mal ab, schließlich haben sie auch schon ein paar Jahre auf dem "Buckel" oder werden porös (den Schlauch zum Aktivkohlebehälter nicht vergessen!).

 

Stimmt denn der ZZP überhaupt? Du mußt Pin A und B im Diagnosestecker überbrücken, dann anblitzen. Jetzt müssen die Markierungen im Leerlauf übereinstimmen.

 

Sieh' hier erst einmal nach!

 

das SL-TECHNIK-Team

(www.kleine-Autowerkstatt.de.vu)

Themenstarteram 13. Januar 2003 um 14:44

Update...

 

Die Schläuche sind in Ordnung, der Saugrohrfühler ebenfalls.

Der ZZP ist (streng nach Buch und damit) korrekt eingestellt.

Witzig ist auch, dass das Steuergerät nur FC 12 ausgibt...

Meine Frage bezog sich eher darauf, anhand welcher Regelgrössen das Steuergert den ZZP verstellt..!?!

am 18. Februar 2003 um 20:27

hmm, ja ich glaube da sind einige faktoren wie drehzahl, saugrohrunterdruck, zk-tempereatur und angeblich soll der verschleiß auch noch mit reingerechnet werden.

ich habe die gleichen probleme wie obern beschrieben, aber keine möglichkeit das so ausgiebig festzustellen. auf jeden fall fährt er wie sau.

Ja das stimmt mit dem ZZP. Saugrohrunterdruck (und damit auch der Verschleiß des Motors), ein Korrekturfaktor (um Widerstände der Kabel, die ja auch über die Zeit an Widerstand zulegen, auszugleichen), Temperatur (Wasser und Ansaugluft), Geschwindigkeit (über Tachoanschluß Getriebe), Drehzahl (über Verteiler), Drosselklappenstellung (über Poti),..... Und so wird nach verschiedenen Kennfeldern der ZZP sowie die Einspritzzeit (und damit auch die Einspritzmenge, da der Kraftstoffdruck konstant gehalten wird), berechnet.

Freed 2703, wenn die Kilometerangaben stimmen, dann hat Dein Kadett aber wirklich sein Geld verdient, oder? Da kann es schon mal sein, daß der Verschleiß so groß wird, daß die Multec das nichtmehr ausgleichen kann...

Digid, wir hatten einen ähnlichen Fall in unserer Werkstatt: Laß' Dir mal über "Schnappschuß" beim Opelhändler (Tech1) die aktuelle Teperatur Wasser auslesen und Messe (wenn möglich), ob das überhaupt sein kann. Oder wechsle einfach mal den Temp.-Fühler Wasser, die sind nicht teuer.

am 19. Februar 2003 um 7:45

ok, das dacht ich mir auch. aber ich hab das problem erst seid einer woche, und es trat so plötzlich ein. das einzige was sich geändert hat zu sonst, ich habe das erstmal im leben an ner billig tanke getankt. aber den sprit hab ich dann abgesaugt, und fahre nun super plus (man sagte mir das wär gut, weil der ne reinigende wirkung hat). aber irgendwie hat sich da ni geändert.

gibt es eine möglichkeit, auf das notfallprogramm umzuschalten und die zündkennlinie aus dem zündmodul zu benutzen?

Ziehe den Stecker von der Lambda-Sonde ab, dann geht er in den Notlauf.

Aber Du mußt denFehler finden, das ist, wie gesagt, ein Notprogramm!

am 19. Februar 2003 um 15:30

kann man auch nen fehlercode auslesen, wenn die gelbe lampe nicht leuchtet?

ich versteh eh nicht, wieso die nicht leuchtet, hat schon so oft geleuchtet, wo man nicht direkt gemerkt hat das was kaputt war (zum glück), wieso meldet sich die elektronik nicht, wenn die karre fährt wie sau.

werd das mit der lambda sonde mal testen, muss erst den stecker wieder vom schrumpfschlauch befreien ;-)))

am 19. Februar 2003 um 20:15

Also, ich hab nun den Stecker freigelegt, und die Verbindung getrennt. Bin 2 mal ein kurzes Stück damit gefahren (ca 1,5km). Beim erstan mal ging die gelbe Lampe nach ca 1km an, es änderte sich aber nix am Ruckeln, oder an der Gasannahme. Bei der 2. Fahrt, ging die gelbe Lampe nicht an, aber da war der Motor kalt, denke sie geht erst an, wenn die Kaltlaufphase zuende ist.

Jetzt bräucht ich drinkend nen heißen Tipp.

Danke!!!!

geht bei dir ein kabel an den verteiler für nen hall- oder I- geber?

am 20. Februar 2003 um 7:07

hmm, also bestimmt, sag ich mal, da gehn ne menge bunte leitungen in den zündverteiler, blau???, rosa, weiß, braun, usw.. der zündverteiler (komplett) ist neu (ca 1 ahr alt).

hab schon mal überlegt, ob salz vielleicht da kriechströme bewirkt, aber bei 12V..........

hab gestern die lambda sonder außer betrieb genommen, udn heute morgen auf dem weg zur arbeit (ca 20km) lief er nach dem ersten kilometer auch wieder fast ruckel frei.

jetzt ist nur noch die sache, daß das gas noch ca 1,5 sek stehen bleibt wenn man den fuß vom gas nimmt. der zug geht recht gut. vielleicht ne macke am poti?

am 20. Februar 2003 um 20:39

hab heute noch mal ohne lambda sonde getestet. bin 20km ohne gefahren, der motor lief zum schluß echt gut.

dann hab die die sonde wieder angeschlossen, und er lief merklich schlechter (bei niedrigen und mittleren drehzahlen) als ohne sonde.

wie teuer ist so ne lambda sonde, und wie kriegt ich die aus dem hosenrohr raus? das sieht ziemlich verbacken aus.

Wenn du das Auto nicht brauchst (Vielleicht über's Wochenende), beginne schon mal, die Sonde in Rostlöser zu baden, das hilft oft. Sonst: Mit viel Geduld, sonst zerstörst Du mehr als es nützt.

Aber im allgemeinen: Bei der Eindrahtsonde der Multec ist das Herausdrehen eigentlich kein Problem. Die sind auch nicht so teuer. Solltest Du Probleme haben, die SOnde zu finden oder mit dem Preis nicht einverstanden sein, dann schreibe uns (über die Homepage), wir machen dir ein Angebot.

Rostlöser ist höchst ungesund für die Sonde.

1.)Motor warmfahren.

2.)Voltmeter im 2V Meßbereich zwischen Sondenkabel und Batteriemasse anschließen.

Spannung muß ca. 2 Mal pro Sekunde zwischen 0.2V und 0.9V pendeln.

Wenn nicht: Sonde austauschen! Fahren mit defekter Sonde kann zu Motorschäden führen (Überhitzung durch zu mageres Gemisch).

Das stimmt, Rostlöser ist ungesund, aber es ging darum, eine neue einzubauen. Wenn die alte beim 'rausdrehen abreißt, ist es ihr egal, ob die Sensorik vorher zerstört wurde oder nicht.

 

Ich ging davon aus, daß er auch weiß, daß die Sonde defekt ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. Zündzeitpunktverstellung Multec??