zu erwartende Reparaturkosten
Hallo Zusammen,
Bin schon seit langem hier angemeldet aber noch nie einen Beitrag verfasst (also wenn dieses Thema hier falsch ist bitte ich freundlichst diesen zu verschieben)
Komme aus Kärnten (Ö) und habe mir im Juli 2004 einen Volvo V70 2.4 D5 aus Deutschland geholt (Starnberg). Bin im Grunde mit dem Volvo zufrieden - aber befürchte doch durch sein Alter und den gefahren KM dass einige Reparaturkosten auf mich zukommen könnten - nur eben welche ?
zum Fahrzeug: Volvo V70 2.4 D5 (Diesel), ca. 236t KM (ca.15t KM/Jahr) Verbauch ca. 5.5-6L/100KM (also eher gemütlich unterwegs (kein Raser) - da ich wenig Autobahnen benütze geringer Verbauch - deshalb kann er schon mal rußen wenn ich das Gaspedal durchdrücke)
habe schon Folgende Reparaturen (große) machen lassen:
2004: gekauft mit 91t KM
2005: Turbo defekt (Kulanz)
2006: Radlager rechts
2007: Bremsen hinten
2008: Fensterhebermodul Fahrerseite
2009: Zahnriemen
2011: Klimakompressor
2012: Bremslichtrelais
2014: Tacho (Komplettausfall)
2014: Bremsen komplett (noch nicht gemacht)
Habe noch erste Batterie, Auspuff, Bremsleitungen,...
Hat noch keinen Rost (allerdings habe ich einen tiefen Kratzer hinten auf der Seite - möglicherweise kommt da mal was)
Also was kommt da noch auf mich zu ? (abgesehen vom Jährlichen Service + Pickerl)
Gibt's da nicht eine Liste mit ... Bremsen sind all .. zu machen, ab ... KM sind die Lager, Buchsen ausgeschlagen ... und so weiter also nichts genaues - nur eine "grobe" Übersicht)
Bin am überlegen ob ich den Volvo verkaufe und mir einen Defender zulegen soll
viele Grüße
Guende
30 Antworten
Zitat:
... aber es gibt bestimmt Richtwerte ab wann welche Teile doch verschlissen sind (und dass mit der Batterie, Auspuff und Bremsleitungen wundert mich auch etwas - aber wird wohl bald kommen :-( ...
Da gibts eben keine Richtwerte. Eine Lima kann nach 100.000km oder nach 500.000 km kaputt gehen. Das gilt für viele Teile. Das hängt von der Fahrweise, den Straßenzuständen usw. ab. Im Prinzip freue dich jeden Tag, wo Du kein Geld in die Kiste steckst.
Bei mir z.B. wurden die Reparaturen ab 300.000 km häufiger. Da musste ich mein jahrliche Budget von 1000,- auf ca. 2000,- Euro aufstocken. Inzwischen habe ich beim Stand von 440.000 km wohl schon das meiste mal ausgetaucht. Trotzdem überrascht mich mein Volvo mit immer weiteren Teilen, die kaputt gehen. Zuletzt musse ich alle Motorlager und was auch immer aus Gummi war, austauschen. Nach 18 Jahren löst sich Gummi einfach auf. Einfach unverständich🙂
Zitat:
Original geschrieben von guende
Habe noch erste Batterie, Auspuff, Bremsleitungen,...
Hat noch keinen Rost (allerdings habe ich einen tiefen Kratzer hinten auf der Seite - möglicherweise kommt da mal was)
Vor allem die Batterie dürfte langsam fällig sein, wenn es tatsächlich noch die erste ist. Auch den Kratzer solltest Du machen (lassen), damit es dort nicht rostet.
Ansonsten mache einfach das, was gerade aktuell ist, damit sich kein Reparaturstau einstellt. Sowas wird erstens wirklich teuer, und zweitens ist der Wagen dann im Fall eines allfälligen Verkaufs viel weniger wert... 🙄
Ich musste grad die Xenonbrenner tauschen (lassen) die ein Autoleben halten sollen. Vielleicht ist ja nach 9,5 Jahren und 246 tkm das Autoleben vorbei😉
Auch ein teurer Spaß (>200 €) im Gegensatz zu herkömmlichen H7. Und nein, ich habe sie nicht bei Volvo gekauft.
Dabei wurde nebenbei festgestellt, das ein Stecker der PDC weggerottet ist (gebrochen und oxidiert) und beim linken Nebelscheinwerfer dieses Bündelungsteil (wie heißt das genau?) weggerostet ist.
Unter den Gummis der Hecktüren blüht der Rost kräftig auf beiden Seiten.
Und das bei regelmäßigem Service in immer der gleichen Werkstatt...
Du siehst, es wird immer was sein...
Zitat:
Original geschrieben von westerhever
Ich musste grad die Xenonbrenner tauschen (lassen) die ein Autoleben halten sollen. Vielleicht ist ja nach 9,5 Jahren und 246 tkm das Autoleben vorbei😉
Auch ein teurer Spaß (>200 €) im Gegensatz zu herkömmlichen H7. Und nein, ich habe sie nicht bei Volvo gekauft.
Die Lebensdauer Xenon wird mit ca. 160.000 km angegeben, Ersatz ist bei der richtigen Einkaufsstelle nicht wirklich teuer. Preise bei Volvo 167.- Euro pro Stück, im freien Zubehörhandel ca. 100 Euro pro Stück. Ich habe
im Internet bestellt, dort war ein Brenner ab 33.- Euro zu haben (Original Osram)
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Vor allem die Batterie dürfte langsam fällig sein, wenn es tatsächlich noch die erste ist.
Ich bin auch über die Lebensdauer der Batterie erstaunt, der V70 meiner OHL aus 11/2003 hat auch noch die erst Batterie, aktuell 172 tsd KM. 😰 Aber ich will mich nicht beschweren 😉
@ TE
Grundsätzlich ist das jetzige Auto ohne weiteres für weitere Jahre gut. Dich treibt die Lust auf was Neues um, kann das sein? Kenne ich, ist bei meiner OHL auch so, kann ich ja auch verstehen, aber sachlich gibts keinen Grund zur Sorge, insofern konnte ich bisher einen Neukauf verhindern 😛
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Original geschrieben von westerhever
Unter den Gummis der Hecktüren blüht der Rost kräftig auf beiden Seiten.
So etwa?
http://www.volvopower.de/smf/index.php/topic,4687.0.htmlLäßt sich beheben, ist aber sehr ärgerlich...
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
So etwa? http://www.volvopower.de/smf/index.php/topic,4687.0.html Läßt sich beheben, ist aber sehr ärgerlich...Zitat:
Original geschrieben von westerhever
Unter den Gummis der Hecktüren blüht der Rost kräftig auf beiden Seiten.
Danke für den Link. Hatte ich schon gelesen, die Fotos hat das Forum leider verschluckt.
Ärgerlich, weil zeitintensiv und nur an einem Ort möglich, wo er offen stehen kann. Wie soll das gehen bei dem Wetter? 🙄Habe keine Garrage o.ä.
@Hagelschaden
Ich hab die Brenner für 100 € das Paar bekommen. Original-Osram.
Das Oxydproblem an den hinteren Türen ist ärgerlich, keine Frage.
Ist etwas aufwändig, aber mit etwas know how wieder zu beseitigen.
Ich habe das bei unserem V70 in Eigenregie wieder fertig gemacht und hoffe inständig, dass nun Ruhe ist.
Leider gibt es keine gebrauchten Gummidichtungen auf dem Markt, also nicht für die türseitig montierte. Und genau die hat oben die feine Lippe dran, die Windgeräusche eleminieren soll und so gerne ein-, oder stellenweise abreisst.
Neuteil ist nicht grade als günstig zu bezeichnen, jedenfalls wenn man bedenkt, dass es sich dabei lediglich um ein Stück Gummi handelt, welches einen Materialwert von ein paar Cents haben dürfte.
Dann versuche ich es mal auch hier mit den Fotos... (wußte nicht, daß Bilder im powerforum nur angemeldet sichtbar sind, hmm, war früher bei MT auch so)
Danke.
Ich war da auch mal angemeldet. bin aber im Zuge der Umstellung vermutlich "gekillt" worden mit meinen >20 Beiträgen...
Vielleicht schaffe ich s ja demnächst mal an einem Wochenende.
@KJ121
Evtl. gibt es die Dichtung gebraucht bei einem der beiden größeren Volvo-Gebrauchtteile Händler. Dort würde ich für spezielle Teile einfach mal eine Mailanfrage stellen.
www.volvogebrauchtteile.de
www.volvogebrauchtteile-berlin.de
Grüße
braucki
Vielen Dank @ braucki,
werde dort mal nachfragen!
Da die Dichtung im unteren Bereich verklebt ist, habe ich bisher von allen Verwertern,
bei denen ich angefragt habe, negativen Bescheid bekommen.
Jetzt sehe ich auch, dass ich ein Wort vergessen habe, wollte nämlich noch "bestimmt" hinzufügen. Aber wenn man dort nett nachfragt, machen die sich doch hoffentlich die Mühe, so eine Dichtung von einer nicht zu verkaufenden Tür zu entfernen oder du kaust bei einem Schrotti in der Nähe eine demolierte Tür oder fragst, ob du die Dichtung selbst vorsichtig entfernen darfst.
Oder ist hier das Passende dabei
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Grüße
braucki
Ich habe die Gelegenheit am Samstag genutzt um wenigtens den Rostfraß am Fortgang zu hindern, indem ich ihm mit Rostlöser und Grundierung zu Leibe gerückt bin. Auf der Fahrerseite ist auf bestimmt 3 Zentimetern die Nut für die Gummidichtung schon völlig weggerottet. Jetz weiß ich auch wieso: Nachdem Gewitter gestern abend, stand Wasser an der genau der Stelle in der Dichtung. Kein Wunder das es da wegrostet. Epoxy und lackieren muß ich dann andermal machen. Mal sehen wie lange die Grundierung hält.
Zitat:
Original geschrieben von Hagelschaden
Die Lebensdauer Xenon wird mit ca. 160.000 km angegeben, Ersatz ist bei der richtigen Einkaufsstelle nicht wirklich teuer. Preise bei Volvo 167.- Euro pro Stück, im freien Zubehörhandel ca. 100 Euro pro Stück. Ich habe im Internet bestellt, dort war ein Brenner ab 33.- Euro zu haben (Original Osram)
Na, Ihr kennt die Steigerung von Lüge? Lüge - gemeine Lüge - Statistik.
Soll heissen, dass Statistiken nett sind, aber leider oft betreffende Teile schon vorher kaputt gehen. Bei den Xenon-Brennern kommt dazu, dass noch die Hochspannungselektrik zum kaputtgehen neigt.
Jedenfalls mache ich um die Xenen-Brenner einen grossen Bogen....