ForumS40, V40
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Zahnriemenwechsel

Zahnriemenwechsel

Themenstarteram 13. Juli 2004 um 5:19

Hallo,

wann muss nach dem Inspektionsplan bei einem 85 KW Diesel (Baujahr 2002) der Zahnriemen gewechselt werden?

Gruß, Elbarado

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 14. Juli 2004 um 0:28

hi,

bei 120,000 km muss er ersetzt werden!

mfg

...

oder früher, wenn er Risse(leins) zeigt. Habe mich erkundigt, weil mein Keilriemen Risse zeigt...würde 450 EUR kosten...Zahnriemen inkl. Führungsrollen, Keilriemen und Arbeitszeit.

Hat jemand andere Preise?

@breakthedawn

Ich wollte es erst auch nicht glauben!

Aber es gibt beim V oder S40 zwei Versionen Zahnriemen. Die eine ist Mechanisch die andere (angeblich ältere Version) hydraulisch gespannt!

Die Hydraulische Version dauert länger = teurer als die andere

Bei Scanimport kommt das raus:

Bestellnummer Ersatzteil Bemerkung Lieferzeit Preis [Euro]

ZR 1834 Zahnriemen bis Motornummer:1219753 ab Lager 46,02

KS-6376 Umlenkrolle bis Motornummer:1219753 ab Lager 44,47

KS-5036 Spannrolle bis Motornummer:1219753 ab Lager 44,48

01.1851 Unterlegscheibe bis Motornummer:1219753 ab Lager 0,71

ZR 2329 Zahnriemen ab Motornummer:1219754 10Tage 53,38

KS-6376 Umlenkrolle ab Motornummer:1219753 ab Lager 44,47

KS-2251 Spannrolle ab Motornummer:1219753 ab Lager 52,19

WP 1985 Wasserpumpe ab Lager 66,47

Es wird bei einigen Empfohlen die Wasserpumpe mit zu wechseln. Obs nötig ist muss man selbst entscheiden da die auch mit 70 EURO bei ATU oder eben 70 EURO +20 EURO EInbau bei Volvo zu Buche schlägt.

Bedenken sollte man aber wenn die Wasserpumpe defekt ist geht das spiel noch mal von vorn los ;)

Ich werde das gegen der Meinungen vieler das bei ATU machen lassen.

Begründung:

Mein V Händler will Ohne Wasserpumpe und Lichtmaschinenriemen 325 EURO haben. Wenn die Wasserpumpe mit gemacht werden soll noch mal 90 EURO dazu. Volvo Entscheidet ob alles oder nur ein Teil ausgetauscht wird. Wenn Spannrollen noch gut dann nich! (Bei den Preis finde ich das seltsam!)

ATU hat mir den Preis gemacht für den teuereren Hydraulischen inkl. Wasserpumpe und Lichtmaschinen Riemen neu! für 320 EURO inkl. Allem.

Was mich erfreut hat ist das man mir dort gesagt hat das es der Preis für das teuerere Modell ist und dort die Einbauzeit länger ist. Wenn sich aber herausstellt das es der Mechanische ist fällt der Preis noch mal um 40 EURO! Das wolle man aber noch klären weil in deren System nicht die Motornummer hinterlegt ist. Mittlerweile weiss ich aber das meine Motornummer die mech ist ;) also sinds dann 280 EURO! Somit schlägt ATU Volvo mit 135 EURO!

Hallo JensHG,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde dann wohl auch bei ATU die Riemen tauschen lassen oder evtl. sogar selbst Hand anlegen.

Gruß

breakthedawn

am 16. Juli 2004 um 10:33

ich würds trotzdem bei Volvo bzw in einer Fachwerkstatt (Renault für die Dieselmotoren) machen lassen .

Ich denke das kann man nicht pauschalisieren.

Zuerst immer die Werkstatt angucken und mit dem Meister sprechen. Danach hat man entweder ein gutes Gefühl oder eben nicht. Ob Volvo, Renault oder ATU - es gibt gute und es gibt besch*** Werkstätten.

Also: Augen auf und auch zwischen den Sätzen hören! Ich habe vor meiner letzten großen Reparatur 5 (!) Werkstätten besucht. Meine Noten:

die 1. hatte keine Ahnung (Volvo) - 4

die 2. war gut (ATU) - 2

die 3. war top (Ford/Volvo) - 1

die 4. wollte gleich eine Riesenreparatur machen (Volvo) - 5

die 5. hat mich zum Repaturtermin versetzt (Volvo) - 5

Ich hab dann alles bei der 3. machen lassen.

BoisBleu

Sorry

Ich muss da boisbleu zustimmen. Man muss sich natürlich die Werkstatt anschauene.

Ich bin nicht Freund mit ATU doch hat mir die Kompetenz des Werkstattmeisters der dort Dienst schob schon beeindruckt. Erstens durch die Offenheit zweitens durch das Auftreten.

Kam mir dort (cloppenburg) sehr ordenlich und korrekt vor. Bislang habe ich vieles direkt bei Volvo machen lassen. Doch schmeiss ich kein Geld raus. Hätte Volvo hier nicht so komisch mit dem Material rumgespielt (austausch bei Bedarf!) wäre ich auch dort geblieben. Obwohl 325 EURO sehr viel Geld ist!

Ich habe 6 VOLVO Werkstätten angesprochen wegen der Reparatur und habe auch 6 Preise bekommen

Preisschwankungen von 320 bis 630 EURO für ein und die selbe Reparatur ohne Inspektion und anderem.

Da die Preisschwankungen so gravierend sind sollte man nicht Pauschal zu ATU laufen. Es gibt auch durchaus Volvo-Händler die gute Preise machen.

Ich für meinen Teil hab jedenfalls entschieden das ich nicht die Reparatur selbst mache weil fast genauso Teuer wie ATU, da hab ich dann aber noch Garantie drauf ;)

Mir gehts darum das mein V das beste bekommt und wenn jetzt einer sagt das "Freie" Werkstätten kein Qualitätsmaterial liefern sollte sich mal mit Auto-Motor-Sport bezüglich Teile in Erstausrüsterqualität in Verbindung setzen.

Selbst Marken-Werkstätten benutzen nicht nur Retail-Verpackte ware!

Preise-Vergleich ist heute leider angesagt!

Jens

am 16. Juli 2004 um 11:52

Das bezieht sich auch wenige rauf meine persönliche Meinung als auf den Fakt möglicher Kulanzregelungen seitens Volvo Deutschland, und davon gibt es ja leider (oder glücklicherweise !) einige.

Da fällt eine Inspektion bei ATU doch eher aus dem Rahmen der Kulanzmöglichkeiten.

Klar

Aber bei meinen Fahrzeug gibts keine Kulanz mehr

deshalb habe ich da gar keinen Vorteil mehr ;)

am 16. Juli 2004 um 14:51

tjo ich habe auch verglichen ( heute ) denn bei mir ist der Zahnriemen jetzt schon sehr akkut ( sollte bei 75k gewechselt werden und ich habe schon 108k. ich weiß sagt nichts)

arbeit und material:

ATU 610€

freundlicher in meiner stadt : 567€

freundlicher in der nachbarstadt: 359€

ich denke billiger wird es auch nich und deshalb mache ich jetzt nen termin

am 17. Juli 2004 um 20:33

Habe mein heute erneuert, mit spannrolle, allerdings 1,8 l 115 ps benzin. 2,5 stunden und viele nerven. aber immer noch billiger als 500€, ich würde nicht unbedengt empfehlen nach volvo zu fahren. Jede vernünftige freie werkstatt kann das viel billiger.

Turtle Head.

am 18. Juli 2004 um 17:41

Wenn man zu ATU geht gibt es bestimmt unterschiede in den Filialen und sogar in der Schicht. Ich denke es auch dort gute und schlechte Mechaniker.

Was ich schon öfter dort beobachtet habe ist das sich keiner dort zu schade ist einen Kollegen kurz zur Rate zu ziehen.

Noch ein großer Vorteil ist das ich immer mit dabei bin.Ob der Aufenthalt in der Werkstatt erlaubt ist weiß ich nicht aber ich bin auch nur stiller Beobachter und laber nicht dazwischen.

So kann ich doch zumindest grobe Fehler erkennen und das habe ich in einer Fachwerkstatt noch nicht erlebt,das ich meinem Auto beistehen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen