ForumVectra B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Zahnriemen bei 57000????

Zahnriemen bei 57000????

Opel Vectra B
Themenstarteram 14. Juli 2003 um 15:38

Mein Vater blieb mit seinem 4 Jahre alten Vectra am Samstag auf der Autobahn stehen - Zahnriemen anscheinend gerissen. Kann das wahr sein? Machte immer pünktlich Inspektionen in der Werkstatt.

Jetzt ist die Frage wegen Kulanz. Der Werkstattmensch sagte bei der jetzt im Juli fälligen Inspektion wäre sowieso Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht worden. Haha, bei 60000? Ist das normal, oder haben die jetzt kalte Füße gekriegt? Bei meinem Audi liegt diese Vorgabe bei 120.000.

Weiß jemand Bescheid?

mfg

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 14. Juli 2003 um 16:19

Willkommen im Club...,mir ist am Freitag der zweite Zahnriemen gerissen und der zweite Motor im .....Baujahr 96.Bei mir riß der erste Zahnriemen nach 18 Monaten.Das hat Opel auf Kulanz gemacht.Seit Dezember 2001 ist der Intervall für Zahnriemen auf 60.000 km runtergesetzt. Vor 40.000 km ließ ich den Zahnriemen wieder wechseln. Und jetzt kam er wieder auf der Autobahn, d.h. Motor wieder hinüber.Bei mir haben die wohl nicht die Spannrollen gewechselt,was lt.Auskunft einer anderen Werkstatt dazu gehört.Wurde wohl nicht gemacht um als preiswert zu gelten.Also ich schalte jetzt einen Anwalt ein.Wie ist das mit Deinem Vater ausgegangen?

Hallöchen

Wechselintervall 4Jahre oder 60000 Km je nachdem was zuerst eintritt.

Gruß

Nachdem Opel zeitweilig 80.000 km Wechselintervall für einen Zahnriemen vorgab (bei manchen Modellen kurzzeitig sogar 120.000, wie andere Hersteller auch), dabei aber häufiger Defekte auftraten, wurde das Wechselintervall wieder auf 60.000 km reduziert.

Das mit den 120.000 km ist angeblich heute noch für einige Modelle gültig (Astra-Zweiventiler). Ich wäre da aber auch skeptisch.

Hi

Was kbdelfin sagt stimmt. Opel hat im Dezember 2001 für alle 4 Ventil Benzin motoren den Intervall wieder auf 60000km/4Jahre gekürzt. Leider ohne die Kunden davon in Kenntniss zu setzen. Meiner hatte zu dem Zeitpunkt schon 103000km runter.

Ich habe letzens mal in ein Checkheft eines Vectra GTS V6 reinsehen können (Wochenend Mietwagen).

Dort standen mehrere Intervalle für aktuelle Mehrventil Motoren, des Vectra C. 60000km, 90000km, und 120000km.

Welche Motoren nun welchen Intervall haben weiss ich nicht mehr.

Also entweder hat Opel daraus gelernt und hat standfestere Riemen und vor allem Spann/Umlenkrollen entwickeln lassen, oder sie haben nicht geändert und versuchen wieder mal ihr Glück auf dem Rücken der Kunden.

Wenn Opel konsequent wäre würde sie Ketten verbauen.

Aber da das leider wohl zu teuer ist, und dadurch ein eine Einnahmequelle (Wechsel) versiegt bleibt Opel wohl bei den Riemen im Grossteil der Motoren.

Gruß Hoffi

@ Hoffi

Meine Mutter hat neulich einen Astra F 1.6 gekauft (Bj. 97, 75 PS), und der Werkstattmeister (nach unserer Erfahrung ein sehr guter) hat extra nochmal in seinen Werksanweisungen nachgesehen und dann gemeint, für die Zweiventiler ab Bj. 97 sei der Intervall nach wie vor 120.000 km, angeblich wegen weniger Umlenkpunkten des Riemens. Außerdem führe ein ZR-Riss bei diesen Motoren nicht zur völligen Zerstörung.

Einerseits ist dieser Meister wie gesagt sehr vertrauenswürdig (liest ua auch in diesem Forum mit) --- andererseits bin ich da aber doch etwas skeptisch.

Evtl werde ich im Astra-Forum mal Meinungen dazu einholen.

Gruß

ubc

Hi

Gut, für 2 Ventiler mögen die 120000km durchaus stimmen, das weiss ich nicht. Aber vorstellen kann ich mir das schon ganz gut. Ich sprach ja auch von den 4 Ventilern.;)

Grade die 1.6er Maschine (müsste der X16SZ/SZR sein) basiert ja auf dem C16NZ.

Und das war ein Freiläufer. Ich weiss jetzt nicht ob der Nachfolger X16SZ/SZR auch ein Freiläufer ist, aber vermute mal nicht. Aber dennoch ist die Gefahr eines Zahnriemenrisses in Folge einer gebrochenen Spann/Umlenkrolle bei diesem Motor sehr, sehr gering.

Gruß Hoffi

am 15. Juli 2003 um 16:35

Was heißt das genau??? Wenn ich den Zahnriemen gemäß Intervall Vorgabe wechsel, und er reißt dann trotzdem.... Habe ich den Garantie??? Oder Pesch.

Geht der Motor auf jeden Fall beim Riss des Zahnriemens kaputt??? Fahre 2.0 16V??? Danke für dei Info.... Meiner hat erst 43 TKM runter bei genau 5 Jahren.

Viele Grüße

 

-----

Vectra B 2.0 16 V - silbermetallic - CD Exclusiv - Vollausstattung

Hallöchen,

zuerst möchte ich sagen, das die Probleme mit dem Zahnriemen und dem Intervall nicht nur bei OPEL vorhanden waren - siehe VW -TDI!

Richtig ist das das Intervall bei allen 4-Ventilern bis Modeljahr 2001 auf 4 Jahre oder 60000km herabgesetzt wurde. Ab Modeljahr 2002 gibt es nun verschiedene Intervalle.

Gerade die Motoren X16XEL (100 PS) X18XE (115 PS) und X20XEV (136 PS) sind anfällig und wenn der Riemen reißt wird es teuer.

Im übrigen geht OPEL vermehrt wieder zur Kette über.

 

Gruß

Balu

am 15. Juli 2003 um 17:02

hi,

das Thema Zahnriemen ist ja wohl unheimlich verwirrend.

Also:

alle Motoren (Benziner) vor 1996 Riemenwechsel alle 60000 km oder alle 4 Jahre(je nachdem was zuerst eintritt)

Ab 1997 (Fahrgestellnummer V) alle 60000 Km oder 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt. Dies gilt absolut nur für 4 Ventilmotoren.

Alle 2 Ventiler bleiben 120,000 km/8 Jahre (Freiläufer)

Für Dieselmotoren, die einen Zahnriemen haben gibt es unterschiede zwischen 4-10 Jahre und 600000-1500000

Trifft auf 15TD und 17TD zu, alle 2,0 haben Kette.

Die Adam Opel AG hat alle seine Händler informiert, dass DIESE ihre Kunden prokativ ansprechen sollen (beim nächsten Werkstattbesuch) und extra Einklebeblätter für die Scheckhefte rausgeben.

Die Adam Opel AG KANN die Fahrer nicht anschreiben, da das Kraftfahrbundesamt nur dann Adressen herausgibt, wenn die Aktion ein RÜCKRUF ist, und durch den Schaden MEnschen in Gefahr kommen können(also Bremse, Lenkung, explodierende Heizkühler usw.)

KEIN OPELHÄNDLER UND KEIN WERK KANN etwas dafür, wenn die Selbstschrauber, Fremdwerkstätten usw. SICH nicht SELBST informieren!!!!

Auch für die Fahrer, die an ihren Wagen gar nichts machen ist Opel oder die Händler nicht verantwortlich.

im nächsten POST eine Abschrift der Info, die Opel an die Händler herausgegeben hat.

cu

ps schaut unter Thema "Zahnriemenabriss und wie es weitergeht"

Hi

@sarde76

Wenn dir der Riemen reisst, nachdem du ihn hast wechseln lassen werden von Opel erstmal folgende Sachen überprüft:

- Ist der Zahnriemen von einer Opel-Vertragswerkstatt gewechselt worden?

- Ist dein Fahrzeug checkheft-gepflegt

Und wenn diese Dinge erfüllt sind (Grundvorrausetzung für Kulanzansprüche) ist es einzig und alleine im Ermessen von Opel zu sagen, ob und wieviel du bekommst. Rein rechtlich gesehen hast du keinen Anspruch auf einen neuen Motor.

(Welcher bei deinem X20XEV garantiert nötig sein wird)

Aber Opel wird sich sicherlich nicht querstellen. Da sie auch sowas wie einen Ruf zu verlieren haben, und es ja schon vermehrt zu Rissen kam.

Aber wie gesagt: Ein Recht auf Kulanz kannst du nicht erringen. Du kannst im Prinzip nur auf die guten Willen von Opel hoffen. Das ist aber nicht nur bei Opel so, sondern überall.

@balu123

Jo, ganze drei Benzin Motoren haben aktuell Kette. Klasse.

Gruß Hoffi

Hallo,

kann die vorangegangen Hinweise zum Wechsel nur bestätigen. Habe vorher einen Vectra B Sport 1,8 gefahren. Spätestens bei 60 TKM oder 4 Jahre sollte man die Investition machen und den Riemen MIT Rollen tauschen. Das ist ungeheuer wichtig, nur der Riemen nutzt nichts. Viele OPEL Werkstätten bieten Sonderpreise für den Wechsel an, aber mit 250 EUR bist Du leider meistens dabei. Wenn der Riemen reisst (was ja bekanntlich bei Opel dann und wann mal vorkommt) ist der Motor zu 99% hin ... und dann wirds teuer.

Bei meinem neuen Vectra C GTS 2,2i ist Opel aber nun schon schlauer geworden und hat mittlerweile wieder Kette drin. Selbst das Auto meiner Frau (Corsa B 1,2i Bj 98) hat schon eine Kette drin ... also dranbleiben und beim nächsten Kauf auf die Art des Motors genau achten !!

am 15. Juli 2003 um 18:28

Wo finde ich denn mal eine Übersicht über alle Opel Motoren, wo drin steht ob die einem Zahnriemen oder eine Steuerkette haben, ob sie Freiläufer sind oder nicht und wie die jeweiligen Wechselintervalle sind. Ich weiss, dass meiner einen Zahnriemen hat, und dank P-Petes auch, dass er wohl kein Freiläufer ist. Generell fände ich aber eine Übersicht ganz gut. Mein Vater hatte nämlich auch gerade einen solchen "Fall"- sage nur Vectra B 1.6 16V. Falls man sich mal 'nen neuen zulegt, wäre es ja mal interessant zu wissen,was da in Frage kommt.

Hi

@vectrapilotc18

Also wie ich schon schrieb hat Opel zur Zeit 3 Benzin Motoren mit Steuerkette im Angebot.

Das ist der X/Z10XE (1.0 12V aus Corsa B+C), der X/Z12XE (1.2 16V aus Corsa B+C und Astra G) und der Z22SE (2.2 16V aus Astra G/Coupe/Cabrio, Vectra B+C)

Das war es schon bei den aktuellen Motoren. Bei den älteren weiss ich nur noch den C26NE/C30NE/C30SE (2.6i/3 Liter 6 Zylinder aus Omega A/Senator)

Freiläufer sind meines Wissens nur der C16NZ (1.6i aus Kadett E, Ascona C, Astra F und Vectra A) und der C20NE (2.0i aus Omega A/B, Vectra A, Calibra, Kadett E, Astra F, Frontera, Ascona C)

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen