1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z19DTH, 1.9CDTI Drosselklappe P1125(21) und P0638(04)

Z19DTH, 1.9CDTI Drosselklappe P1125(21) und P0638(04)

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).

In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:

  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.

Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).

Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.

Gruß

Brochterbeck

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hatte seid einiger Zeit Probleme mit der Drosselklappe in meinem Signum (siehe Signatur).

In unregelmäßigen Abständen wurden die folgenden Fehler gesetzt:

  • P1125(21): Drosselklappensteller Istwert nicht im Sollbereich
  • P0638(04): Drosselklappensteller Stromkreis offen, Unterbrechung

Dies äußerte sich dann auch in einem kurzen Ruckeln des Motors. Das Problem trat sowohl beim Beschleunigen als auch bei konstanten Geschwindigkeiten auf.

Draufhin habe ich die zunächst ausgebaut und gereinigt, sowie mir den Stecker angesehen. Dort war nichts zu erkennen. Alles wieder eingabut, Fehler blieben aber bestehen. Nach einigem Stöbern im Netz habe ich in einem englischen Forum einem Hinweis gefunden, dass man die Verbindungen der Steckerkontakte auf der Platine nachlöten solle. Lange Rede kurzer Sinn, das habe ich (genauer ein Kollege von mir, danke Jörg!) gemacht und der Fehler scheint der Vergangenheit anzugehören (werde in einer Woche nochmal berichten).

Im Anhang findet ihr Bilder. Man kann sehr gut die "alten" Lötstellen erkennen. Zum Vergleich habe ich auch nochmal alt und neu gegenübergestellt. Ich hoffe, dass hilft dann auch dem ein oder anderen Drosselklappen geplagtem und man kann sich die ca. 200 Euro für das Teil im Zubehör (FOH nimmt ja deutlich mehr) sparen.

Gruß

Brochterbeck

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Das geht, ist aber dann die russische Ausweichlösung, wenn es mit dem Nachlöten nicht funktioniert. Es sind glaube ich nur zwei Schräubchen zu lösen.

Hallo,
so Samstag Drossellklappe ausgebaut und siehe da, es waren Risse 2 Lötstellen klar zu sehen. Alle Nachgelötet und das Ding läuft wieder einwandfrei. Habe jetzt nach 300 KM noch nicht einmal wieder diesen tollen "Schlag" gehabt. 
Gruß
Andreas

Kann einer mal ein Bild von der Position der Drosselklappe im Motorraum posten? Danke!

Hab heute evtl. ein wenig Zeit.
Was muss ich denn alles beachten, wenn ich die Drosselklappe ausbaue? Schwierig sollte es ja nicht sein.
- Luftschlauch ab
- Befestigungsschrauben des Moduls lösen und raus nehmen oder?

Das Rohr der Abgasrückführung muss noch ab - aber alles kein Thema.

Meinst du das was vom Abgaskühler zum AGR geht oder den Abgaskühler selber?

Das vom AGR zur Drosselklappe. Bau einfach - ist nicht schwer. Wärst schon fertig ohne Fragen.

Seit ca 2 Monaten habe ich auch ein ähnliches Problem, an meinem Vectra C geht sporadisch die Motorleuchte an mit Notlaufprogramm, der Händler liest P1125 (61) Drosselklappensteller Funktionsstörung
und meint, eine Reparatur bewege sich im Raum von 300 bis 600 Euro zzgl. Aus und Einbaukosten ca. 100 Euro
Ist der Fehler eventuell auch mit Reinigung und Nachlöten zu beheben, oder muss da wirklich ein neues Teil her?

Da der Aus-/Einbau insgesamt keine Stunde dauert und das löten auch nicht schwer ist - ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.

So, ich geb auch schnell nochmal Feedback. Aus- und Einbau waren, nach Lokalisierung der Befestigung kein Problem mehr.
Luftschlauch runter
3 Schrauben gelöst
und ich hatte das Modul mehr oder weniger in der Hand.
@Schneider88
Ich weiß nicht, welches Rohr du meinst, aber es geht kein Rohr vom AGR zur Drosselklappe. (Evtl. beim Z19DT, aber nicht beim DTH)
Der Rest war dann Routine.
Übrigens. Meine Ansaugbrücke war nicht wirklich verrußt. Ja es war eine etwas stärkere Rußschicht an der Dichtung der Drosselklappe aber in der Ansaugbrücke selbst war höchstens ein mm (durchschnittlich nur ein halber mm) Ruß.

Ja du hast recht. Habe den Z19DT und habe vergessen das es beim DTH anders war. Schuldige. Funktioniert es?

Ja, also ich hatte eher ein unruhiges, leicht stotterndes Verhalten. Gerade auch bei großen Lasten und mit Tempomat. Werde die Tage jetzt mal beobachten wie sich der Wagen nun verhält.

Habe die Motorabdeckung mal runter genommen,
welches Teil ist jetzt hier genau das Drosselklappenmodul? Das hintere oder das seitliche Anbauteil rechts?

Hier mal die Ansicht an einem Z19DTH (110kw/150PS)
Fehlercodes hab ich keine, dürfte aber nach 178000km etwas versifft sein.
Werde ich mal die Tage probieren, scheint nicht so schwer zu sein.

Z19dth-rh
Cimg5703
Deine Antwort
Ähnliche Themen