ForumYamaha
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. xj 600 51j leerlauf problem

xj 600 51j leerlauf problem

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 0:01

hallo , habe mir eine xj 600 51j gekauft jetzt habe ich eine frage : kriege wärend der fahrt schlecht den leerlauf rein wenn ich anhalte und überhaupt lässt sie sich schwer schalten aber nicht immer und das klackern im leerlauf wenn ich kupplung ziehe hört das auf

Ähnliche Themen
15 Antworten

Schweres Schalten und Leerlauf schwierig:

Entweder ist das Öl schon alt, dann Öl und Filter wechseln oder das Spiel der Kupplung gehört eingestellt. Kaputtes Getriebe wollen wir erst mal ausschliessen, das ist unwarscheinlich.

"Klackern":

Ausgeschlagener Kupplungskorb. Lässt sich reparieren, aber nicht auf Dauer. Ist ne alterserscheinung die sonst nix macht. Öfters mal hinhören obs stärker wird, wenn nicht-vergiss es.

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 10:19

Zitat:

Original geschrieben von ottifant16

Schweres Schalten und Leerlauf schwierig:

Entweder ist das Öl schon alt, dann Öl und Filter wechseln oder das Spiel der Kupplung gehört eingestellt. Kaputtes Getriebe wollen wir erst mal ausschliessen, das ist unwarscheinlich.

"Klackern":

Ausgeschlagener Kupplungskorb. Lässt sich reparieren, aber nicht auf Dauer. Ist ne alterserscheinung die sonst nix macht. Öfters mal hinhören obs stärker wird, wenn nicht-vergiss es.

erstmal danke für die rasche hilfe, kann man eigentlich die kupplung selber einstellen? der kupplungskorb wie teuer ist der ungefähr falls dieser zu ausgeschlagen ist . gibt es eigentlich ein werkstattbuch von der xj.? GR: MARIO

am 9. Juni 2009 um 10:57

Hi,

Ölwechsel wurde ja schon gesagt. Ich glaube mehrfach beobachtet zu haben (subjektiv), dass sich auch der Zustand der Kette (Spannung, Pflege) aufs Gefühl im Schalthebel auswirkt. Erklären kann ichs nicht, ist blos ein Gefühl, welches sich vorletzte Woche bei meiner SR (Kette gereinigt, gespannt und neu gefettet)wieder bestätigt hat. Aber hat die 51J den gleichen Schalthebel mit Umlenkhebel wie die XJ650 (4k0)? Dann nimm mal den Schalthebel runter und fette die Achse neu. Da sollte sich in der Schaltbarkeit auch noch einiges bessern.

Grüße,

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von majo05

erstmal danke für die rasche hilfe, kann man eigentlich die kupplung selber einstellen? der kupplungskorb wie teuer ist der ungefähr falls dieser zu ausgeschlagen ist . gibt es eigentlich ein werkstattbuch von der xj.? GR: MARIO

Was der Kupplungskorb kostet, weiss ich jetzt nicht. Es klackert ja auch nur am Stand im Leerlauf. Während der Fahrt, wenn der Antriebsstrang auf Zug ist, dann klackert es ja nicht mehr.

Das Spiel der Kupplung kann man am Seilzug selbst einstellen. Unten an der Kupplung ist eine Stellschraube für die Grobe Einstellung und oben am Hebel ist eine Stellschraube fürs feine. Kupplungshebel solte so 1cm Spiel haben, bevor der Seilzug greift. Spürt man wenn Zug auf das Seil kommt.

Werkstattbücher gibt es z.Bsp. bei Amazon oder in der Bucht. Einfach googeln. Die XJ 600 ist ein braves und bei sachgemäser Verwendung und pflege unkaputtbares Bike.

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 15:26

Zitat:

Original geschrieben von ottifant16

Zitat:

Original geschrieben von majo05

erstmal danke für die rasche hilfe, kann man eigentlich die kupplung selber einstellen? der kupplungskorb wie teuer ist der ungefähr falls dieser zu ausgeschlagen ist . gibt es eigentlich ein werkstattbuch von der xj.? GR: MARIO

Was der Kupplungskorb kostet, weiss ich jetzt nicht. Es klackert ja auch nur am Stand im Leerlauf. Während der Fahrt, wenn der Antriebsstrang auf Zug ist, dann klackert es ja nicht mehr.

Das Spiel der Kupplung kann man am Seilzug selbst einstellen. Unten an der Kupplung ist eine Stellschraube für die Grobe Einstellung und oben am Hebel ist eine Stellschraube fürs feine. Kupplungshebel solte so 1cm Spiel haben, bevor der Seilzug greift. Spürt man wenn Zug auf das Seil kommt.

Werkstattbücher gibt es z.Bsp. bei Amazon oder in der Bucht. Einfach googeln. Die XJ 600 ist ein braves und bei sachgemäser Verwendung und pflege unkaputtbares Bike.

hey, man merkt auch das die kupplung sich schwer ziehen lässt , mein kumpel seine lässt sich leichter ziehen. ich probiers mal mit dem einstellen,danke dir

am 10. Juni 2009 um 19:25

Überprüf mal, ob der Kupplungszug leichtgängig ist.

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 19:39

hey felix, habe eben mal die kupplung versucht einzustellen da mein kumpel die selbe hat und die wir mal getauscht hatten viel mir sofort auf das ihm seine viel leichter ging als meine , das mir mein kumpel sagte das sie schwer geht, konnte es jetzt aber nicht testen weils hier wie aus eimer schift,meine aber es würde leichter gehn,mal sehn.achso habe da eine markierte stelle am motor block gesehn denke mal das die da mittig stehen soll oder

gruß mario

Zitat:

Original geschrieben von majo05

hey felix, habe eben mal die kupplung versucht einzustellen da mein kumpel die selbe hat und die wir mal getauscht hatten viel mir sofort auf das ihm seine viel leichter ging als meine , das mir mein kumpel sagte das sie schwer geht, konnte es jetzt aber nicht testen weils hier wie aus eimer schift,meine aber es würde leichter gehn,mal sehn.achso habe da eine markierte stelle am motor block gesehn denke mal das die da mittig stehen soll oder

gruß mario

Wenn sie sich schwer ziehen lässt, dann ist der Seilzug selbst warscheinlich innen etwas verrostet. Versuch mal den Zug zu Ölen, wenns nicht hilft, dann brauchst du nen neuen.

Seilzug Ölen: oben am Hebel aushängen und so fixieren (mit Seil, Draht, o.ä.), das das Ende nach oben steht. Dann machst du dir aus Alufolie einen Trichter den du mit Isolierband am Ende des Zuges fixierst, damit der trichter auch dicht ist. Öl einfüllen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Morgen Folie entfernen und den Zug wieder am Hebel einhängen. Über Nacht läuft das Öl von selbst in den Zug.

Ärger dich nicht mit ´nem alten Zug rum.Mach den neu, der kostet im Zubehörhandel irgendwas um 15 Euronen. Ölen oder ähnliches ist vieleicht auf ´ner Tour in Ordnung, aber das holt dich spätestens im Herbst wieder ein und dein Unterarm wird es dir Danken.

 

Die Markierung am Motorblock ist der Punkt an dem die Kupplung trennt.Der Hebel sollte leicht gegen den Widerstand der Rückholfeder bis an diesen Punkt gedrückt werden können.Liegt der Druckpunkt weit vor der Stelle, das Markierung und Hebel fluchten ist das ein Indiz das die Kupplung runter ist (Vorausgesetzt ,es wurde richtig eingebaut).

 

Mit dem Kupplunghebel sollte die Perle am Ende ca 2-3mm gegen den Federdruck herausghezogen werden können,bis die Kupplung trennt.

 

Dann klappt das auch mit dem Schalten.

 

Gruß Hartmut

Ok, bei 15 Euro würde ich mich auch nicht rumärgern.

Altes raus - neues rein und gut ist.:)

Themenstarteram 15. Juni 2009 um 20:23

hey,danke für die tips habe die kupplung mal eingestellt siehe da jetzt geht sie schön leicht und lässt sich jetzt auch besser schalten, werde trotzdem oel wechsel noch machen , aber manchmal wenn ich 4-5 km gefahren bin bekomme ich einfach den leerlauf nicht rein und kann nicht mal höher schalten,ich denke mal das das oel nicht das richtige ist.

gruss mario

Neues Öl ist immer gut.:) Filter auch gleich wechseln!

Hab bei unserer 20W/50 mineralisch drinnen und flutscht 1A.

Wie lange ist das alte Öl denn schon drinnen?

Themenstarteram 17. Juni 2009 um 16:08

wenn ich das wüsste , konnte der vorbesitzer mir auch nicht sagen,deswegen schon lieber auf nr sischer gehn und da weiss ich was los ist,und du machst 20w50 rein, also wenn du sagst das es flutscht dann solls bei mir auch so sein

gruß mario

Zitat:

Original geschrieben von majo05

wenn ich das wüsste , konnte der vorbesitzer mir auch nicht sagen,deswegen schon lieber auf nr sischer gehn und da weiss ich was los ist,und du machst 20w50 rein, also wenn du sagst das es flutscht dann solls bei mir auch so sein

gruß mario

Yo, läuft einwandfrei. Muss ja, Frau fährt damit und wer verärgert schon gerne seine Regierung....:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Yamaha
  5. xj 600 51j leerlauf problem