1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Xenonscheinwerfer eingebrannt

Xenonscheinwerfer eingebrannt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute
mein einer xenonscheinwerfer ist eingebrannt sieht wie ein Ochsenkopf aus woher kommt so was und kann mann so was Reparieren ???

Beste Antwort im Thema

Hier nochmal die Arbeitsanweisung mit Teilenummern.
Habe etwa vor nem Monat das Reinigungsset beim Teileonkel
angefragt, war leider noch nichts im Bestand, d.h.
noch nicht lieferbar.

Image
221 weitere Antworten
221 Antworten

Sorry Andy_112, somit bekommst Du die Nummer 21 - das tut mir Leid.

Baujahr 2010 ist schon arg betroffen (ca. 50% der Fälle), fast alle Monate, Laufleistung von 22.000 km bis 194.000 km

Interessant fände ich es wann der erste Probleme beim TÜV deswegen bekommt. Ansonsten ist es vorerst mal ein kosmetisches Problem finde ich

Der TÜV hat bisher nie etwas gesagt. Und ich gehe mal davon aus, dass das Problem bei mir auf Grund der hohen Laufleistung schon seit einiger Zeit besteht. Wirklich aufgefallen ist es mir aber erst nach den Hinweisen hier im Forum. Habe aber lange Zeit nicht daran gedacht, auch tatsächlich mal nachzuschauen, ob ich auch betroffen bin. Da die Scheinwerfer immer an sind, wenn ich aus der Garage fahre, konnte man diesen Effekt häufig auch einfach nicht sehen.
Ich vermute mal, solange genügend Licht durch die Scheibe fällt, wird der TÜV nichts sagen. Und Licht bieten die Xenon-Scheinwerfer ja reichlich. Die Verringerung des Lichtstroms durch verschmutzte Scheinwerfer ist imho erheblich höher.

Hallo,

seit, sorry seid, doch nicht so kleinlich wegen eins kleinen Rechtschreibfehlers, ihr habt offenbar den TE total verärgert, denn er hat sich doch hier gar nicht mehr geäußert, oder habe ich was überlesen?🙄

Das der Eine oder Andere Scheinwerfer, wenn der in die Jahre kommt, einmal anläuft oder das "Plastik" trübe wird, ist doch nicht schlimm und gab es das schon immer. Uns geht es doch auch nicht anders wenn wir älter werden. 😁

Ok, wenn so etwas verstärkt in den ersten Jahren auftritt und die Lichtausbeute oder auch die Optik des Autos beeinträchtigt, dann ist das schon ärgerlich und MB sollte da schon etwas Kulanz zeigen, jedoch wenn das nur mit dem Wechsel des kompletten Scheinwerfers geht, ist das sich sehr kostspielig.

Eigenartig finde ich, dass zu Beginn der Xenonscheinwerfer eine Reinigungsvorrichtung vorgeschrieben wurde und die jetzt ganz einfach verschwunden ist und offenbar doch nicht zwingend notwendig ist.
Verschmutzung der Scheinwerfer gab es auch vor den Xenonlichtern und es gab auch keine Vorschrift für eine Reinigungsanlage!
Das "trübe" Gläser die Lichtausbeute beeinträchtigen ist nichts neues und wurde bei uns in AT schon immer bei den jährlichen Überprüfungen beanstandet. Diese Scheinwerfer mussten repariert oder gewechselt werden um die Zulassung weiter zu bekommen.
Wenn es dazu keine genormten Messungen in den Werkstätten gibt, dann wird es weiter eine Ermessungssache des Prüfers bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@psienkiewicz schrieb am 2. Februar 2015 um 16:26:43 Uhr:


Ich habe jetzt 240 tkm runter, diese Ochsenköpfe sieht man bei Licht-aus auf den ersten Blick.
Anfrage bei MB - keine Kulanz, kein garnichts. 240 tkm ist eine Menge, aber meiner Meinung - und so verstehe ich auch die anderen Aussagen - ist das qualitativer Mist, der den Käufern angedreht wurde.
Ochsenkopf stört mich nicht, die Lichtausbeute aber gewaltig, da sie u.a. deshalb schwindet.

Wie alt sind denn die Brenner? Auch die lassen mit den Betriebsstunden ja deutlich nach, auch wenn sie noch immer recht hell erscheinen.

Einen deutlich sichtbaren (!) Helligkeitsverlust von den Ochsenköpfen halte ich bislang für "Hörensagen".

Edit: und man denke nur mal an die vergilbten und verkratzten Streuscheiben anderer Modelle... dagegen sind die hier doch Gold wert. 🙂

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 13. Februar 2015 um 10:18:45 Uhr:


Eigenartig finde ich, dass zu Beginn der Xenonscheinwerfer eine Reinigungsvorrichtung vorgeschrieben wurde und die jetzt ganz einfach verschwunden ist und offenbar doch nicht zwingend notwendig ist.

Das ist nicht richtig. Scheinwerferreinigungsanlagen sind ab einer Lichtstärke von 2000 Lumen weiterhin gefordert. Allerdings bleiben die LED-Lichter des W212 dahinter zurück. Sie verteilen ihr Licht auf zwei Lichtquellen pro Scheinwerfer mit je unter 2000 Lumen.

Damit wirkt das LED-Licht auf mich in der Praxis etwas dunkler, hat aber den viel schöneren (adaptiven) Lichtteppich im Vergleich zum Xenon!

Bei meinem Fahrzeug wurden (Achtung, aus der Erinnerung) die Scheinwerfer bei knapp über 60.000km beanstandet und getauscht. Modelljahr 2012 (also kein 2010er!!). Die neuen Scheinwerfer sind schon wieder über 30.000km drin, ohne Verfärbung.

Hallo JMG ging das noch voll auf Garantie/Kulanz bei deinen Scheinwerfern oder auch schon mit eigenem Anteil?
Ich habe heute die Information erhalten das wenn ich beide Scheinwerfer erneuern lassen möchte sich Mercedes mit 50% daran beteiligt. Für mich ist das ok und ich werde es machen lassen.

Solange der TÜV nichts sagt, werde ich die Scheinwerfer sicherlich nicht aus Jux austauschen lassen, wenn ich etwas zuzahlen muss.

Zitat:

@andy_112 schrieb am 13. Februar 2015 um 21:38:56 Uhr:


Solange der TÜV nichts sagt, werde ich die Scheinwerfer sicherlich nicht aus Jux austauschen lassen, wenn ich etwas zuzahlen muss.

Sehe ich auch so. Solange ist es für mich halt ein rein kosmetisches Problem!

Meine Scheinwerfer hatten >60.000km weg. Das Licht mit den Neuen ist unvergleichlich gewesen. Sicherlich spielt auch der Alterungsprozess von Brennern und Linse mit herein. Trotzdem ist unter dem Strich der Unterschied wirklich frappierend gewesen. Von blanker Kosmetik würde ich hier nicht reden wollen!

Also bei mir ist es auch eher ein "kosmetisches" Problem, die Ochsenköpfe zeichnen sich zwar deutlich ab, aber die Lichtausbeute ist noch tadellos. Deshalb kommt auch bei mir nur ein Wechsel auf eigene Kosten in Frage, wenn der TÜV das irgendwann mal bemängelt. Aber bis dahin sollte sich der Zustand schon noch wesentlich verschlechtern müssen.

Woher weißt Du, dass die Lichtausbeute tadellos ist? Womit hast Du gemessen? Hast Du Vergleichswerte?

Ich habe natürlich nicht gemessen. Ich selbst besitze aktuell 4 Fahrzeuge und bin dienstlich mit nochmal mindestens 8 verschiedenen Fahrzeugen unterwegs. Nach meinem subjektiven Eindruck hat meine E-Klasse dabei von allen das beste Licht. Ich habe kürzlich die Xenonbrenner bei einem meiner Omegas getauscht weil ich das Licht subjektiv als zu dunkel empfand. Auch hier hat niemand mit einem Messgerät die Lichtausbeute gemessen und auch der TÜV hat es noch nicht bemängelt, obwohl das gegen den Mercedes nur noch "Teelicht-Niveau" hatte. Also wenn selbst das schlechte Licht noch kein TÜV bemängelt hat, können sich die Ochsenköpfe noch deutlich stärker einbrennen bis ich das wechseln muss. 😉

Misst du alles nach, bevor du hier im Forum etwas schreibst, oder gibst du auch ab und zu deinen subjektiven Eindruck wieder?

Zitat:

@o729 schrieb am 14. Februar 2015 um 11:29:09 Uhr:


...

Misst du alles nach, bevor du hier im Forum etwas schreibst, oder gibst du auch ab und zu deinen subjektiven Eindruck wieder?

Zumindest lässt er an jeder Autobahnauffahrt die Stoppuhr mitlaufen. 😉

Hallo,

Ich persönlich hab das Problem noch nicht (klopf klopf klopf), aber wieso die Mängel schönreden und nicht mit allen zusammen sich an Maastricht wenden? Wenn das nichts bringt, dann an die Presse, spätestens dann sehen alle die mindere Qualität der Scheinwerfer. Es würde ein Imageschaden^10 werden!

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen