ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Xenon Brenner tauschen/ausbauen - Anleitung

Xenon Brenner tauschen/ausbauen - Anleitung

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 14:46

Nachdem nun meine neuen Brenner auch schon einige Zeit bei mir rumliegen, sollen sie nun eingebaut werden ;)

Scheint kein großes Thema zu sein, aber:

Die Suche spuckt unterschiedliche Ergebnisse aus!

Ich finde eine Beschreibung, die mir sagt... "Deckel abnehmen, Stecker ab und Brenner rausnehmen".

Andererseits finde ich für den W210 aber eine Anleitung, in der vom Lösen dreier Torx-Schrauben gesprochen wird :rolleyes:

Jetzt war ich mal soweit, dass ich den Deckel und der Stecker (drehen!) abgenommen hab... Muß ich jetzt diese gelben Verkleidung abschrauben (3x Torx) oder nicht?

Gibt`s ggf. unterschiedliche Xenon Scheinwerfer beim W208? Meiner ist ein MoPf von Ende 2001...

Ich hab mal ein Bild gemacht - leider kann ich nicht so gut um die Ecke schauen, wie ich das Foto machen konnte - daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, wie`s weiter geht ;)

btw:

Wir wissen alle, das Xenon SW nicht mit 12 Volt betrieben werden... und wir wissen auch alle, dass man das Licht ausschaltet wenn man die Glühbirne wechselt :D

Xenon
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic

Nachdem nun meine neuen Brenner auch schon einige Zeit bei mir rumliegen, sollen sie nun eingebaut werden ;)

 

Scheint kein großes Thema zu sein, aber:

 

Die Suche spuckt unterschiedliche Ergebnisse aus!

Ich finde eine Beschreibung, die mir sagt... "Deckel abnehmen, Stecker ab und Brenner rausnehmen".

 

Andererseits finde ich für den W210 aber eine Anleitung, in der vom Lösen dreier Torx-Schrauben gesprochen wird :rolleyes:

 

Jetzt war ich mal soweit, dass ich den Deckel und der Stecker (drehen!) abgenommen hab... Muß ich jetzt diese gelben Verkleidung abschrauben (3x Torx) oder nicht?

 

Gibt`s ggf. unterschiedliche Xenon Scheinwerfer beim W208? Meiner ist ein MoPf von Ende 2001...

 

Ich hab mal ein Bild gemacht - leider kann ich nicht so gut um die Ecke schauen, wie ich das Foto machen konnte - daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, wie`s weiter geht ;)

 

btw:

 

Wir wissen alle, das Xenon SW nicht mit 12 Volt betrieben werden... und wir wissen auch alle, dass man das Licht ausschaltet wenn man die Glühbirne wechselt :D

Hallo only,

löse die drei Torx. Wie du auf deinem Bild schön sehen kannst, hat die Abdeckung einen Bajonett-Verschluss. Einwenig nach links gedreht, dann kannst du die Abdeckung abziehen.

 

Gruß

Achim

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
am 23. Dezember 2009 um 14:46

Dann kannst Du die Lichter wechseln.

am 23. Dezember 2009 um 14:56

Moin, zunächst muß der Stoßfänger ab.

am 23. Dezember 2009 um 14:57

Dann kannst Du die Lichter wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Dann kannst Du die Lichter wechseln.

Hallo,

only möchte nur die Brenner wechseln und nicht das halbe Auto zerlegen.:D

 

Gruß

Achim

am 23. Dezember 2009 um 15:56

Dann die hier. Obwohl da etwas steht vom Ausbau der Leuchteinheit.

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic

Nachdem nun meine neuen Brenner auch schon einige Zeit bei mir rumliegen, sollen sie nun eingebaut werden ;)

 

Scheint kein großes Thema zu sein, aber:

 

Die Suche spuckt unterschiedliche Ergebnisse aus!

Ich finde eine Beschreibung, die mir sagt... "Deckel abnehmen, Stecker ab und Brenner rausnehmen".

 

Andererseits finde ich für den W210 aber eine Anleitung, in der vom Lösen dreier Torx-Schrauben gesprochen wird :rolleyes:

 

Jetzt war ich mal soweit, dass ich den Deckel und der Stecker (drehen!) abgenommen hab... Muß ich jetzt diese gelben Verkleidung abschrauben (3x Torx) oder nicht?

 

Gibt`s ggf. unterschiedliche Xenon Scheinwerfer beim W208? Meiner ist ein MoPf von Ende 2001...

 

Ich hab mal ein Bild gemacht - leider kann ich nicht so gut um die Ecke schauen, wie ich das Foto machen konnte - daher wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, wie`s weiter geht ;)

 

btw:

 

Wir wissen alle, das Xenon SW nicht mit 12 Volt betrieben werden... und wir wissen auch alle, dass man das Licht ausschaltet wenn man die Glühbirne wechselt :D

Hallo only,

löse die drei Torx. Wie du auf deinem Bild schön sehen kannst, hat die Abdeckung einen Bajonett-Verschluss. Einwenig nach links gedreht, dann kannst du die Abdeckung abziehen.

 

Gruß

Achim

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 16:36

Also mal der Reihe nach... ;)

Nachdem ich so meine Problem mit den angehängten .pdf-Dateien von mcaudio hatte - Sonderzeichen und Umlaute im Dateinamen ist vermutlich nix für den Opera Browser :D - mit Firefox konnte ich sie dann runterladen, bzw. öffen ;) ...

...hab ich nun schöne Zeichnungen aus dem WIS für`n W208/W210, die jedoch nicht meinen Scheinwerfer zeigen :rolleyes:

Denn weder hab ich Schrauben am hinteren Deckel, noch irgendwelche Muttern am "Zündgerät-Stecker"...

@rasenderhans

ist vermutlich wirklich so, dass die 3 Torx zumindest gelockert werden müssen, so dass ich den "Halter" rausdrehen kann...

Bevor ich aber irgendwelche Schrauben im Schnee oder auf der unteren Motorabdeckung (innen) suchen muß, wäre mir ein persönlicher Erfahrungsbericht ganz recht ;)

Vor allem:

Auf der Beifahrerseite sieht die Sache durch Platzmangel zwecks Luffikasten schon wieder ganz anders aus...

Es ist wirklich ganz einfach, anhand deines Fotos, hast du das schlimmste doch schon geschafft.

Den Bajonettverschluß abziehen und den Brenner entnehmen.

Auf der Beifahrerseite einen kurzen Schraubendreher (Knubbel) benutzen, dann geht es auch da einfach.

 

Ich habe es letztens noch im Halbdunkeln gemacht, also keine Angst haben und angreifen.:D

 

Gruß

Achim

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 18:01

Ich denke, `ne 1/4" oder 3/8" Ratsche ist wohl besser als ´n kurzer (vor allem) Torx-Schraubendreher - wer hat denn sowas? :D

btw.. nochmal:

bis zu dem Bild waren überhaupt keine Schrauben zu lösen - daher stimmt die Zeichnung aus dem WIS auch nicht - zumindest nicht zu meinem Auto :rolleyes:

am 23. Dezember 2009 um 18:56

sorry, aber es gibt keine Andere

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 20:01

Dann geht`s hier vermutlich erst nach der Bescherung weiter... denn morgen früh vor, und erst recht nicht nach dem legendären Weihnachtsfrühschoppen wird das nix mehr :D

Prost! :cool:

am 23. Dezember 2009 um 20:18

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic

...denn morgen früh vor, und erst recht nicht nach dem legendären Weihnachtsfrühschoppen wird das nix mehr :D

 

Prost! :cool:

Auf den ich mich auch schon freue  :p

Hallo only,

laß Dir bei der Aktion Zeit!! Batterie braucht man nicht abklemmen, aber Zündschlüssel NICHT ins Zündschloss stecken!! Und Finger weg vom Lichtschalter !!Vorsicht mit den Steckern für die Brenner, könnte auch noch eine gewisse Restspannung drauf sein, nicht mit Metall (Schraubendreher oder ähnlichen berühren). Fahrerseitig stört ein bißchen das ABS, geht aber. Drehe die drei Torx-Schrauben nicht ganz raus nur lösen, danach kann man das gelbe/orangene Teil drehen und rausnehmen und die Schrauben fallen Dir nicht irgendwo hin wo du sie nicht gebrauchen kannst. Luftfilterkasten Beifahrerseitig abbauen ist kein problem ist nur gesteckt mit drei unten liegenden Gummifüßen (keine Ahnung wie man die nennt) danach kommt man besser dran wie auf der Fahrerseite.

Habe diese Aktion in einer Woche 5x gemacht, das erste mal ca.40 min. weil vorsichtig und so weiter. Danach mit Übung keine 15 min. Arbeit.

am 28. November 2015 um 9:32

Hallo,

Zitat:

@porschec4 schrieb am 23. Dezember 2009 um 21:19:36 Uhr:

Hallo only,

laß Dir bei der Aktion Zeit!! Batterie braucht man nicht abklemmen, aber Zündschlüssel NICHT ins Zündschloss stecken!! Und Finger weg vom Lichtschalter !!Vorsicht mit den Steckern für die Brenner, könnte auch noch eine gewisse Restspannung drauf sein, nicht mit Metall (Schraubendreher oder ähnlichen berühren). Fahrerseitig stört ein bißchen das ABS, geht aber. Drehe die drei Torx-Schrauben nicht ganz raus nur lösen, danach kann man das gelbe/orangene Teil drehen und rausnehmen und die Schrauben fallen Dir nicht irgendwo hin wo du sie nicht gebrauchen kannst. Luftfilterkasten Beifahrerseitig abbauen ist kein problem ist nur gesteckt mit drei unten liegenden Gummifüßen (keine Ahnung wie man die nennt) danach kommt man besser dran wie auf der Fahrerseite.

Habe diese Aktion in einer Woche 5x gemacht, das erste mal ca.40 min. weil vorsichtig und so weiter. Danach mit Übung keine 15 min. Arbeit.

du schreibst keine Batterie abklemmen? Vorteile hat das schon musst nix anlernen danach. Aber is das machbar? Gr.Ritschi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Xenon Brenner tauschen/ausbauen - Anleitung