ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Winterräder VKlasse nicht original Mercedes

Winterräder VKlasse nicht original Mercedes

Mercedes V-Klasse 447

Hat jemand Erfahrung mit Drittanbieter Winterkompletträdern? Konkret geht es um einen Marco Polo Horizon 250d 4M mit 3200KG Gesamtgewicht.

Das Angebot vom Freundlichen ist 400.- höher als das von Reifendirekt.

Weiss wer verlässlich ob man bei 19 Zoll Serienbereifung im Sommer, im Winter 17 Zoll fahren kann? Gemäss Mercedespapieren die ich gefunden habe geht auf den 250d 4m mit 3200Kg eigentlich nur eine 17Zoll Felge und ein Reifen mit Traglastindex von mind 105. Also z.B. diese Kombi:

Continental - VancoWinter2 225/55 R17 109/107 T auf ALUTEC Grip graphit 7.5J x 17 ET 48 mm.

Frage: hat schon jemand bei Reifendirekt bestellt? funktioniert das mit den eingebauten Reifendrucksensoren problemlos? Muss am Tach was umgestellt werden? Spielt es eine Rolle ob die Felge 7.5 statt 7 hat und 48mmET statt 51, wie in die vom Mercedes empfohlenen? Wenn im Felgegutachten Radlast 905 Kg steht dann ist die Achslast für die Felge 1810Kg ? Also genügend für die 3200Kg Variante ( Achslast 1750KGg)?

Besten Dank im Vorrasu für eure Infos....

Beste Antwort im Thema

Gibt zig Threads dazu, warum ein weiterer?

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Gibt zig Threads dazu, warum ein weiterer?

Weil MPHRZ seine Fragen gestellt hat und eine gewisse Unsicherheit/Unkenntnis darin zu lesen ist. Und dafür hat er sich richtig Mühe gegeben um alles zusammen zu fassen. Alles kann ich nicht beantworten aber ja die Felgen reichen von der Traglast, wie du es gerechnet hast. Ich kann noch mitteilen, dass der Continental-Reifen nicht der Einzige/Beste ist. Diesen musste ich ohne das er abgefahren war nach ca. 55.000 km endlich austauschen, da er solche Laufgeräusche machte, die man in so eine Fahrzeug nicht haben möchte. Ich habe mal die günstige Variante von MAXXIS genommen, mal sehen ob die halten, neu sind sie allemal gut. Es gibt aber mittlerweile mehr Anbieter in diesem Reifenformat mit der hohen Traglast. Grüße

danke @HUGO909

habe inzwischen alle möglichen Forenbeiträge gelesen und alle Bedienungsanleitungen durchforstet.

Original auf dem 250d 4matic Horizon sind 245/ 45 R19 XL

zugelassen sind laut Tankdeckel und Bedienungsanleitung 225/55 R17C 104H und 235/55 R17 XL 103W . Felgen müsste gemäss Mercedes Papier 7J17 ET51 sein. Eigentlich ganz einfach, jetzt muss man nur eine solche Kombination finden, die Qualitativ und preislich stimmt.

Die grosse ungeklärte Frage ist: Ist eine Felge mit z.B. 8J Et45 gleichwertig und funktioniert auch?

Img
Img
Img
+1

Ich würde es mir ganz einfach machen. Wenn es Zubehörfelgen werden sollen, also nicht original MB, kann man diese bedenkenlos in den diversen Reifen-/Räder-Onlineshops (oder auch offline beim Reifenhändler des Vertrauens) zusammensuchen und bestellen. Am besten das eigene Fahrzeug angeben und dann kommen über die Filter schon alle passenden Felgen. Die Dimensionen sind mehr oder weniger nebensächlich, von 7x17 bis 8x17 geht fast alles, so lange die ET stimmt. Die Suchmaschine filtert in der Regel schon so, dass die Felgen aufs Auto passen. Sonst einfach bei der Wunschfelge ins Gutachten schauen und bei der jeweiligen Reifengröße stehen die zugehörigen Auflagen mit drin.

Bei Zubehörfelgen gehen meist mehr Reifendimensionen als bei MB-Felgen, steht aber auch alles in den jeweiligen Gutachten.

Vorsicht ist geboten, wenn die Nutzung von Schneeketten gewünscht ist. Hier gehen bei den Zubehörfelgen aus irgendwelchen Gründen keine 235/55R17 Reifen auf Felgen in Seriendimension 7x17 ET51, obwohl das eine MB-Seriengröße mit Schneekettenfreigabe ist. Kleinere Reifengrößen, wie z. B. 225/55R17 haben wiederum den Nachteil, dass der Tacho auf die kleine Rädergruppe RG1 umgestellt werden muss. Macht meiner Meinung nach bei 19 Zoll im Sommer keinen Sinn, da jedes Mal beim Wechsel umzustellen.

Also wie gesagt, wenn Schneeketten gehen sollen und man mit 17 Zoll bei RG2 bleiben möchte (für 19 Zoll im Sommer), am besten original MB-Felgen mit 235/55er Reifen nutzen und in den sauren Apfel beißen, dass die etwas teurer sind. Wenn keine Schneeketten benötigt werden, hat man eine sehr große Auswahl an Zubehörfelgen mit Freigabe per Gutachten ohne Umbaumaßnahmen.

Für 3,2t braucht man (bei der V-Klasse/Marco Polo/MP Horizon) bei Zubehörfelgen auch nur Reifen mit Lastindex 101 (steht auch alles so in den Gutachten), bei MB-Felgen ist in 17 Zoll mindestens LI 103 vorgeschrieben.

Ich hoffe das hilft etwas weiter. Diese Fragen werden aktuell in diversen Threads diskutiert, vielleicht könnte man das mal zusammenführen?

Ich habe bei 3,2t und Allrad die Platin P69 7,5x17 ET47 mit Michelin Alpin 6 in 225/55 R17 101V. Geht problemlos ohne Eintragung oder Modifikation und ist Schneeketten tauglich. Musst Dir nur das Gutachten ausdrucken. Die benötigten Kegelbundschrauben werden mitgeliefert. Das gleiche geht auch mit der Brock bzw. RC Design RC 25T in 7x17 ET51 und 225/55 R17 101V. Sind etwas teurer als die Platin aber hier funktionieren sogar die Standardschrauben von Mercedes mir Kugelbund.

Die kannst du beide in RG2 Einstellung fahren und musst nichts umstellen von den 245/45 R19 Sommerrädern. Ich hab mal mit GPS die Tachoabweichung gemessen. Bei den 245/45 R19 zeigt der Tacho ca. 4km/h mehr an, bei den 225/55 R17 sind es +6km/h, jeweils bei 100 km/h GPS Geschwindigkeit.

Wenn Deine Frage noch unbeantwortet sein sollte: ich fahre 235 / 55 R17 103V auf ner 250er 4matic V Klasse mit 3,2t.

Felgen müsste ich schauen, sind aber glaub Alutec irgendwas.

Die offiziellen Rad Reifen Listen hab ich schon ewig nicht mehr gecheckt, sind aber eh auf dem Stand von 19xx...

Zitat:

@rus7h schrieb am 29. Oktober 2020 um 08:49:49 Uhr:

Ich habe bei 3,2t und Allrad die Platin P69 7,5x17 ET47 mit Michelin Alpin 6 in 225/55 R17 101V. Geht problemlos ohne Eintragung oder Modifikation und ist Schneeketten tauglich. Musst Dir nur das Gutachten ausdrucken. Die benötigten Kegelbundschrauben werden mitgeliefert. Das gleiche geht auch mit der Brock bzw. RC Design RC 25T in 7x17 ET51 und 225/55 R17 101V. Sind etwas teurer als die Platin aber hier funktionieren sogar die Standardschrauben von Mercedes mir Kugelbund.

Die kannst du beide in RG2 Einstellung fahren und musst nichts umstellen von den 245/45 R19 Sommerrädern. Ich hab mal mit GPS die Tachoabweichung gemessen. Bei den 245/45 R19 zeigt der Tacho ca. 4km/h mehr an, bei den 225/55 R17 sind es +6km/h, jeweils bei 100 km/h GPS Geschwindigkeit.

Welchen Reifendruck hast du? Im Tankdeckel ist ja kein Reifendruck für die 225/55 R17 XL angegeben.

Nur für die C Reifen, welche einen höheren Druck benötigen.

Wenn man online bestellt und immer auf der Suche nach dem Billigsten ist, muß man auch mal Risiko eingehen, daß man Mist kauft.

Alternativ: sprich einen Reifenhändler persönlich an (ja, im realen Leben gibt es auch noch Fachgeschäfte mit extra ausgebildeten Mitarbeitern), die können Dich in kurzer Zeit Deiner Räder-Sorgen entledigen und brauchst Dir keine Gedanken mehr machen.

Wenn was nicht passt, hast Du auch einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort.

Ja, das kostet etwas mehr Geld, bringt aber auch handfeste Vorteile...

VG Ingo

Zitat:

@Moritz313 schrieb am 1. November 2020 um 21:00:06 Uhr:

Zitat:

@rus7h schrieb am 29. Oktober 2020 um 08:49:49 Uhr:

Ich habe bei 3,2t und Allrad die Platin P69 7,5x17 ET47 mit Michelin Alpin 6 in 225/55 R17 101V. Geht problemlos ohne Eintragung oder Modifikation und ist Schneeketten tauglich. Musst Dir nur das Gutachten ausdrucken. Die benötigten Kegelbundschrauben werden mitgeliefert. Das gleiche geht auch mit der Brock bzw. RC Design RC 25T in 7x17 ET51 und 225/55 R17 101V. Sind etwas teurer als die Platin aber hier funktionieren sogar die Standardschrauben von Mercedes mir Kugelbund.

Die kannst du beide in RG2 Einstellung fahren und musst nichts umstellen von den 245/45 R19 Sommerrädern. Ich hab mal mit GPS die Tachoabweichung gemessen. Bei den 245/45 R19 zeigt der Tacho ca. 4km/h mehr an, bei den 225/55 R17 sind es +6km/h, jeweils bei 100 km/h GPS Geschwindigkeit.

Welchen Reifendruck hast du? Im Tankdeckel ist ja kein Reifendruck für die 225/55 R17 XL angegeben.

Nur für die C Reifen, welche einen höheren Druck benötigen.

Bei meinem MP aus 2019 mit 3,2t sind die 225/55 R17 XL 101V sogar im Tankdeckel aufgeführt. Der angegebene Luftdruck ist 3,1 bar vorne und hinten. Ich fahre die Winterreifen mit 3,3 bar.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Winterräder VKlasse nicht original Mercedes