Winterräder für den Evoque
HAllo Gmeinde,
wer hat denn schon Winterräder für seinen Evoque bestellt?
Als ich meinen Evoque im Januer bestellt habe meinte mein 🙂 es gäbe da noch nicht so viel, aber bis zum kommenden Winter wäre da bestimmt einiges im Teilehandel zu bekommen...
Nun wird es langsam Zeit sich darüber Gedanken zu machen (wo der Sommer ja scheinbar ganz ausfällt).
Wer kennt Anbieter die was schickes (und preisWERTES) an Felgen im Angebot haben? Auf welche Reifengröße geht Ihr im Winter? Welche Reifenmarke habt Ihr in´s Auge gefasst?
Beste Antwort im Thema
Stahlfelgen auf dem Evoque.... ? 🙁
121 Antworten
Eine Ergänzung zur rechtlichen Sache noch. Ein befreundeter Polizist sagte mir, dass Der Gesetzgeber bereits von wintertauglichen Reifen spricht, wenn das M&S Symbol vorhanden ist (ohne Schneeflocke). Darunter also auch Ganzjahresreifen. Diese darf man im Winter also fahren, muss aber mit den oben angesprochenen Nachteilen rechnen, da die Lamellen und die Gummimischung halt nur ein Kompromiss darstellen.
Unser wird Anfang Dezember auf Ganzjahresreifen geliefert. Viele sagen nun, dass man das erste Jahr ohne Probleme damit durch den Winter kommt da das Profil neu ist. WR dann erst zur nächsten Saison. Gibt's da Erfahrungen?
Gruß
Daniel
Dein Polizist hat fast recht ! In Deutschland ja ! In Österreich, Italien nicht, Schweiz keine Ahnung aber das weiß sicher Steuerkatze, da müssen WR mit Schneeflocke also echte drauf sein. Ich wohne nahe an der Grenze zu Austria und In Italien bzw. Südtirol stehts sogar groß an der Autobahn WR Pflicht von 15/11 bis 15/04. ich finde es auch vernünftig und es sollte auch bei uns so sein denn den Unterschied macht :siehe Beschreibung Beitrag von Hardast ! Falls ich mit meiner Erklärung falsch liege mit der Bitte um Richtigstellung.
Nachdem auch mein Evoque mit Ganzjahresreifen ausgeliefert wurde, werde ich es im Rheinland einfach mal ausprobieren, wenn es nicht klappt sind die Dinger aber sofort weg und ich wechsele wieder wie die Jahre davor auf echt SR und WR ...
Zitat:
@hornmic schrieb am 9. November 2014 um 13:46:25 Uhr:
Nachdem auch mein Evoque mit Ganzjahresreifen ausgeliefert wurde, werde ich es im Rheinland einfach mal ausprobieren, wenn es nicht klappt sind die Dinger aber sofort weg und ich wechsele wieder wie die Jahre davor auf echt SR und WR ...
Ich denke so werden wir das auch machen. Wir wohnen zwar im Sauerland wo es schonmal mehr Schnee geben kann, aber wenn es so wie letztes Jahr wird... braucht man diese wohl nicht. Wir werden es aber auch dann kurzfristig entscheiden.
Ähnliche Themen
Auch wenn keine Winterreifenpflicht besteht, sollte man sich ernsthaft überlegen, ob man auf die Benutzung von Winterpneus verzichten möchte, da Winterpneus den Bremsweg auf nasser Fahrbahn erheblich verkürzen können und weitaus bessere Leistungen auf Schnee und Eis bringen als Sommerpneus. Zudem können hohe Geldstrafen auf einen zukommen, wenn man aufgrund ungeeigneter Bereifung den Verkehr behindert oder andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Obwohl keine Winterreifenpflicht besteht, ist bei Unfällen in solchen Fällen meistens eine Mithaftung gegeben.
Die "Schneeflocke" dürfen übrigens nur Reifen tragen, die in einem genormten Testverfahren zumindest einige definierte Winterqualitäten bewiesen haben. Vom Kauf von Reifen mit irgendwelchen ähnlichen Symbolen ist dringend abzuraten.
Gesetzliche Vorschriften
In Deutschland wurde 2010 die situative Winterreifenpflicht eingeführt. Das bedeutet, dass bei Eis, Schnee und Schneematsch die Straßen nur mit Winterreifen befahren werden dürfen. Die Winterreifen müssen die M+S-Kennzeichnung (Matsch+Schnee) tragen. Neben Winterreifen ist auch der Gebrauch von Ganzjahresreifen möglich, sofern diese das Schneeflockensymbol tragen, was an der Reifenflanke zu finden ist. Die Winterreifenpflicht schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Wer sich nicht an die Regelungen hält, muss mit Bussgeldern rechnen.
Die Winterreifenpflicht in Österreich bezieht sich speziell auf PKWs und Busse, die ein Maximalgewicht von 3,5 Tonnen besitzen. Hierbei müssen die entsprechenden Reifen vom 1. November bis 15. April situativ verwendet werden. Fahrzeughalter müssen auf die Mindestprofiltiefe von 4 Millimetern achten. Auch Schneeketten können verwendet werden und müssen dabei an mindestens 2 Antriebsrädern montiert sein. Die Nichteinhaltung der Pflicht kann ein Bußgeld in Höhe von 5000 Euro zur Folge haben.
In Italien ist eine zwingende Winterreifenpflicht zwar nicht vorhanden, dennoch können entsprechende Hinweisschilder auf die Verwendung von Winterreifen oder Schneeketten hinweisen. Eine Ausnahme ist hierbei das Aosta-Tal, bei dem das Fahren mit Winterreifen vom 15. Oktober bis 15. April vorgeschrieben ist.
In der Schweiz ist die Montage von Winterreifen nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings wird sie ab einer Aussentemperatur von weniger als 7° Celsius stark empfohlen.
Andere Mittel zur Bewältigung von winterlichen Fahrbahnverhältnissen, wie Schneeketten und Spikes, sind in der Schweiz ebenfalls nicht obligatorisch. Nur bei durch Verkehrsschilder gekennzeichneten Strassen, müssen Schneeketten angelegt werden. Falls Allradfahrzeuge von dieser Pflicht befreit sind, ist dies entsprechend ausgeschildert.
Schneeketten müssen immer auf die Antriebsräder montiert werden. Des Weiteren gilt zu beachten, dass die Verwendung von Schneeketten und sonstigen Traktionshilfen beim Evoque nur auf Felgen mit weniger als 18“ erlaubt ist.
Gruss
Steuerkatze
Danke Steuerkatze für die Mühen SUPER!
Also ich hatte anfangs auch kurz überlegt bei meinem RRS mit den Ganzjahresreifen in die 1. Wintersaison zu starten. Zumal diese bei Auslieferung Ende November flammneu sind. Aber den Gedanken habe ich sehr schnell verworfen. Egal mit welchem Reifenexperten man spricht, egal welche Berichte man liest, überall wird einem gebetsmühlenartig erklärt, dass man mit GJR einen faulen Kompromiss eingeht. Selbst wenn man nie auf Schnee oder Eis fahren muss, allein die eisigen Temperaturen führen zu einem viel längeren Bremsweg und fehlendem Grip. Und seien wir mal ehrlich , dicke Karren fahren und dann an sicherheitsrelevanten Dingen sparen, kann es doch nicht sein.
Zumal man ja nicht wirklich was spart. Die GJR nutzen sich im Winter viel schneller ab, ergo benötigt man auch viel schneller einen neuen Satz. Und "spontan" entscheiden kann auch teuer werden. Meine Winter Contis kosten jetzt schon nen knappen Fuffi mehr pro Stück als noch im September. Im Dezember dann wahrscheinlich nochmal mehr.
Ich werde auf jeden Fall auf Winterschluppen umziehen, sobald ich sie denn bekomme.... Meine beiden Reifenhändler haben die irgendwie nur noch auf Bestellung, was ich nicht so prickelnd finde, weil dadurch natürlich auch teurer, so sie denn dann irgendwann mal geliefert werden... 🙁
Ich kann auf jeden Fall nach zwei Wochen GJR sagen, auch wenn sie neu sind, sie sind eben keine WR. Wobei das in Bayern ohnehin jeder wissen sollte, WR im Winter und im Sommer SR. Alles andere ist irgendwie doof, und vom Kostenpunkt her macht es eh keinen Unterschied.
Guten Morgen zusammen
Also ich habe die Winterreifen seit 2 Wochen drauf und wir wohnen nicht in den Alpen sondern in Norhessen (Mittelgebirgslage 400 - 800 NN).
Aber wie schon vonn Zetta und Paddy geschrieben würde ich nicht freiwillig auf die Vorteile des Winterreifens bei Temperaturen unter + 8 Grad verzichten wollen.
Mal Ehrlich, nen Rang für rund 50.000 kaufen und dann bei den Reifen sparen ??? Man muss sie nicht beim freundlichen LR Händler um die Ecke kaufen wo der Komplette Satz 2750€ kostet, in der Bucht gibt es regelmäßig komplette Sätze neu und vom Händler für 1750€!
Auch wenn ich zugeben muss das ich dummerweise meine Winterräder gleich mitbestellt hatte (das war rausgeschmissen Geld).
Also in disem Sinne
wünsche ich Euch eine schöne Woche und eine rutschfreie Wintersaison
Gruß aus Waldeck
PS: wer mal Schnee fahren will soll mal im Winter nach Willingen oder winterberg kommen ;-)
Hallo Zusammen,
habe heute meine WR mit M&S Symbol und *Schneeflocken Symbol auf den Evoque aufgesetzt. Die "CUTS" wie beschrieben über die gesamte Lauffläche bis in die Flanke! Soweit alles gut, wie gut sie nun sind werde ich sehen! Auf alle Fälle habe ich nun richtige WR, weitestgehend gerüstet um auch im Alpenland bestehen zu können. Vorwiegend werde ich es aber im Sauerland ausprobieren. ....?? Für Euch zur weiteren Info:
RDKS: wurden original bestellt (LR) und durch einen Reifenfachhändler eingebaut.
Allerdings funktioniert die Erkennung der Sensoren durch das Kfz-System nicht! Nach wiederholter R mit RR muss ich wohl durch Land Rover die Sensoren vor Ort mit dem Land Rover Special PC einlesen lassen!!? Das ist ärgerlich und eigentlich nicht zu vertreten. Wenn es klappt erhaltet ihr die weiteren Infos.
Übrigens: Es gibt mindestens in D wohl nur noch WR mit mit * und "CUTS" über die gesamte Lauffläche.
UND: Original ausgelieferte WR mit M&S Ganzjahresreifen, schmieren bei "kalt" (ca.10grd.C) und Nässe frühzeitig, richtig schön über alle vier Räder weg. ==> keine Alternative!!!!!!
gr hardast
@hardast...
Ein interessanter Hinweis wegen den Sensoren und LR. Bekommen unseren Evo auch in den kommenden 2 Wochen und dann kommen noch Wintergummis drauf....
hy taumelscheibe...
yes, auch heute war die Story noch nicht zu Ende.
nachdem der Reifenhändler das einlesen nicht hinbekam, fuhr ich heute zum LR Händler. Dort konnte, mit dem LR tool die Fehlermeldung zwar wieder eliminiert werden und in der ersten Ansage hieß es, die Sensoren sind nun erkannt.
Nachdem ich ein paar km fuhr, prüfte ich die Kfz interne Druckanzeige. Dort wieder die Angabe, die Sensoren sind nicht erkannt! Wieder beim LR-Händler etwas Ratlosigkeit. Auf dem Weg zurück in die Heimat, kam nun nach ca. 30km wieder der RDKS Warnhinweis, gelb. Dann wieder beim R-Fachhändler, nach erneuter Recherche wurde ermittelt die original bestellten LR Sensoren sind doch nicht die richtigen Sensoren für den Evoque !!! Morgen werden die RICHTIGEN eingesetzt, dann werde ich wieder mehr wissen....
Allgemein: Die gesamte RDKS Thematik ist bei niemanden bisher, so richtig angekommen! Da ist noch viel Potential zum lernen vorhanden. Bisher kann ich nur empfehlen bei deinen Wintergummis darauf zu achten das wirklich die RICHTIGEN Sensoren bestellt und geliefert werden. Allerdings, wenn du nur umziehst (?) wird es keine Probleme geben. Wenn es dann passt, ist es recht einfach immer den richtigen Druck im Rad zu kontrollieren (zu haben).
Übrigens: Im Vergleich zur Serienbereifung Evoque All-Jahresreifen ist der echte WR nun am Fahrzeug, um Welten besser! Jetzt muss ich den Wagen wirklich zwingen, ihn richtig überziehen, bevor er anfängt auszubrechen...
ge hardast
Servus hardast,
danke für die "nette" Story. Da wir die Wintergummis auf die ausgelieferten/montierten Felgen aufziehen lassen, werden wir hier hoffentlich keine blauen Wunder erleben. Wenn dem trotzdem so sein sollte, berichte ich hier. LIVE! :-)
Ciao
Ron
Die gesamte RDKS Thematik ist bei niemanden bisher, so richtig angekommen! Da ist noch viel Potential zum lernen vorhanden.
Zitat:
Zitat Hardast:
Die gesamte RDKS Thematik ist bei niemanden bisher, so richtig angekommen! Da ist noch viel Potential zum lernen vorhanden.
Hallo Hardast und Gemeinde,
Ich habe in diesen Zusammenhang mal eine Frage:
Könnte man "OHNE RDKS" Org. Evoque Alu-Wintereifen 17 Zöller von einem andern Evoque theoretisch fahren, (trotz anschl. Warnmeldung), auch wenn schon serienmäßig bei meinem (andere Felge) MIT RDKS beim Evoque vorhanden ist? UND ginge evtl. ZUSÄTZLICH die ABE flöten?
Grüsse an Alle