ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren

Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 1. Februar 2012 um 17:31

Moin, habe heute einen freien Tag und wollte nicht Autofahren.

Bei wollte blieb es dann auch, musste also kurzentschlossen los und siehe da ich glaubte es kaum ,aber mein Insignia verweigerte bei -10 Grad den Dienst. Auto steht unter Carport, Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an . Ich also voller Frust die Standheizung für 30 min angemacht (ich musste ja kurzfristig los, also ohne lange Vorbereitung) nur damit das Kühlwasser etwas vorgewärmt wird und siehe da das Wunderwerk der Technik sah sich dann genötigt und versah seinen Dienst.

Bei diesen Temperaturen hat ein Auto ja wohl anzuspringen, oder gibt es ähnliche ausfälle mit Euren Wagen?

Der 10 Jahre alte GOLF TDI meiner Frauspringt jedenfalls mit seiner 1. Batterie jeden Morgen Zuverlässig an.

Das negative beim Insignia summiert sich.Bin gespannt ob es ähnliche Fälle gibt.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Also so richtig verstehen kann ich die ganze Diskussion hier nicht!!!

Da soll der Hersteller das letzte Quäntchen Leistung aus den Dieseln rausholen, am besten mit max. Drehmoment ab Leerlauf bis in den Begrenzer und höchstens 3 l/100 km, und dann wird an der billigsten Tanke auf jeden Cent geschielt. Bei der Öko-Plörre, die einem als Diesel verkauft wird sollte man sich nicht über diese Ergebnisse wundern!

Ich tanke seit Jahren konsequent ULTIMATE und brauchte noch nie irgend einen Zusatz. Die Kiste springt bei jeder Temperatur nach wenigen Umdrehungen an. Das war diesmal so und das war auch in den vergangenen Wintern so, die bekanntlich noch kältere Nächte hatten als jetzt.

 

Die als Gegenbeispiel aufgeführten alten Diesel springen wahrschenlich sogar mit Schweröl aus der Costa Concordia an, sind aber sicher nicht mit den hochentwickelten und damit auch hoch empfindlichen Dieseln von heute zu vergleichen!

Aber immer schön nach dem Motto: Sparen, koste es was es wolle!

 

Gruß

SilverBanditS

dessen Insi übrigens unter einem nach NW offenen Carport steht.

280 weitere Antworten
Ähnliche Themen
280 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Go avant

Anlasser dreht und dreht aber er springt nicht an.

Wie oft hast du es probiert? Vorher und zwischendurch genug Zeit zum Vorglühen gelassen?

Ich vermute du nutzt sonst regelmäßig die Standheizung was bestimmte Probleme nicht so sichtbar macht wie der reine Kaltstart.

Ansonsten scheinen gerade mehrere Leute von solchen Problemen zu berichten. Eine Lösung ist angeblich Fließverbesserer in den Kraftstoff zu geben (Benzinbeimengung ist bei empfindlichen CR-Hochdruckpumpen nicht zu empfehlen). Wenn du mit Fließverbesserer in einer vergleichbaren Situation ein besseres Ergebnis erzielst liegt es wohl an der Ausflockung des Sprits und damit einhergehend Verstopfungen im Kraftstoffsystem, welche verhindern das ausreichend Kraftstoff eingespritzt werden kann oder ausreichend Druck aufgebaut werden kann.

Merkwürdig wäre allerdings warum die Winterdieselumstellung nicht greift. Die Ausführung der EN590 auf Wikipedia gibt -20°C als Ausflockungspunkt an, was bei -10°C also noch locker reichen müsste, allerdings kenne ich die Filtergrößen nicht und bezweifle das es für den bereits im Railrohr befindlichen Diesel relevant wäre (die ersten paar Umdrehungen).

MfG BlackTM

Ja, leider, heute morgen sprang er nicht an.

ADAC sagte etwas von Raildrucksensor???? Also wieder 3 Stunden auf den Abschlepper gewartet!

Der FOH meinte "kein Winterdiesel". Habe doch aber gestern 61 Liter bei ARAL getankt, und wann, wenn nicht jetzt, soll es denn den Winterdiesel geben??? Doch der FOH blieb dabei "kein Winterdiesel"!!

Ich warf allwissend ein "er braucht einen neuen Raildrucksensor, nee braucht er nicht, er braucht nur etwas Warmes und Winterdiesel!

Nach einer Stunde Standzeit in der ca. 18C warmen Werkstatt, Schlüssel rein und???? Na, er geht ja!!! Lag es also etwa tatsächlich am Dieselkraftstoff von ARAL????? Ich rief bei ARAL an und erzählte denen, was ich bis jetzt gemacht hatte. Der Herr fragte "Kommen Sie aus Berlin?" Wieso, kann man das hören? Nein, aber wir haben aus dem Raum Berlin bereits mehrere Anfragen diesbezüglich erhalten. Wenigstens ein Entgegenkommen ist nicht zu erwarten, es sei denn, mir gelingt die Beweispflicht, dass es am Diesel dieser ARAL-Tankstelle gelegen hat. Das war`s. Mal sehen, was morgen ist.

Gruss ELLGO

 

am 1. Februar 2012 um 19:02

Zitat:

Original geschrieben von ELLGO

Ja, leider, heute morgen sprang er nicht an.

ADAC sagte etwas von Raildrucksensor???? Also wieder 3 Stunden auf den Abschlepper gewartet!

Der FOH meinte "kein Winterdiesel". Habe doch aber gestern 61 Liter bei ARAL getankt, und wann, wenn nicht jetzt, soll es denn den Winterdiesel geben??? Doch der FOH blieb dabei "kein Winterdiesel"!!

Ich warf allwissend ein "er braucht einen neuen Raildrucksensor, nee braucht er nicht, er braucht nur etwas Warmes und Winterdiesel!

Nach einer Stunde Standzeit in der ca. 18C warmen Werkstatt, Schlüssel rein und???? Na, er geht ja!!! Lag es also etwa tatsächlich am Dieselkraftstoff von ARAL????? Ich rief bei ARAL an und erzählte denen, was ich bis jetzt gemacht hatte. Der Herr fragte "Kommen Sie aus Berlin?" Wieso, kann man das hören? Nein, aber wir haben aus dem Raum Berlin bereits mehrere Anfragen diesbezüglich erhalten. Wenigstens ein Entgegenkommen ist nicht zu erwarten, es sei denn, mir gelingt die Beweispflicht, dass es am Diesel dieser ARAL-Tankstelle gelegen hat. Das war`s. Mal sehen, was morgen ist.

Gruss ELLGO

Hast Du die Tankrechnung noch? Dann ab zum Gutachter, Sprit analysieren lassen und eine fette Rechnung an Aral.

zu spät, der FOH hat mir noch vorsorglich eine Fl. Fließverbesserer zum Sommerdiesel dazu gegeben !

Ja, ja, Sommer, Sonne und Diesel, was soll man den Sonnenkindern da beweisen ??

Und das alles für 15 Euro, mehr hat mir der FHO nicht berechnet.

Was solls, wir machen alle Fehler, die, die Diesel verkaufen und wir, die ihn Tanken ( zur falschen Zeit am falschen Hahn)

Kommt alle gut übern Winter, ELLGO

Mich hat es heute ebenfalls erwischt bei -11 in Berlin.

Also Insignia 2,0 CDTI stehen gelassen und den 22 Jahre alten Golf II (Benziner) gestartet.

Den hat es überhaupt nicht gejuckt.

Dann heute nachmittag nochmals probiert, kein Erfolg, Anlasser drehte, Batterie wurde langsam schwächer.

Also Anruf beim AvD:

Antwort: Ach Berlin, da haben wir heute große Probleme mit Dieselautos,

quer durch die gesamte Fahrzeugpalette, wird wohl der Diesel geflockt sein, da hilft nur Abschleppen an einen warmen Ort.

Also Abschlepper kam, ab zum FOH Nordring.

Wurde schon freundlich begrüsst, oh der nächste Diesel, jetzt wird es aber knapp in der Halle.

Steht jetzt im Warmen zum "Auftauen".

Der Meister bezweifelte auch, dass echter Winterdiesel verkauft wird.

Wird wohl an der relativ großen Beimengung von Biodiesel sein (8-10%)

Und wer zahlt die Rechnung, natürlich der kleine Kunde, der auch schon an der Tankstelle kräftig abdrücken muss.

Sehe kaum eine Chance, den Mineralölkonzern in Pflicht zu nehmen.

Bin sauer.

Vielleicht nimmt sich der ADAC oder AvD mal der Sache an, müsste denen doch in ihrer Statistik auffallen, oder?

Der Nachweis dürfte vor allem sehr einfach sein: eine Flasche mit Diesel ins (nicht für Lebensmittel genutzte) Gefrierfach legen und schauen was passiert.

MfG BlackTM

am 1. Februar 2012 um 19:53

Ist doch nicht mal ein Gefrierfach nötig bei den aktuellen Temperaturen....

Die Insignia scheinen auf tiefe Temperaturen aber auch sehr anfällig zu sein, gab ja letztes Jahr auch einige male Probleme bei Kälte.

am 1. Februar 2012 um 19:57

Als Vortest, ja. Und wenn dann die Tanke trotzdem zicken macht=> Laboranalyse (CFPP, 35 € zzgl Märchensteuer)

http://www.asg-analytik.de/Auftragsabwicklung_D.html

Vermutlich ist der Kraftstoffilter beim Insi sehr fein, weil es doch (mal wieder, leider) auffällig ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

 

Edith: Auch den Unterschied cloud point -> CFPP beachten. Diesel kann schon eintrüben, obwohl noch filtrierbar. Also einfach nur optisch bewerten is schwierig.

am 1. Februar 2012 um 19:58

Das ist kein Insignia und kein Opel Problem. Betrifft alle Hersteller.

am 1. Februar 2012 um 20:00

Servus...

hatten heute ein ähnliches Problem.

Sofortige Disgnose des ADAC: Kraftstoffpumpe eingefrohren

Lösung: mit Heißluftfön anwärmen --> lief wieder

PS: Die sitz kurz vor dem rechten Hinterrad und ist damit nicht so optimal vor der Natur geschützt.

am 1. Februar 2012 um 20:01

Hallo,

 

wohne auch in Berlin und fahre einen 2.0 CDTI EcoFlex.

 

Meiner ist heute früh um 04:40 Uhr bei -11,0°C ohne Mucken angesprungen. Getankt habe ich letzte Woche bei Shell. Der Tank war noch halb voll und bei der letzten Tankfüllung hatte ich LM Diesel Systemreiniger (eine Flasche, glaube 150ml) beigemengt (wie alle 2.500km einmal).

Vielleicht hilft es Euch bei der Vorsorge, am Wochenende gehen die Temperaturen ja nochmal runter...

 

Grüße

am 1. Februar 2012 um 20:05

Ich war die letzten beiden Winter, die bekanntermaßen erheblich kälter waren als derzeit, mit einem 2009er Insignia CDTI 118kw unterwegs. Auto stand nachts draußen. Es gab nie irgendein Problem wegen Anspringen oder dergleichen. Die gesetzliche verordnete Dieselverunreinigung (Biodiesel) gab es da auch schon. Laßt Euch nicht verarschen. Das liegt ganz klar an der Drecksbrühe der Tankstellen.

am 1. Februar 2012 um 20:08

Das LM -Zeug ist kein Fließverbesserer, sondern wirkt wie 2-Takt-Öl. Vermutlich war es eher die Markentanke.

@Alle, die Probleme haben: Markentanke? oder NoName?

am 1. Februar 2012 um 20:11

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5

Das LM -Zeug ist kein Fließverbesserer, sondern wirkt wie 2-Takt-Öl. Vermutlich war es eher die Markentanke.

Hallo,

danke für den Nachtrag!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Winter/ Kälte -- Arbeitsverweigerung von Dieselmotoren