Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

Rundumkameras...jetzt hab ich KA4: Front und Heck

Zitat:

Original geschrieben von moxxpm


Ich werde mich (versprochen) unaufgefordert melden, sobald ich fundierte Endergebnisse präsentieren kann.

Gruß Thomas

wollte nur mal nachfragen ob es schon was gibt?

Komisch diese modernen Autos. Egal ob Audi oder BMW, in dieser Hinsicht waren die jeweiligen Vorgenerationen besser!

Gibt es schon was neues zu den Spiegeln?
Meiner steht gerade in der Werkstatt und die Wissen nicht was sie machen sollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moxxpm


Entschuldigt, bin viel unterwegs und daher nicht ganz so häufig im Netz.

Es handelt sich um den rot markierten Spalt, den Thorsten in seinem Bild markiert hat.
Bei der "Werkstattfahrt" wurden nach und nach alle relevanten Bereiche abgeklebt.

1.) Übergang Türe zur Karosserie (Höhe Spiegel und im kompletten Bereich Dach)
2.) Dichtung Türe zur Scheibe (der gleiche Bereich wie 1.) nur eben Dichtung/Glas)
3.) Spalt am Spiegelgehäuse (horizontal, da wo der Blinker im Spiegel sitzt)

Erst nachdem der Spalt 3.) mit einem 50mm breiten Klebeband (von der Außenkante bis zur Innenkante des Spiegels)abgeklebt wurde, war vollständige Ruhe. Anschließend wurde 1.) und 2.) wieder entfernt und es war immer noch Ruhe.

Laut Werkstatt befindet sich zwischen diesen Spiegelteilen (Oberteil und Unterteil)eine Dichtung, die bei mir jetzt provisiorisch durch eine dickere Dichtung ersetzt wurde (da ich nicht dabei war, kann ich nicht sagen was exakt gemacht wurde).

Am Spiegelgehäuse kann ich keine Dichtung erkennen, dahr vermute ich, dass sich diese im Spiegel befindet. Es wird in Kürze ein weiterer Werkstattaufenthalt stattfinden, wo ich hoffe, dass das Problem endgültig gelöst wird.

Da wir nur einen Steinwurf vom Werk entfernt sind ggf. mit Werksunterstützung. Ich werde mich (versprochen) unaufgefordert melden, sobald ich fundierte Endergebnisse präsentieren kann.

Gruß Thomas

In welcher Werkstatt wurde das gemacht?

Evtl. kann sich meine mit deiner in Verbindung setzen damit sie weiter kommen?

Zitat:

Original geschrieben von moxxpm


Entschuldigt, bin viel unterwegs und daher nicht ganz so häufig im Netz.

Es handelt sich um den rot markierten Spalt, den Thorsten in seinem Bild markiert hat.
Bei der "Werkstattfahrt" wurden nach und nach alle relevanten Bereiche abgeklebt.

1.) Übergang Türe zur Karosserie (Höhe Spiegel und im kompletten Bereich Dach)
2.) Dichtung Türe zur Scheibe (der gleiche Bereich wie 1.) nur eben Dichtung/Glas)
3.) Spalt am Spiegelgehäuse (horizontal, da wo der Blinker im Spiegel sitzt)

Erst nachdem der Spalt 3.) mit einem 50mm breiten Klebeband (von der Außenkante bis zur Innenkante des Spiegels)abgeklebt wurde, war vollständige Ruhe. Anschließend wurde 1.) und 2.) wieder entfernt und es war immer noch Ruhe.

Laut Werkstatt befindet sich zwischen diesen Spiegelteilen (Oberteil und Unterteil)eine Dichtung, die bei mir jetzt provisiorisch durch eine dickere Dichtung ersetzt wurde (da ich nicht dabei war, kann ich nicht sagen was exakt gemacht wurde).

Am Spiegelgehäuse kann ich keine Dichtung erkennen, dahr vermute ich, dass sich diese im Spiegel befindet. Es wird in Kürze ein weiterer Werkstattaufenthalt stattfinden, wo ich hoffe, dass das Problem endgültig gelöst wird.

Da wir nur einen Steinwurf vom Werk entfernt sind ggf. mit Werksunterstützung. Ich werde mich (versprochen) unaufgefordert melden, sobald ich fundierte Endergebnisse präsentieren kann.

Gruß Thomas

Könntest du deine Werkstatt nach der Teilenummer fragen? Würde vielen hier helfen schätze ich 😁

Zitat:

@hberg93 schrieb am 10. September 2014 um 17:47:42 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von moxxpm


Entschuldigt, bin viel unterwegs und daher nicht ganz so häufig im Netz.

Es handelt sich um den rot markierten Spalt, den Thorsten in seinem Bild markiert hat.
Bei der "Werkstattfahrt" wurden nach und nach alle relevanten Bereiche abgeklebt.

1.) Übergang Türe zur Karosserie (Höhe Spiegel und im kompletten Bereich Dach)
2.) Dichtung Türe zur Scheibe (der gleiche Bereich wie 1.) nur eben Dichtung/Glas)
3.) Spalt am Spiegelgehäuse (horizontal, da wo der Blinker im Spiegel sitzt)

Erst nachdem der Spalt 3.) mit einem 50mm breiten Klebeband (von der Außenkante bis zur Innenkante des Spiegels)abgeklebt wurde, war vollständige Ruhe. Anschließend wurde 1.) und 2.) wieder entfernt und es war immer noch Ruhe.

Laut Werkstatt befindet sich zwischen diesen Spiegelteilen (Oberteil und Unterteil)eine Dichtung, die bei mir jetzt provisiorisch durch eine dickere Dichtung ersetzt wurde (da ich nicht dabei war, kann ich nicht sagen was exakt gemacht wurde).

Am Spiegelgehäuse kann ich keine Dichtung erkennen, dahr vermute ich, dass sich diese im Spiegel befindet. Es wird in Kürze ein weiterer Werkstattaufenthalt stattfinden, wo ich hoffe, dass das Problem endgültig gelöst wird.

Da wir nur einen Steinwurf vom Werk entfernt sind ggf. mit Werksunterstützung. Ich werde mich (versprochen) unaufgefordert melden, sobald ich fundierte Endergebnisse präsentieren kann.

Gruß Thomas

Könntest du deine Werkstatt nach der Teilenummer fragen? Würde vielen hier helfen schätze ich 😁

Wie versprochen hier weitere Einzelheiten zum Reparaturverlauf.

Die bisher von der Werkstatt vorgenommen Maßnahmen führten zu einer deutlichen Reduzierung der Windgeräusche an der Türe und die Windgeräusche traten dann erst ab einer Geschwindigkeit >180 km/h auf.

Seinerzeit wurden die Türdichtungen getauscht (Gummi an der Oberkante der Fenstern der vorderen Türen) und die Türen mit einer Lehre, die dem Händler vom Werk zur Verfügung gestellt wurde, neu eingestellt. Zudem wurde eine Dichtung im Spiegel ersetzt und "Löcher/Öffnungen" im Spiegel abgedichtet.

Da die bisherigen Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg brachten, wurde ein neuer Termin vereinbart und das Fahrzeug wurde am Dienstag dem Händler übergeben und ans Werk überstellt (das Werk ist von der Werkstatt ca. 10 km entfernt). Gestern Nachmittag (Freitag) konnte ich mein Fahrzeug wieder abholen.

Definitiv wurden die Türgummis noch einmal getauscht. Wenn man mit dem Finger darüber streicht, ist ein deutlicher Widerstand zu spüren, während bei anderen Gummis der Finger fast widerstandslos darüber gleitet. Ferner sieht der Gummi neu aus und hat keine Schattierungen wie die anderen Gummis. Die Spiegel sind noch die Alten, jedoch bin ich der Überzeugung, dass die Spiegeldreiecke (Plastikteil mit dem der Spiegel an der Türe befestigt ist) erneuert wurden, da am Spiegel noch Anhaftungen von Insekten zu finden sind, während die Platikteile makellos sind, keine Ausbleichungen, Insektenanhaftungen oder ähnliches aufweisen und glänzen wie eben neues Plastik glänzt. Die Türen wurden mit besagter Lehre eingestellt.

Erklärung:
Bei geöffneten Türen befindet sich im Dachbereich ein Profil (Anbauteil) was sich von der A-Säule entlang des Fahrzeuges bis zur hinteren Säule durchzieht. Schließt man die Türen liegen die Türgummis an diesem Profil auf. Mit der besagten Lehre kann der Abstand Unterkante des Fenstergummies zur Oberkante Profil gemessen werden. Aus meiner Laiensicht kann so geprüft werden, ob die Türe parallel zu dem Profil eingestellt wurde und somit gerade in der Karosserie sitzt.

Was dazukam:
Mit einem Plastikteil (Größe und Stärke einer Keditkarte) wurde in Höhe des Türgriffs (Vordertüre) der Anpressdruck auf den Türgummi der hinteren Türe ermittelt und die Türe so eingestellt, dass diese satt auf dem Gummi aufliegt. Zudem wurde festgestellt, dass sich der vertikale Türgummi an der Vorderkante der hinteren Türe verschoben hatte. Laut Aussage der Fachleute könnte dies beim einsteigen passieren, wenn man mit dem Hintern dagegen kommt. Bei mir kann das durchaus sein, da ich Aufgrund meiner etwas schmalen Doppelgarage meine Türe für einen bequemen Einstieg nicht weit genug öffnen kann.

Abschließend:

Abgegeben habe ich mein Fahrzeug vollgetankt mit der Tachoansicht Bordcomputer. Zurück bekommen habe ich mein Fahrzeug vollgetankt, Innen und Außen gereinigt mit der Tachoansicht Digitaltacho.

Bei der Übergabe wurde mir gesagt, dass das Fahrzeug ausgiebig getestet wurde und zwar bis zu der auf dem digitalen Tacho dargestellten Endgeschwindikeit von 266 km/h. Dies deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen und kann ich eben nur auf der Digitaltachoansicht so genau ablesen. Mein Fahrzeug hatte 187 km mehr auf dem Tacho, so dass ich davon ausgehen kann, dass man das Fahrzeug wirklich einem Praxistest unterzogen hat.

Ich hatte bisher noch keine Gelegenheit meinerseits zu prüfen ob die Geräusche weg sind, werde aber unaufgefordert meine Erfahrungen kundtun.

Danke schon mal,

bei mir wurden auch die Türen neu eingestellt und der
Spalt am Spiegel mit einer schwarz Masse abgedichtet.
Es ist besser aber nicht weg. Vor war es ab ca. 170kmh und nun so ab 200kmh.

Ich auf Bildern die Bereiche mit Pfeilen markiert bzw. die betroffenen Bereich dargestellt:

Bild Anpressdruck:
Hierbei handelt es sich um ein Plastikteil ähnlich einer Scheckkarte (zum Vergleich habe ich eine Visitenkarte reingesteckt) und zeigt den vertikalen Bereich wo geprüft wurde.
Meine Türe fällt wie oben beschrieben richtig satt ins Schloss. Zum Vergleich: Schlage ich die Türe wie gewohnt zu, ist diese nicht richtig geschlossen und der Vorgang muss mit mehr Schwung erneut ausgeführt werden.

Bild Gummi hintere Türe:
Dieser Gummi saß nicht mehr korrekt. Jetzt wieder, da offensichtlich neu. Meine Erklärung hierzu wäre das Einsteigen z.B. im sehr engen Parklücken, wenn einem der Nachbar mal wieder nur 30 cm Platz zum öffnen der Türe gelassen hat. Dies kann ich nachvollziehen, da ich beruflich häufig in Parkhäusern stehe und dies bereits mehrfach vorkam.
Das mit meiner Garage nehme ich zurück, so vertrottelt könnte ich gar nicht einsteigen, als dass ich dabei den Gummi berühre.

Bild Lehre:
In etwa so hat die Lehre ausgesehen (wie eine kleine Schieblehre die man nicht verstellen kann). Dargestellt ist der Bereich wo die Lehre angesetzt wurde um das Maß Abstand zwischen Profil und Unterkante des Türgummis zu kontrollieren.

Bild Spiegeldreieck:
Aus meiner Sicht wurden diese Teile auf beiden Seiten erneuert. Am Spiegel sieht man Rückstände von Insekten während das Plastikteil makellos ist.

Bild Türgummi:
Wen das darüber reiben mit dem Finger und der dabei entstehende, deutliche Widerstand ein Indikator ist, dann würde ich zweifelsfrei behauten dass die Gummis:

- Türgummi an der vorderen Türe (liegt bei geschlossener Türe an der A-Säule und entlang des Daches an der
Karosserie an)
- Vertikale Gummi an der hinteren Türe

erneuert wurden.

So ich hoffe ich konnte alles so darstellen, dass diejenigen, die ähnliche Probleme haben etwas damit anfangen können.

Gruß Thomas

Top

Sorry für den reißerischen Titel, aber nach Studium der Threads zu dem Thema fehlt mir irgendwie der Hinweis einer "Endlösung":

Ich bin ja durchaus mit meinem fahrbaren Untersatz sehr zufrieden: Immerhin poltert nix an den Achsen, es klappert und knarzt nichts im Armaturenträger und der Antriebsstrang wimmert auch nicht vor sich hin. Geräuschkulisse im Grunde 1A.

Alles gut? Naja, fast ... die doch der Preisklasse recht unangebrachten Windgeräusche zumindest der Fahrertür (auf der Beifahrerseite sitze ich so selten 😛 ) nerven mich eigentlich tierisch 😠

Kurz: Tür einstellen, neue Dichtungen, etc sind zumindest im Forum nicht als Heilbringend anerkannt.

Nachdem z.B. ffuchser mit Textilband abgeklebt hat - und damit ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt hat - stellt sich mir jetzt die Frage ob sich wer der Dichtung des Spiegeldreiecks konkret im Sinne einer Dauerlösung angenommen hat?

Sprich hat sich jemand die Demontage angetan und mit Alubutyl, Dämmmatte, Silikon oder ähnlichem eine "Endlösung" gefunden und möchte seine Erfahrung teilen?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise & erholsame Ostern

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windgeräusche Tür(en) - Hat jetzt was geholfen?' überführt.]

ich hab keine Lösung dafür, lt Audi Ing Stand der Technik und so ok... hab meine Konsequenzen bei der nächsten Fzg Wahl draus gezogen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Windgeräusche Tür(en) - Hat jetzt was geholfen?' überführt.]

Danke Miles,

Stand der Technik ist an Stelle wirklich gut: Mein letzter Renault hatte allerlei Geräuschquellen ABER "offenes Fenster-Feeling und ich hör den Gegenverkehr so gut" gehörten nicht dazu.

Dann werde ich mich nach dem Wintereinbruch doch mal in der Garage mit dem Übel beschäftigen - Ich will da eine deutliche Verbesserung.

Kleine Anmerkung von mir: beim FL ist das alles kein Thema mehr, eventuell lassen sich ja die Dichtungen upgraden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen